Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts schuf der schottische Architekt Charles Rennie Mackintosh einen einzigartigen, ganz und gar originellen Designstil, der sowohl lyrisch als auch schlicht und modern war. In seinen architektonischen Entwürfen für Schulen, Privathäuser und Restaurants erfand Mackintosh - häufig in Collaboration mit seiner Frau, der Künstlerin Margaret Macdonald - eine Ästhetik, die den organischen Fluss des Jugendstils und die ehrliche Schlichtheit der englischen Arts & Crafts-Bewegung miteinander verbindet.
Mackintosh wurde als viertes von 11 Kindern eines Polizeibeamten und seiner Frau in eine Arbeiterfamilie in Glasgow geboren. Im Alter von 15 Jahren begann Mackintosh, Abendkurse an der Glasgow School of Art zu besuchen - wo er bis 1894 studierte - und begann im folgenden Jahr eine Lehre beim örtlichen Architekten John Hutchison.
An der GSA freundete sich Mackintosh mit Macdonald, ihrer Schwester Frances und dem Architekturstudenten Herbert McNair an. Gemeinsam bildeten sie ein Grafikdesign-Team, das als die Vier bekannt wurde und für seine Illustrationen mit gewundenen botanischen Formen und sylphidenhaften Frauen bewundert wurde. Etwa zur gleichen Zeit wurde Mackintosh von dem Architekturbüro Honeyman and Keppie eingestellt, wo er den Siegerentwurf für ein neues GSA-Gebäude entwarf. Das Gebäude mit seiner grüblerischen, asymmetrischen Fassade, die von hoch aufragenden Studiofenstern unterbrochen wird, sollte sein architektonisches Meisterwerk werden. Um 1900 entwarf Mackintosh Häuser und begann mit der Inneneinrichtung einer Gruppe von Teesalons in Glasgow, in denen er und Macdonald einige der verführerischsten, üppigsten grafischen Dekore der Epoche schufen. Mackintoshs Werk wurde auf dem Kontinent sehr einflussreich, insbesondere bei Josef Hoffmann, Koloman Moser und anderen Mitgliedern der Wiener Secession.
Seine Arbeit an Privathäusern und Teestuben brachte die Möbelentwürfe hervor, für die Mackintosh heute am bekanntesten ist. Dazu gehören der Hill House Stuhl mit seiner vergitterten Rückenlehne, der Argyle Street Tea Room Stuhl mit einer ovalen Kopfleiste, deren Ausschnitt an einen fliegenden Vogel erinnert, und einige andere - alle sofort erkennbar an ihren beeindruckenden hohen Rückenlehnen.
Mackintoshs Möbel passen sowohl zu traditionellen als auch zu modernen Interieurs, wobei sie aufgrund ihrer Vertrautheit und ihrer markanten Linienführung eher hervorstechen. Da er in Europa viel angesehener war als in Großbritannien, haben nur relativ wenige antike Werke von Mackintosh überlebt, und die, die es gibt, sind Museumsstücke. Kürzlich produzierte Beispiele seiner Entwürfe sind weit verbreitet - insbesondere die italienische Firma Cassina stellt seit den frühen 1970er Jahren feine Mackintosh-Stücke her. Wie Sie auf 1stDibs sehen werden, sind die Möbel von Charles Rennie Mackintosh immer faszinierend und fesselnd. Sein Werk ist ein historischer Prüfstein, der in der Wohnung eines jeden Liebhabers modernen Designs willkommen wäre.
20. Jahrhundert Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz, Walnuss, Binse
2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz, Kirsche
2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Arts and Crafts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Binse, Holz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
1980er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Walnuss
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
1990er Italienisch Bauhaus Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Aluminium
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Stroh, Holz
20. Jahrhundert Italienisch Moderne Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Eichenholz
1970er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Kiefernholz
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
20. Jahrhundert Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
1970er Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Schnur, Holz
1970er Italienisch Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
2010er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz
Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Arts and Crafts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Asche
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Holz, Asche
Ende des 20. Jahrhunderts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Asche
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Arts and Crafts Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Asche
1970er Italienisch Art nouveau Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Asche
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
1970er Italienisch Vintage Charles Rennie Mackintosh Esszimmertische
Eichenholz