Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
1
1.125
549
415
375
Schöpfer*in: Charles Theodore Perron
Charles Théodore Perron 1900 Paris Art Nouveau Skulptur Krug in Zinn
Von Charles Theodore Perron
Skulpturaler Krug nach einem Entwurf von Charles Théodore Perron (1862-1934).
Der schöne antike Jugendstilkrug aus Zinn. Hergestellt in Frankreich um 1900 von dem Bildhauer Charles ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Französisch Art nouveau Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
1.770 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Zugehörige Objekte
Skulpturale Art-déco-Vase aus Zinn, Norwegen, 1930er Jahre
Von Gunnar Havstad
Skulpturale Art Deco Vase aus Zinn aus Norwegen.
Wunderbar skulptural ist dieses Art-Déco-Stück, das in den frühen 1930er Jahren in Norwegen hergestellt wurde.
Guter Vintage-Zusta...
Kategorie
1930er Norwegisch Art déco Vintage Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Art-Nouveau-Vase mit Silberüberzug im Loetz-Stil, 1900er Jahre
Von Loetz Glass
Dies ist die silberüberfangene böhmische Jugendstilvase aus Uranglas von 1900, nicht zu verwechseln mit Stücken von Loetz.
Nur um das von Anfang an klarzustellen: Loetz hat kein Me...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Sterlingsilber
Kleine französische Art Nouveau Barbotine Jardiniere. 1900s
Von Hector Guimard
Kleine französische Art Nouveau Barbotine Jardinière im Stil von Hector Guimard. Sehr fein gearbeitet. Zarte Form. Sehr selten. Auf der Unterseite nummeriert und gekennzeichnet.
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Französisch Jugendstil Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Majolika
Skulpturaler Jugendstil-Kerzenständer aus Zinn 1900
Jugendstil-Kerzenständer aus Zinn, Europa, frühes 20.
Dies ist ein wunderschöner skulpturaler Kerzenhalter mit einem sehr ausgeprägten Jugendstildesign. Dieser Kerzenhalter aus dem ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Europäisch Art nouveau Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Französische emaillierte Jugendstilvase aus Glas von Francois-Theodore Legras
Von François-Théodore Legras
Eine schöne französische Vase aus emailliertem Glas aus der Zeit des Jugendstils, ca. 1930. Die detailreichen Arbeiten stammen von François-Théodore Legras.
Das Rohr dieser Vase is...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Glas
481 €
H 10,88 in D 4,88 in
Kayserzinn, Jugendstilkrug aus Zinn mit Dämonenkopf
Von Kayserzinn 1
Deutscher Kayserzinn Zinn Wein/Wasser Krug oder Krug mit Jugendstil Flachrelief Iris Dekoration zentriert von einem Devils Kopf unter dem Ausguss und einem Griff als ein Weinstock Br...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Art nouveau Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Antike Jugendstil-Vase Kayserzinn „4312“ aus Zinn mit Lilien, um 1900
Von Kayserzinn 1
Ein elegantes Beispiel für Kayserzinn-Zinn, ein außergewöhnliches Stück für den Sammler. Diese antike Jugendstilvase aus Zinn ist mit "10 Kayserzinn 4312 RJ" gestempelt und wurde von...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Art nouveau Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Franzsische skulpturale Iris-Vase aus patinierter Bronze im Art nouveau-Stil, um 1900
ÜBER IRIS
Die Schwertlilie ist eine besondere und geheimnisvolle Blume. Nicht nur wegen seines auffälligen Aussehens, sondern auch aus künstlerischer und historischer Sicht. Es ist auch wie ein Kunstwerk, als ob es von Mutter Nature geschaffen wurde. Die einzigartigen Blätter dieser Pflanze erzeugen nicht nur wunderbare Schattenwürfe, sondern sehen auch aus, als wären sie von Hand gemalt. Kein Wunder, dass die Iris als Muse für zahlreiche Künstler dient und in vielen berühmten Kunstwerken zu sehen ist.
Die Iris wurde erstmals zur Zeit des Pharaos Thutmose im Jahr 1504 v. Chr. gesichtet. Er ließ die Schwertlilie als Zeichen seiner Macht in die Wandreliefs eines Tempels einmeißeln und verzierte sein Zepter mit Motiven der Blume. Seitdem ist die Schwertlilie in Ägypten ein Symbol des Sieges. Aber die Symbolik der Iris geht darüber hinaus. In Japan steht die Blume für Mut und ist das Symbol für das Fest der Jungen. In islamischen Kulturen ist die Iris ein Symbol für Wohlstand. In Europa war die Blume im Mittelalter ein beliebtes Waffensymbol und stand für Ritterlichkeit. Und im Christentum galt die Iris wegen ihrer dreiteiligen Blüten als Symbol für die Dreifaltigkeit. Mit mehr als 300 Sorten ist die Schwertlilie heute nach der Rose die beliebteste Blume der Züchter und Gärtner.
Unzählige Künstler verwenden die Iris in ihren Werken und die Blume ist in allen Epochen präsent. Sie können die Blume auf Möbeln, Vasen, Schmuck, Stoffen, Skulpturen, Wappen und vielem mehr sehen. Wussten Sie, dass die Schwertlilie auch Schwertlilie genannt wird? Es ist kein Zufall, dass es früher körperliche und emotionale Schmerzen und Leiden symbolisierte, die durch eine Waffe verursacht wurden. Wir sehen die Blume auch in der religiösen Kunst, wo sie oft mit Maria und Jesus in Verbindung gebracht wird. Die Schwertlilie wird auch mit der griechischen Göttin Iris in Verbindung gebracht, wo die Blume Versöhnung und göttliche Botschaften symbolisiert. Dies spiegelt sich auch in vielen Gemälden wider.
Schließlich ist die Schwertlilie auch in der niederländischen und flämischen Stilllebenmalerei zu finden. Dies kann in religiöser Form, als Bestandteil eines Gegenstands oder als dekorative Blume geschehen.
Im Jugendstil wurde die Schwertlilie (neben anderen Pflanzen wie der Birke) häufig als Ausdruck weiblicher Schönheit verwendet. Mit ihrer fast unwirklichen Erscheinung passt die Schwertlilie perfekt zur Ästhetik des Jugendstils und ist in vielen bekannten Kunstwerken zu finden. Der Dichter dieser Zeit, Hermann Hesse...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Französisch Art nouveau Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Bronze
1.399 €
H 10,75 in B 8,5 in T 8,5 in
Französische Zinnvase im Art nouveau-Stil, um 1900
Französische Zinnvase im Art nouveau-Stil, um 1900
Französische Jugendstilvase aus Zinn mit schöner Jugendstilszene aus Blumen, auf 4 Beinen stehend. Ein spitz zulaufendes, aber abg...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Französische Zinnvase im Art nouveau-Stil
Französische Jugendstil-Vase aus Zinn
Eine Zinnvase mit Blumen und einem Insekt im Jugendstil mit Steinen in blauem, grün gestreiftem Glas.
Die Vase ist handgefertigt und mit ei...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
Osiris Zinn. Paar Jugendstil-Vasen aus Zinn und grünem Glas mit Frosch-Dekor aus Zinn
Von Osiris
Osiris Zinn. Ein Paar Jugendstilvasen aus Zinn und grünem Glas, verziert mit kleinen Fröschen an den Rändern.
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Englisch Art nouveau Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Hartzinn
2.116 € / Set
H 5,71 in B 3,15 in T 3,15 in
Große Vase, Deutsch, 1900, Silber, Jugendstil
Zeichen: Hugo Leven
Hugo Leven studierte an der Kunstgewerbeschule und anschließend an der Kunstakademie Düsseldorf. Eine Zeit lang arbeitete er im Studio seines Vaters Louis Leven, ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Deutsch Art nouveau Antik Charles Theodore Perron Vasen und Gefäße
Materialien
Metall