Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Claude Buck wurde am 3. Juli 1890 in New York City geboren. Er begann sein Kunststudium an der National Academy of Design und wurde von Künstlern wie Emil Carlsen, George de Forest Brush, Francis Jones und Kenyon Cox unterrichtet. Später reiste er zu einem Studienaufenthalt nach München. Nach seiner Rückkehr begann er eine rege Ausstellungstätigkeit.
Claude Buck war ein führendes Mitglied der avantgardistischen Künstlerbewegung des Symbolismus in Chicago. Er zog 1919 von seinem Geburtsort New York City dorthin. Buck war bekannt für seine "fantastischen, manchmal verstörenden Bilder mit allegorischen und literarischen Themen" (Kennedy 97), die er aus den Schriften von Edgar Allan Poe, den Opern von Richard Wagner, der klassischen Mythologie und den &New Testament"-Schriften der Bibel bezog. In den 1920er Jahren schuf Buck eine Reihe von hyperrealistischen Porträts, Figuren und Stillleben, um mit der Gunst des Publikums Geld zu verdienen und seine zunehmende Verachtung für die Moderne zum Ausdruck zu bringen. Sie fanden Anklang und brachten ihn mit den Gegnern der Abstraktion und ihrer Bewegung Society for Sanity in Art zusammen, deren Hauptsitz sich in Chicago befand. Buck unterrichtete von 1921-26 Zeichnen und Malen an der Chicago Academy For the Arts und am Art Institute, wo er den Unterricht von George Bellows übernahm.
In New York City hatte Buck, bevor er nach Chicago kam, einen Ruf als radikaler Künstler. Seine erste künstlerische Ausbildung erhielt er von seinem Vater, William R. Buck, im Alter von 3 bis 14 Jahren. Danach studierte er bis zu seinem 22. Lebensjahr an der National Academy of Design, wo er den Spitznamen "Kid Hassam" erhielt, weil seine Malerei an die von Claude Hassam erinnerte. Buck arbeitete als Bühnenmaler im Theater und bei der Willet Stained Glass Company und begann 1914 mit Porträtaufträgen, um Geld zu verdienen. In New York gründete er eine Gruppe namens "Introspectives", die seine eigenen Probleme mit der Melancholie in dieser Zeit widerspiegelte. Zu den Mitgliedern, die 1917 ihre erste Ausstellung im Whitney Studio veranstalteten, gehörten Künstler, die ihre persönlichen Gefühle und Erfahrungen zum Ausdruck brachten, darunter Raymond Jonson und Emil Armin. In dieser Phase seiner Karriere. Buck konzentrierte sich auf den Stil der Alten Welt von Leonardo da Vinci, Ralph Albert Blakelock und Albert Pinkham Ryder. Im Jahr 1929 wählte ihn der Arts Council of New York zu einem der 100 besten Maler der Vereinigten Staaten. 1949 zogen Buck und seine Frau Leslie nach Kalifornien in ein Studio-Haus in den Santa Cruz Mountains. Zehn Jahre später ließen sie sich in Santa Barbara nieder, wo er am 4. August 1974 starb. In Kalifornien war er Mitglied der Carmel Art Association, der Santa Cruz Art League, deren Präsident er 1953 war, und der Santa Barbara Art Association.
Obwohl Buck die letzten Jahre seines Lebens in Santa Cruz, Kalifornien, verbrachte und als kalifornischer Künstler galt, spiegelt sein Werk auch die formale New Yorker und Münchner Ausbildung wider, die er zu Beginn seiner Karriere erhielt. Außerdem war er einige Jahre lang Malereilehrer an der Studio School of Art in Chicago und Mitglied der Chicago Galleries Association, der Society for Sanity in Art und der Grand Central Art Gallery.
(Biografie bereitgestellt von Robert Azensky Fine Art)Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Realismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Tinte, Wasserfarbe, Gouache, Stift
Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Büttenpapier, Grafit, Gouache
Spätes 20. Jahrhundert Impressionismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe, Gouache
1980er Moderne Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Büttenpapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Archivpapier, Buntstift, Pastell
1920er Impressionismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Wasserfarbe, Gouache, Büttenpapier
Spätes 19. Jahrhundert Präraphaelismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Wasserfarbe
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Tinte, Wasserfarbe, Archivpapier
Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Tinte, Wasserfarbe
1950er Post-Impressionismus Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Grafit, Gouache
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Tinte, Wasserfarbe, Stift, Papier
Spätes 18. Jahrhundert Alte Meister Claude Schnalle Zeichnungen und Aquarellbilder
Papier, Gouache