Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Graf Mario Grixoni wurde in einer Adelsfamilie in Genua, Italien, geboren. Grixoni sagte, er könne sich nicht daran erinnern, jemals etwas anderes als Maler sein zu wollen. Schon als Kind erregten seine Zeichnungen die Aufmerksamkeit von Grosso und anderen bekannten Künstlern, und von da an war sein Schicksal besiegelt. Der glückliche Erfolg, der seine Arbeit belächelt hatte, wurde jedoch nicht ohne schwere Kämpfe erreicht. Grixoni kam im Alter von 23 Jahren nach London, hatte drei Kinder zu versorgen und nur wenig Geld in der Tasche. Er lebte mehr als ein Vierteljahrhundert in London und arbeitete und studierte unermüdlich mit John Singer Sargent und Sir William Orpen, den beiden großen englischen Porträtisten, die seine engen Freunde waren. Seine Porträts, die der reinen italienischen Schule entstammen und voller Anmut und Leben sind, erinnern an den Stil vor allem von Orpen, der, obwohl er Ire ist, sich ebenfalls dem Studium und der Liebe zu den italienischen Großmeistern des Pinsels verschrieben hat. In späteren Jahren malte Grixoni auch 25 Porträts in Schottland und 20 in London sowie weitere große Porträts, die von der Gemeinde Dundee in Auftrag gegeben wurden und für die er sowohl von den Behörden dieser Stadt als auch von der schottischen Presse großes Lob und Dankbarkeit erhielt. Als Sohn und Neffe hochrangiger Offiziere des Heeres und der Marine (sein Vater war General der italienischen Armee und sein Bruder Francesco stieg zum Admiral auf), begann Grixoni eine Karriere bei der Marine, die er jedoch bald verließ, um sich der Kunst zu widmen. Verschiedene seiner Vorfahren waren in den vergangenen Jahrhunderten ebenfalls berühmte Maler: vom Grixoni des 14. Jahrhunderts, von dem das Britische Museum Dokumente besitzt, bis zu Giuseppe Grixoni, dem Schüler von Tomaso Redi, der um 1700 ein talentierter Porträtmaler war und ein bemerkenswertes Self-Portrait im Palazzo Pitti in Florenz hinterlassen hat. Zwei wunderschöne Gemälde von Mario Grixoni schmückten die Ausstellung in der Fascia 1935. Seine Werke wurden in vielen Galerien in Europa und darüber hinaus ausgestellt, darunter die Royal Academy of Arts in London und der Salon in Paris. Er war Mitglied des Chelsea Arts Club, des St. Johns Wood Arts Club und gehörte auch dem Councill der Pastel Society und dem Council of the Arts Club in London an.
1920er Art déco Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide
1930er Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Buntstift
1930er Art déco Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Holzkohle
1820er Romantik Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Pastell
1770er Barock Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide
1930er Art déco Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Holzkohle
1970er Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Papier, Conté
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Ölpastell, Pastell, Acryl
Mittleres 19. Jahrhundert Sonstige Kunststile Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide, Pappe, Büttenpapier
20. Jahrhundert Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Kreide
17. Jahrhundert Alte Meister Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Papier, Kreide, Tinte, Stift
19. Jahrhundert Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Papier, Kreide
Spätes 18. Jahrhundert Englische Schule Zeichnungen und Aquarellbilder des Grafen Mario Grixoni
Papier, Kreide, Glas