Zum Hauptinhalt wechseln

Dresden Dresdener Porzellankeramik

Deutsch

Der Begriff "Dresdner Porzellan" ist etwas verwirrend. In einigen Zusammenhängen bezieht sich der Begriff auf die Keramikwaren aus Hartpaste, die in den Werkstätten hergestellt wurden, die im 19. Jahrhundert in und um die sächsische Hauptstadt entstanden. In anderen Fällen bezeichnet er nur die Produktion einer dieser Firmen, der Sächsischen Porzellanmanufaktur Dresden, die 1872 in der sächsischen Stadt Freital gegründet wurde und im Englischen einfach Dresden Porcelain genannt wird. 

Erschwerend kommt hinzu, dass in frühen Veröffentlichungen über Porzellan häufig die Begriffe "Dresden" und "Meissen" synonym verwendet wurden. Es stimmt, dass die Städte Dresden und Meißen durch ihre lange gemeinsame Geschichte der Kunstgewerbeproduktion miteinander verbunden sind, und tatsächlich wurde das meiste Meissener Porzellan in Dresden, dem künstlerischen und kulturellen Zentrum Sachsens, verkauft. 

In Meißen wurde jedoch das erste europäische Porzellan an der Wende zum 18. Jahrhundert hergestellt, während Dresden erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt des Rokoko, zu Bedeutung gelangte. (Das Porzellan stammt aus China, weshalb viele Sammler immer noch nach dem so genannten "Dresdner Porzellan" suchen).

Und während Meißen für die Herstellung von Porzellan bekannt ist, vom Tonmodell bis zum fertigen Produkt, ist Dresden für seine Dekorationsstudios bekannt, von denen es im 19. Jahrhundert mehrere Dutzend in und um die Stadt gab. Ihre geschickten Maler benutzten oft "Rohlinge" aus Meißen als Leinwände. So kann ein Stück Dresdner Porzellan in Meißen geformt und gebrannt, in Dresden bemalt und schließlich in einem der dortigen Geschäfte verkauft worden sein.

Die Figuren, Teller und Vasen, die im 19. Jahrhundert in diesem aufwendigen Verfahren hergestellt wurden, sind auch heute noch attraktiv. Ihre leuchtenden Farben und pastoralen Bilder sind typisch für das Rokoko-Revival, das nach Jahrzehnten des zurückhaltenden Neoklassizismus und des strengen Gothic Revival Designs wieder in Mode kam. Die Dresdner Figuren, die wie ihre Meißner Pendants von den Figuren der Commedia dell'Arte inspiriert wurden, haben eine witzige, heitere Qualität, die mit der von Szenen von Watteau und Fragonard verglichen wurde.

Vor der fast vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg beherbergte Dresden mehr als 200 Malateliers.

Der Dresdner Stil wird jedoch mit Waren assoziiert, die die blaue Kronenmarke tragen (die Meissener Marke ist ein Paar kobaltblauer gekreuzter Schwerter), die erstmals 1883 von Richard Klemm, Donath & Co, Oswald Lorenz und Adolph Hamann registriert wurde. Zu den prominenten Malern dieser Zeit gehören Helena Wolfsohn, Franziska Hirsch, Ambrosius Lamm - dessen Geschicklichkeit im Auftragen von Metall- oder Glanzfarben auf diesem Tafelservice aus den 1920er Jahren üppig zur Geltung kommt - und Carl Thieme, ein Meister der Blumenmalerei, wie sein Dekor auf dieser um 1901 Widderkopfurne zeigt. 

Die Dresdner Maler verwendeten auch eine dekorative Technik, die als "Dresdner Spitze" bekannt ist. Dazu wurde echte Spitze in flüssiges Porzellan getaucht und auf eine Figur aufgetragen, die dann im Ofen gebrannt wurde. Der Stoff würde wegbrennen und eine zerbrechliche, krinolinenartige Schale hinterlassen - die Art von zarten und skurrilen Details, die das Dresdner Porzellan, eine der großen Keramiktraditionen Europas, charakterisieren.

Finden Sie authentisches antikes Dresdner Porzellan auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
26
315
203
181
126
Schöpfer*in: Dresden Porcelain
Dresdener Porzellanplakette mit blauem Vogel und Blumenmuster, signiert, Deutschland, um 2002
Von Dresden Porcelain
DRESDEN - Blaue Vogel- und Blumenplakette aus Porzellan - schöne und feine Handmalerei mit dezent schattiertem Hintergrund - signiert GP und datiert unten rechts - eingeprägte Marke ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Deutsch Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Porzellan

Zugehörige Objekte
Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Von Josef Steidl Znaim
Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890.
Kategorie

1890er Österreichisch Art nouveau Antik Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
222 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1 in D 7,5 in
Große dekorative Keramikschale „Frau und Vogel“ von Roger Capron, signiert, 1955
Von Roger Capron
Roger Capron (1922-2006) Roger Capron studierte von 1938 bis 1943 an der Pariser Kunsthochschule Art appliqués und unterrichtete ab 1945 im selben Institut Zeichnen. 1946 ließ er si...
Kategorie

1950er Vintage Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Dekorative Chinoiserie-Wandteller mit Blumenmotiv in Hellblau, Rosa und Gelb
Kleiner dekorativer Chinoiserie-Teller aus Keramik. Dieser Teller ist in einem leuchtenden Blau gehalten und zeigt Chrysanthemen in Gelb, Rot und Rosa inmitten üppiger grüner Blätter...
Kategorie

20. Jahrhundert Chinesisch Chinoiserie Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Heinz Erret für Gustavsberg, Wandplakette „Linea“ aus glasierter Keramik
Heinz Erret (1920-2003) für Gustavsberg. wandtafel "Linea" aus glasierter Keramik mit Silbereinlage in Form von Blumen. 1970s. Maße: 33.5 x 21 cm. In ausgezeichnetem Zustand. ...
Kategorie

1970er Schwedisch Vintage Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Silber

Heinz Erret für Gustavsberg, Wandplakette „Linea“ aus glasierter Keramik
Heinz Erret für Gustavsberg, Wandplakette „Linea“ aus glasierter Keramik
249 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 0,79 in B 13 in T 8,27 in
Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Von Josef Steidl Znaim
Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890.
Kategorie

1890er Österreichisch Art nouveau Antik Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
222 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1 in D 7,5 in
Kleine Fisch-Wandplakette aus Keramik von Littlejohn für die Wand, um 1975
Von Victoria Littlejohn
Victoria Littlejohn Fisch Keramik Wandtafel / Untersetzer, ca. 1975.
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Kleine Fisch-Wandplakette aus Keramik von Littlejohn für die Wand, um 1975
Kleine Fisch-Wandplakette aus Keramik von Littlejohn für die Wand, um 1975
156 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 7 in B 7,25 in T 0,63 in
abstrakt WGP Keramik handgefertigt abstrakt Wandteller "BIRDS" Objekt, Deutschland 1960er Jahre
Von Helmut Friedrich Schäffenacker
Artikel: Wandteller aus Keramik Jahrzehnt: 1960s Produzent: im Stil von Atelier Schäffenacker, Deutschland Dieser originelle Vintage-Wandteller aus Keramik mit abstrakten, h...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Blauer Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890
Von Josef Steidl Znaim
Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890.
Kategorie

1890er Österreichisch Art nouveau Antik Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Blauer Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890
Blauer Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890
222 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1 in D 7,5 in
Wandschmuck aus geblümter Fayence im französischen Rouener Stil mit Vogel- und Schmetterlingsmotiv, Frankreich
Von Rouen
Große, lebendige, handbemalte Fayence-Wanddekoration in Form eines Deckels, Rocaille et décor à la corne. Ein doppeltes Füllhorn voller Blumen, fliegende Insekten, ein großer Schmett...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Französische Provence Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik, Fayence

Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Von Josef Steidl Znaim
Majolika-Schmetterlingsteller Josef Steidl Znaim, um 1890.
Kategorie

1890er Österreichisch Art nouveau Antik Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
Blauer Schmetterlingsteller aus Majolika Josef Steidl Znaim, um 1890
222 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1 in D 7,5 in
Bing & Grøndahl nach Thorvaldsen. Antike Biskuit-Wandtafel mit Engeln
Bing & Grøndahl nach Thorvaldsen. Antike Wandtafel aus Biskuit mit Engeln im Relief. 1870/80s. Durchmesser: 32,0 cm. In sehr gutem Zustand. Markiert. Erste Fabrikqualität.
Kategorie

1870er Dänisch Neoklassisches Revival Antik Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Keramik

Bing & Grøndahl nach Thorvaldsen. Antike Biskuit-Wandtafel mit Engeln
Bing & Grøndahl nach Thorvaldsen. Antike Biskuit-Wandtafel mit Engeln
347 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 12,6 in B 12,6 in T 0,79 in
Heljä Liukko-Sundström für Arabia, Wandtafel aus glasierter Fayence
Heljä Liukko-Sundström (geb. 1938) für Arabien. Wandtafel aus glasierter Fayence mit handgemalten Blumen. Finnisches Design. Datiert 1987. Maße: 23,5 x 11 cm. In ausgezeichnetem ...
Kategorie

1980er Finnisch Skandinavische Moderne Vintage Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Fayence

Heljä Liukko-Sundström für Arabia, Wandtafel aus glasierter Fayence
Heljä Liukko-Sundström für Arabia, Wandtafel aus glasierter Fayence
222 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 9,06 in B 4,34 in T 0,79 in
Zuvor verfügbare Objekte
Großes florales Porzellan-Dessert-Service von Dresden
Von Dresden Porcelain
Großes florales Porzellan-Dessert-Service von Dresden Deutsch:: Anfang 20. Jahrhundert Maße: Teekanne Höhe 21cm:: Breite 26cm:: Tiefe 18cm Kleinste Tasse Höhe 6cm:: Breite 7::5cm:: T...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Rokoko Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Porzellan

Paar Dresdner Keramik Porzellan Floral Rosa und Grün Kerzenhalter Deutschland
Von Dresden Porcelain
Set aus zwei Dresdner Keramik-Kerzenhaltern mit Blumen und Rosen. Diese schönen Kerzenständer sind aus Keramik gefertigt und sehen aus wie rosa Rosenknospen mit üppigen grünen Blätte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Neoklassisch Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Porzellan

Dresdener Porzellan Mopsfiguren auf vergoldeten Bronzesockeln
Von Dresden Porcelain
Ein Paar passender Mops-Hundefiguren aus handbemaltem Porzellan von Dresden Porcelain. Das Paar trägt Halsbänder mit goldenen Glocken und sitzt auf schweren Sockeln aus vergoldeter Bronze...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Barock Dresden Dresdener Porzellankeramik

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen