Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Edgar Chahine wurde als Sohn armenischer Eltern in Wien, Österreich, geboren. Im Alter von 21 Jahren beschloss er, nach Paris zu gehen und eine Karriere in der bildenden Kunst zu verfolgen. Er studierte Malerei unter formaler Anleitung an der Académie Julian, aber seine natürliche Begabung und seine Entschlossenheit, sich als Künstler auszudrücken, führten ihn zu einem persönlichen Stil, der sich mehr an der Realität der Pariser Straßen orientiert als an der Enge des Klassenzimmers. Chahine begann im Alter von 25 Jahren, mit den Möglichkeiten der Druckgrafik zu experimentieren. Obwohl er mit seinen Gemälden bereits einige Erfolge erzielt hatte, war er von der Druckgrafik fasziniert und arbeitete bald ausschließlich in diesem Medium. Seine Drucke waren bei Sammlern sehr gefragt, und der bekannte Verleger Edmond Sagot wurde bald sein Händler. Er gewann mehrere Medaillen und Auszeichnungen und erhielt zahlreiche Aufträge. Chahines druckgrafisches Werk zeigt gleichermaßen elegante Pariser Männer und Frauen, die bürgerliche Gesellschaft und alltäglichere Szenen von Volksfesten und Straßenleben. Seine einfühlsamen Darstellungen von Kindern, Bettlern, Zirkuskünstlern und anderen oft vergessenen Menschen waren fesselnd und berührten die Gefühle des Betrachters, während seine Porträts der mondänen Seite von Paris dessen Lebensfreude" treffend einfingen. Der Tod seiner Verlobten stürzte ihn in eine tiefe Depression, und er verließ Paris, um durch Italien zu reisen. Diese Reise gab ihm die nötige Ruhe und Inspiration, um mit neuem Enthusiasmus an die Arbeit zu gehen und jeden Abend in seinem Hotelzimmer die Zeichnungen des Tages auf Kupferplatten zu radieren. Er kehrte mit neuem Elan zurück und erweiterte seine Bemühungen, indem er wieder Pastell- und Ölbilder in sein Werk aufnahm. Diese Produktivität sollte nicht von Dauer sein, denn die Kombination aus schrecklichen Ereignissen in Armenien und Syrien und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs machte Chahine arbeitsunfähig. Erst nach seiner Heirat im Jahr 1921 begann er wieder, Kunst zu machen. 1925 nahm er die französische Staatsbürgerschaft an und begann eine neue Schaffensphase im Bereich der Druckgrafik und der illustrierten Bücher. Viele von Chahines Grafiken gingen 1926 bei einem Brand in seinem Atelier verloren, und viele weitere wurden 1942 durch eine Überschwemmung zerstört.
Frühes 20. Jahrhundert Französische Schule Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Französische Schule Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jhdt. Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
1920er Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
Frühes 20. Jhdt. Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
Frühes 20. Jhdt. Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
Frühes 20. Jhdt. Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
1920er Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung
1920er Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Büttenpapier, Radierung, Kaltnadelradierung
1890er Impressionismus Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung, Kaltnadelradierung
Frühes 20. Jhdt. Impressionismus Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung
1890er Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Aquatinta, Radierung
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung
1930er Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Radierung, Kaltnadelradierung
19. Jahrhundert Impressionismus Edgar Chahine Landschaftsdrucke
Kaltnadelradierung, Radierung