Zum Hauptinhalt wechseln

Edward Cucuel Figurative Gemälde

Amerikanisch, 1875-1954

Edward Cucuel, der eine erfolgreiche Karriere als Münchner Künstler machte, war in Wirklichkeit Amerikaner, ein gebürtiger Kalifornier, der in San Francisco geboren wurde und in Pasadena starb. In der Zwischenzeit studierte er Kunst in San Francisco und Paris, feierte internationale Erfolge als Illustrator und siedelte nach München über, wo er eine deutsche Frau heiratete und mit einer Gruppe lokaler Künstler malte, die lose mit der Münchner Sezession verbunden waren. (Die Informationen über Cucuel sind lückenhaft und in einigen Details widersprüchlich. Die Hauptquelle, auf die sich dieser Aufsatz stützt, wenn nicht anders angegeben, ist Cucuel, ein Katalog, der in Verbindung mit einer Ausstellung in der Guarisco Gallery in Washington, D.C., im Jahr 1996 veröffentlicht wurde). Wie bei vielen im Ausland lebenden Künstlern hat sich der Erfolg, den Cucuel zu Lebzeiten hatte, in den Jahren nach seinem Tod als schwierig erwiesen, so dass sein Werk, das nicht ganz deutsch und nicht ganz amerikanisch ist, noch immer nicht sein richtiges Publikum gefunden hat. 

Cucuel begann sein Kunststudium an der San Francisco School of Design im Jahr 1889 bei Arthur Mathews (1860-1945). Mathews, der später zu einer der wichtigsten Persönlichkeiten der kalifornischen Arts and Crafts-Bewegung werden sollte, war 1889 gerade von einer Ausbildung in Paris zurückgekehrt. Cucuels Vater stammte aus Frankreich, seine Mutter wurde als Tochter englischer Eltern in Kalifornien geboren. Es wurde festgestellt, dass die Familie im Verlagswesen tätig ist. Im Alter von nur 15 Jahren, im Jahr 1890, stellte Cucuel auf der San Francisco Mechanics Institute aus. Er arbeitete als Illustrator für den San Francisco Examiner und den San Francisco Call, bevor er 1892 nach Paris ging, um eine ernsthafte Kunstausbildung zu absolvieren. 

Cucuels erste Stationen in Paris waren die Académie Julian und die Académie Colarossi, beides bei den Amerikanern beliebte Schulen. Bei Julian studierte Cucuel bei Jean-Joseph Benjamin-Constant, Jean-Paul Laurens und William Adolphe Bouguereau, allesamt führende akademische Figurenmaler. Im Jahr 1894 wurde Cucuel in das Atelier von Jean-Léon Gérôme an der École des Beaux Arts aufgenommen. (Sein Name ist in den amtlichen Aufzeichnungen als Edward Alfred Cueull verzeichnet. Siehe Barbara Weinberg, "Nineteenth-Century American Painters at the École des Beaux-Arts", in The American Art JournalXIII [Herbst 1981], S. 84). Cucuel kehrte 1896 in die Vereinigten Staaten zurück und arbeitete kurzzeitig in New York als Illustrator für The New York Herald bevor er 1897 nach San Francisco zurückkehrte. Er stellte erneut am Mechanics Institute aus und trat dem San Francisco Examiner bei. 1898 kehrte er nach Paris zurück und trat dem Old American Art Club bei. Er unterstützte sich selbst durch freiberufliche Illustrationen für Le Figaro und L'illustration und, jenseits des Ärmelkanals, für die Illustrated London News

In den ersten Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts machte Cucuel eine erfolgreiche Karriere als Illustrator für Bücher und große Publikationen in Europa und Amerika. Er kollaborierte mit dem damals bekannten Autor W. C. Morrow und lieferte über hundert Illustrationen für Bohemian Paris of To-day, ein Erinnerungsbuch über seine Zeit als amerikanischer Kunststudent in Paris. (Auf dem Titelblatt wird sein Name Edouard Cucuel geschrieben.) 1899 zog Cucuel nach Berlin und machte diese Stadt zu seiner Heimat, während er weiterhin als Journalist und Illustrator arbeitete. Jahrhunderts stellte er in Düsseldorf (1901), in der Münchner Secession (1902), in Berlin (1904) und zwischen 1902 und 1912 wiederholt in der Société National des Beaux-Arts in Paris aus. (Es handelt sich um eine Gruppe, die sich 1890 vom offiziellen Pariser Salon abspaltete und ihre Ausstellungen auf dem Champ de Mars abhielt). Cucuel wurde von europäischen Publikationen entsandt, um über die Weltausstellung in St. Louis 1904 (The Louisiana Purchase Exposition) zu berichten und schickte illustrierte Berichte zurück. Nach seinem Einsatz in St. Louis machte er einen Zwischenstopp in San Francisco und reiste dann in den Fernen Osten, um Japan, China, Indien und Ceylon zu besuchen, bevor er nach Deutschland zurückkehrte. Cucuel war bereits nach Berlin zurückgekehrt, als ihn die Nachricht von dem Erdbeben und dem Brand in San Francisco erreichte. Er reiste sofort nach Hause, um zu helfen, wo er konnte. Danach kehrte er kurz nach Berlin zurück, traf aber 1907 eine Entscheidung, die sich als entscheidend für seine weitere künstlerische Laufbahn erwies. Er zog nach München. 

1909 machte Cucuel die Bekanntschaft von Leo Putz (1869-1940), einer führenden Persönlichkeit der Münchner Künstlerszene. Putz war Mitbegründer einer Gruppe von modernistischen Münchner Künstlern, die sich "die Scholle" nannten und von 1899 bis 1911 gemeinsam in Joseph Brakls Moderner Kunsthandlung ausstellten. Putz widmete sich der Pleinair-Malerei und spezialisierte sich auf sommerliche Bilder junger Frauen, die an oder in der Nähe von Flüssen und Seen auf dem Lande in der Nähe von München posierten. Cucuel ging bei Putz in die Lehre und konzentrierte sich zum ersten Mal in seiner Karriere ganz auf die Ölmalerei. Die beiden Künstler wurden enge Freunde und verbrachten die Sommer damit, gemeinsam zu malen und Modelle zu teilen. Cucuels Karriere als Ölmaler lässt sich also am besten im Kontext der Münchner Kunst des frühen zwanzigsten Jahrhunderts verstehen. Jahrhunderts zu verstehen. Während viele seiner Werke dem Impressionismus nahe stehen und an die Malerei von Frederick Frieseke erinnern, die zur gleichen Zeit in Giverny, Frankreich, entstand, finden sich auf seinen Leinwänden Anklänge an Jugendstil, Symbolismus und Japonisme.

Cucuel heiratete 1913 Claire Lotte von Marcard. Sie war eine Malerin von Blumenstilleben und die Tochter eines prominenten deutschen Politikers. Die beiden hatten sich kurz nach seiner Ankunft in Berlin getroffen, wo von Marcard ihm den Zugang zur deutschen Gesellschaft erleichtert hatte. Laut dem Ausstellungskatalog von Guarisco war die Heirat im Jahr 1913 die zweite für Cucuel. Möglicherweise verbrachte das Paar sogar zwei Jahre in Japan, von 1913 bis 1915, wo Cucuel sein Studium der japanischen Kunst vertiefte. Cucuel kehrte nach München zurück und blühte dort auf. Bemerkenswerterweise (für einen Amerikaner) scheint er die Jahre des Ersten Weltkriegs weitgehend in Deutschland verbracht zu haben. 1918 kaufte er ein Landhaus und ein Anwesen am Ammersee außerhalb von München, wo er seine Familie ansiedelte und im Sommer malte. Obwohl Cucuel in Deutschland Ansehen und finanziellen Erfolg fand, hat er nie ganz auf eine amerikanische Präsenz verzichtet. Im Jahr 1915 schickte er fünf Bilder zur Panama-Pacific International Exposition in San Francisco und wurde mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. In den Jahren 1914, 1920 und 1921 schickte er Bilder an die Carnegie International Exhibitions und stellte 1914 und 1920 in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts in Philadelphia aus. 1921 und 1928 erschienen farbige Reproduktionen seiner Bilder auf der Titelseite der Zeitschrift Townes & Country. 1920 hatte er eine Ausstellung in der Howard Young Gallery in New York, die in der New York Times positiv besprochen wurde ("Notes on Current Art", New York Times, March 28, 1920 p. XX6). Cucuel blieb bis in die 1920er Jahre in München, obwohl er häufig reiste. Im Jahr 1928 zog er nach New York City und malte einige New Yorker Stadtansichten. In den 1930er Jahren verbrachte er die Winter in New York und kehrte im Sommer nach Bayern zurück. Sein letzter Besuch in Deutschland war 1939, danach zog er dauerhaft nach Pasadena, wo er bis zu seinem Tod in relativer Unbekanntheit lebte.

(Biografie bereitgestellt von Hirschl & Adler)

1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
3
439
333
256
214
1
1
Künstler*in: Edward Cucuel
Sommer Leerlauf
Von Edward Cucuel
Edward Cucuel (Amerikaner, 1875-1954) Sommermüßiggang, 1918 Signiert unten rechts 35 x 43 Zoll 43 x 51 Zoll mit Rahmen Der in San Francisco geborene Edward Cucuel war ein impression...
Kategorie

1910er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Zugehörige Objekte
Wells Fargo Express, Gold Country – Columbia, Kalifornien
Von Cecil F. Chamberlin
Charmantes Ölgemälde des Wells Fargo Express Office Gebäudes in der Goldgräberstadt Columbia State Historic Park in Columbia, Kalifornien von Cecil F. Chamberlin (Amerikaner, 1899 -1...
Kategorie

1950er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Zeichenkarton

Rota Rota, spanische Landschaft – Pflanzgefäß Casa Cadiz
Von John Sackas
Wunderschöne spanische Landschaft eines bescheidenen Bauernhofs in Rota, Cádiz, Spanien, mit Pferden, einer Kuh und zwei Reihern, von denen einer auf dem Rücken der Kuh sitzt, vom Kü...
Kategorie

1950er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Zeichenkarton

Mission San Juan Capistrano des frühen 20. Jahrhunderts – Figurative Landschaft
Von Warren E. Rollins
Atemberaubende figurative Landschaft der Mission San Juan Capistrano von Warren Eliphalet Rollins (Amerikaner, 1861-1962). Präsentiert in einem vergoldeten Rahmen. "Capistrano" unten...
Kategorie

1910er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Impressionistisches Ölgemälde auf Leinwand „Sommertag in Nizza“ Französische Strandszene
Von Suzanne Demarest
Ein atemberaubendes Ölgemälde, das Figuren am Strand an einem sonnigen Tag in Nizza, Frankreich, im 20. Jahrhundert darstellt. Die leuchtenden Farben und die impressionistischen Pins...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Lumier et neige fondante - Impressionistische Landschaft, Öl von William Samuel Horton
Von William Samuel Horton
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von amerikanischen impressionistischen Maler William Samuel Horton. Das Werk zeigt eine nächtliche Ansicht von Pontarlier, einer Gemeinde im Oste...
Kategorie

1920er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Figuratives des frühen 20. Jahrhunderts – Der Papierjunge und seine Comics
Von Louise Miller Clark
Wunderschöne 1940er Jahre figurative von Papier Junge lesen die Comics von Louise Miller Clark (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Signiert "Louise Miller" unten rechts. Ungerahmt. Bil...
Kategorie

1940er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe

"Badestunde, Belle-en-Mer, Frankreich" William Edward Bloomfield Starkweather
Von William Edward Bloomfield Starkweather
William Edward Bloomfield Starkweather Badestunde, Belle-en-Mer, Frankreich, 1908 Signiert unten links Verso signiert, betitelt und datiert Öl auf Leinwand 27 x 36 Zoll Provenienz N...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Winter Schnee – Gstaad – Impressionistische Landschaft, Öl von William Samuel Horton
Von William Samuel Horton
Signierte Öl auf Leinwand Landschaft von amerikanischen impressionistischen Maler William Samuel Horton. Das Werk zeigt eine Ansicht der Stadt Gstaad im Südwesten der Schweiz. Die Ge...
Kategorie

1920er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schweigen
Künstler: Cornelius van Fulpen- Amerikaner (1905 - 1987) Titel: Schweigen Jahr: 1984 Medium: Öl auf Leinwand Größe: 19,5 x 23,75 Zoll Gerahmte Größe: 25,5 x 29,75 Zoll Unterschrift:...
Kategorie

1980er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Schweigen
Schweigen
1.408 €
H 25,5 in B 29,75 in T 1,5 in
"Herbst auf dem Bauernhof" Charles Harold Davis, Herbstfarben, Hügellandschaft von Connecticut
Von Charles Harold Davis
Charles Harold Davis Herbst auf dem Bauernhof, ca. 1930er Jahre Signiert unten links Öl auf Leinwand 20 x 27 1/4 Zoll Provenienz Private Collection, Florida Charles Harold Davis w...
Kategorie

1910er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Ölgemälde „Cove“
Von Leigh Ann Van Fossan
Leigh Ann Van Fossans "Cove" ist ein originales, handgefertigtes Ölgemälde, das eine leuchtend blaugrüne Bucht zeigt, in der das Wasser auf das Ufer trifft und sich der stimmungsvoll...
Kategorie

2010er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Ölgemälde „Cove“
915 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 20 in B 24 in T 1,5 in
„The Inlet“, Ölgemälde
Von Leigh Ann Van Fossan
Leigh Ann Van Fossans "The Inlet" ist ein handgefertigtes Original-Ölgemälde, das eine Gruppe von Segelbooten zeigt, die in der Dunkelheit vor Anker liegen, während ihre Lichter schi...
Kategorie

2010er Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

„The Inlet“, Ölgemälde
528 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 12 in B 14 in T 1 in
Zuvor verfügbare Objekte
The Bathing Hour von Edward Alfred Cucuel
Von Edward Cucuel
Edward Alfred Cucuel 1875-1954 Amerikanisch The Bathing Hour von Edward Alfred Cucuel Signiert 'Cucuel' (unten rechts) Bezeichnet, signiert und datiert "The Bathing Hour" Cucuel ...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Smaragd-Pool von Edward Cucuel
Von Edward Cucuel
Edward Alfred Cucuel 1875-1954 Amerikanisch Der Smaragdpool Signiert "Cucuel" (unten links) Öl auf Leinwand Eine elegante Frau in Weiß, umrahmt von einem üppigen Wald, blickt ...
Kategorie

20. Jahrhundert Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Liegende Frau am See
Von Edward Cucuel
Signiert "Cucuel" (unten rechts) Eine schöne Frau in Blau und Weiß, umrahmt von leuchtenden Herbstblättern, ruht auf diesem charmanten Gemälde von Edward Alfred Cucuel am Wasser. D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Impressionismus Edward Cucuel Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen