Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Edwin Longsden Long war ein englischer Genre-, Historien-, Bibel- und Porträtmaler. Er wurde in Bath, Somerset, als Sohn von E. Long, einem Künstler (aus Kelston in Somerset), geboren und besuchte die Dr. Viner's School in Bath. Long, der den Beruf des Malers ergriff, kam nach London und studierte am British Museum. Anschließend war er Schüler der Leigh's Academy, einer privaten Kunstschule, die von James Mathews Leigh in der Newman Street, London, gegründet wurde, und arbeitete zunächst als Porträtmaler, der unter anderem Charles Greville und Lord Ebury malte. Long lernte John Phillips kennen und begleitete ihn nach Spanien, wo sie viel Zeit verbrachten. Long war stark von den Gemälden von Velasquez und anderen spanischen Meistern beeinflusst, und seine früheren Bilder, wie La Posada (1864), Lazarilla und der blinde Bettler (1870), wurden unter spanischem Einfluss gemalt. Seine ersten wichtigen Bilder waren The Suppliants (1872) und The Babylonian Marriage Market (beide wurden später von Thomas Holloway erworben). Im Jahr 1874 besuchte er Ägypten und Syrien, woraufhin seine Arbeit eine neue Richtung einschlug. Er beschäftigte sich intensiv mit der Archäologie des Nahen Ostens und malte orientalische Szenen wie Das ägyptische Fest (1877) und Die Götter und ihre Schöpfer (1878). Long wurde 1870 zum assoziierten Mitglied der Royal Academy of Arts und 1881 zum Akademiemitglied gewählt. Seine Bilder erregten stets Aufmerksamkeit, und sein Diana or Christ? (1881) steigerte sein Ansehen zu jener Zeit erheblich. Seine Bilder entsprachen dem Geschmack und dem religiösen Empfinden eines großen Teils des Publikums, und ihre Popularität wurde durch die weite Verbreitung von Kupferstichen noch gesteigert. Er war daher entschlossen, seine nächsten Bilder in einer eigenen Galerie in der Bond Street in London auszustellen, und dort wurden 1883 und in den folgenden Jahren seine Anno Domini und Zeuxis in Crotona zu einem großen kommerziellen Erfolg. Long starb am 15. Mai 1891 im Alter von 62 Jahren in seinem Haus Kelston in Netherhall Gardens, Hampstead, an einer Lungenentzündung infolge einer Grippe. Er wurde auf dem West Hampstead Cemetery beigesetzt. Neben der Edwin Long Gallery in der Old Bond Street wurde nach seinem Tod eine Reihe seiner Bilder gesammelt und bildete den Kern einer Galerie für christliche Kunst, die die Werke von Gustave Doré in der bekannten Galerie in der New Bond Street ersetzte. Für Baroness Burdett Coutts (seine wichtigste Gönnerin) malte er Porträts von sich selbst, ihrer Freundin Mrs. Brown und Henry Irving. Zu den weiteren Porträts seiner letzten Jahre gehören ein Gedenkporträt des Earl of Iddesleigh, von dem er eine Replik für die National Portrait Gallery malte, sowie Porträts von Kardinal Manning, Samuel Cousins, Sir Edmund Henderson und anderen.
1850er Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Grafit
Spätes 19. Jahrhundert Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Papier, Kreide
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Blattgold
1910er Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Bleistift
1890er Romantik Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Grafit
1870er Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Buntstift, Grafit
1870er Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Buntstift, Grafit, Papier
19. Jahrhundert Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Kreide
19. Jahrhundert Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
19. Jahrhundert Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Kreide
Frühes 20. Jhdt. Präraphaelismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Wasserfarbe
Mitte des 20. Jahrhunderts Impressionismus Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Grafit
1890er Romantik Lange Zeichnungen und Aquarellbilder von Edwin Longsden
Grafit