Zum Hauptinhalt wechseln

Elisabeth Frink Kunst

Britisch, 1930-1993
Dame Elisabeth Jean Frink war eine einflussreiche englische Bildhauerin und Grafikerin, deren Werke die Komplexität der Nachkriegszeit widerspiegeln. Geboren in Thurlow, Suffolk, studierte sie an der Guildford School of Art (1946-1949) bei Willi Soukop und an der Chelsea School of Art (1949-1953). Frink wurde zu einer Schlüsselfigur unter den Bildhauern der Geometry of Fear, einer Gruppe britischer Nachkriegskünstler wie Reg Butler, Bernard Meadows, Kenneth Armitage und Eduardo Paolozzi. Ihr Werk umfasst Themen der Männlichkeit, der Stärke und des Kampfes, wobei sie häufig Männer, Vögel, Hunde und Pferde, aber selten weibliche Formen abbildet. Ihre kraftvollen Skulpturen und Drucke evozieren die rohen emotionalen Nachwirkungen des Krieges. Frinks frühe Jahre im kriegsversehrten Suffolk haben ihre Kunst tiefgreifend geprägt. Internationale Anerkennung erlangte sie 1952 auf der Biennale von Venedig, wo Herbert Read sie als "die vitalste, die brillanteste und die vielversprechendste" Künstlerin der Veranstaltung würdigte. Ihre frühen Erfolge, wie z. B. Bird (1952, Tate, London), zeigen ihren unverwechselbaren Ansatz, der Bedrohung und Anmut in den Formen der Vögel miteinander verbindet. Ihre innovativen Bronzeskulpturen, die sich durch raue, bearbeitete Oberflächen auszeichnen, brechen mit traditionellen Modelliertechniken. Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit des Experimentierens. Während sie in Frankreich lebte, schuf sie die monumentalen Goggled Heads, eindringliche männliche Figuren, die Bedrohung und Entfremdung ausstrahlen. Nach ihrer Rückkehr nach England konzentrierte sie sich auf männliche Akte mit kräftigen, tonnenschweren Formen und strukturierten Oberflächen, wie in Running Man (1976, Carnegie Museum of Art). In den 1980er Jahren erreichte Frinks Karriere neue Höhepunkte. Eine Retrospektive in der Royal Academy im Jahr 1985 festigte ihr Vermächtnis, trotz eines anspruchsvollen Terminkalenders, der auch große Auftragsarbeiten wie Dorset Martyrs in Dorchester umfasste. Sie arbeitete unermüdlich weiter, beteiligte sich an öffentlichen Kunstprojekten, betreute Studenten und arbeitete in Beratungsausschüssen. Selbst nach ihrer Krebsdiagnose im Jahr 1991 setzte Frink ihre kreativen Bemühungen fort und schuf ihr letztes monumentales Werk, den auferstandenen Christus für die Kathedrale von Liverpool, das nur wenige Tage vor ihrem Tod am 18. April 1993 aufgestellt wurde. Frinks Einfluss auf die Bildhauerei reicht über ihr Leben hinaus. Bemerkenswerte Werke wie "Warhorse" und "Walking Madonna" sind in Chatsworth House ausgestellt, während "Desert Quartet" (1990) 2007 in die Kategorie II* eingestuft wurde - eine seltene Ehre für ein zeitgenössisches Werk. Ihr Engagement für die figurative Kunst inspirierte sie zur Gründung der Frink School of Figurative Sculpture im Jahr 1996, eine Hommage an ihre künstlerische Vision. David Bowie zählte sie zu seinen Lieblingskünstlern und besaß mehrere ihrer Werke. Wie Frink selbst glaubte, geht die Skulptur über die Funktion hinaus und existiert als unabhängiges und sakrosanktes Objekt, das mit seiner Umgebung harmoniert und gleichzeitig eine tiefe Präsenz besitzt - eine Philosophie, die in ihrem bleibenden Vermächtnis anschaulich verkörpert wird.
bis
1
1
4
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
3
2
1
5
1
4
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
4
1
1
1
1
7
7.709
4.963
2.504
1.353
6
7
Künstler*in: Elisabeth Frink
Hawk Bird Of Prey Gerahmtes Original Powerful Aquarellgemälde aus der Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Elisabeth Frink
Frau Elisabeth Frink. Englisch ( geb.1930 - gest.1993 ). Falke, 1969. Aquarell. Signiert und datiert unten rechts. Bildgröße 25,4 Zoll x 19,5 Zoll (64,5 cm x 49,5 cm). Rahmengröße 34...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Papier, Wasserfarbe

Dame Elisabeth Frink Bronze-Reliefstatue eines Mannes und eines Adlers ausrink Bronze, nummeriert 1/7 Maquette
Von Elisabeth Frink
Frau Elisabeth Frink. Englisch ( geb.1930 - gest.1993 ). Maquette für Mensch und Adler. Bronze mit goldbrauner Patina. Signiert und nummeriert 1/7 unten links. Größe 8,7 Zoll x 10,2 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Bronze

Elisabeth Frink Aquatinta für „The Prologue from the Canterbury Tales“, signiert
Von Elisabeth Frink
Dame Elisabeth Jean Frink CH DBE RA (Britin, 1930 - 1993) Der Prolog aus den Canterbury-Erzählungen Aquatinta signiert, nummeriert und beschriftet '40/50.... Der Prolog.... Frink" (u...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Aquatinta

Pferdekopf von Elisabeth Frink, 1970
Von Elisabeth Frink
Pferdekopf von Elisabeth Frink, 1970 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 39 x 58.5 cm 15 3/8 x 23 1/8 in signiert und nummeriert 36/60 mit Bleistift Dame Elisabeth Jean...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Wild Boar, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Wild Boar, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleisti...
Kategorie

20. Jahrhundert Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Hunde, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Hunde, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleistift bezeichnet 'D' Dame Elisabet...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Bull, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967
Von Elisabeth Frink
Bull, aus Bildern von Elisabeth Frink, 1967 Zusätzliche Informationen: Medium: Lithographie 79 x 59 cm 31 1/8 x 23 1/4 Zoll signiert und mit Bleistift bezeichnet 'D' Dame Elisabeth...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Zugehörige Objekte
Osage Schaf State II
Von Theodore Waddell
Theodore Waddell Osage Schaf State II Jahr: 1994 Farblithographie Auflage: 30 Papiere: Arches Umschlag, Schwarz Papierformat: 22,5 x 30 Zoll Bildgröße: Dieselbe Von Hand signiert und...
Kategorie

1990er Zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Lemon Meringue – Sumi-Tinte-Gemälde im Gyotaku-Stil eines mehrfarbigen Achtecks
Von Jeff Conroy
Ein kleiner Oktopus ist im japanischen Stil der Gyo-Taku-Drucktechnik eingefärbt. Der Künstler "druckt" den Tintenfisch mit Sumi-Tinte und verschönert ihn anschließend mit Farbstift...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Sumi-Tinte, Wasserfarbe, Maulbeerbaumpapier, Buntstift

Studio 54 - Bananarama - Gyotaku-Stil Sumi-Tintengemälde eines Oktopus
Von Jeff Conroy
Ein kleiner Oktopus ist im japanischen Stil der Gyo-Taku-Drucktechnik eingefärbt. Der Künstler "druckt" den Tintenfisch mit Sumi-Tinte und verschönert ihn anschließend mit Farbstift...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Sumi-Tinte, Wasserfarbe, Maulbeerbaumpapier, Buntstift

Riding the Brahmas (Man Riding the Brahmas (Man Riding a Bull) - Signierte Originallithographie des 20. Jahrhunderts
Von Ethel Magafan
Diese originale modernistische Lithografie mit dem Titel Riding the Brahmas ist ein dynamisches Werk der geschätzten Künstlerin Ethel Magafan aus Colorado. Die Lithografie zeigt eine...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

MON DOUX OU-ETES-VOUS? / MEIN LIEBES LAND, WO BIST DU?
Von Georges Rouault
GEORGES ROUAULT (1871-1958) MON DOUX OU-ETES-VOUS? / MEIN LIEBES LAND, WO BIST DU? 1927 (Chapon/Rouault 97; Wofsy 151) Miserere XLIV Aquatinta, 1927, auf Bütten. Wasserzeichen A...
Kategorie

1920er Moderne Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Aquatinta

José - Einzigartige männliche kubistische sitzende Figur Original Bronze-Skulptur
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Metall, Bronze

Auftretende Katzen
Von Leonor Fini
LEONOR FINI Auftretende Katzen 1973 Farblithographie Ed. 157/230 12,5 x 9 Zoll
Kategorie

1970er Surrealismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Frauenskulptur aus Edelstahl von Marian Owczarski
"Woman" ist eine Edelstahlskulptur des Künstlers Marian Owczarski. Es misst ungefähr 15 x 8,5 x 6 Zoll. Das Entstehungsdatum ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass es im sp...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Edelstahl

Cicadas, deutsche antike Naturgeschichte Insekt Chromolithographie Druck
Auslandische Cikaden (Ausländische Zikaden) Deutsche Chromolithographie, um 1895. 240 mm x 155 mm (Blatt)
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Naturalismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Großes Mahagoni-Relief des Prometheus, Der Feuergeber im Stil von Peterpaul Ott
Großformatige Mahagoniholz-Reliefskulptur von Prometheus, dem Spender des Feuers, im Stil des WPA-Künstlers Peterpaul Ott Wunderschön ausgeführtes Holzrelief des titanischen griechi...
Kategorie

1950er Abstrakter Impressionismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Holz, Mahagoni

Französische Moderne Jean Lurcat Aquarellgemälde Mod Blaue und Orange Eule, Vintage
Von Jean Lurçat
Jean Lurcat,New York, Frankreich, 1892-1966 Zeigt eine stark stilisierte, expressionistische Eulenvogelfigur, die in Blättern versteckt ist, umgeben von hellen, lebhaften, leuchtende...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Wasserfarbe, Lithografie

Nude männliche Acephale Sang de Boeuf-Keramik-Skulptur mit Marmorsockel aus der Mitte des Jahrhunderts.
Von Franta (Frantisek Merte)
Französische Keramikfigur eines Mannes aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in Sang de Boeuf, ochsenblutrot glasiert, auf einem Sockel aus Metall und Marmor. Die Skulptur ist nicht si...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Marmor

Zuvor verfügbare Objekte
„Horse and Rider III“ 1970 Lithographie Signiert und nummeriert vom Künstler
Von Elisabeth Frink
Elisabeth Frink (1930-1993) war eine der führenden britischen Bildhauerinnen der Nachkriegszeit. Neben ihrer Arbeit als Bildhauerin war Frink auch eine erfolgreiche und produktive Gr...
Kategorie

1970er Nachkriegszeit Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

„Horse and Rider II“ 1970 Lithographie des Künstlers, signiert
Von Elisabeth Frink
Elisabeth Frink (1930-1993) war eine der führenden britischen Bildhauerinnen der Nachkriegszeit. Neben ihrer Arbeit als Bildhauerin war Frink auch eine erfolgreiche und produktive Gr...
Kategorie

1970er Nachkriegszeit Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

„Horse and Rider I“ 1970 Lithographie Signiert und nummeriert vom Künstler
Von Elisabeth Frink
Elisabeth Frinks Werke befinden sich in zahlreichen Museumssammlungen, darunter The Tate Modern (London) und The National Portrait Gallery (London). Der Beitrag des Künstlers zur öff...
Kategorie

1970er Nachkriegszeit Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Lithografie

Große britische Aquarell- und Bleistiftzeichnung eines Ospreys von Dame Elizabeth Frink
Von Elisabeth Frink
Dame Elisabeth Jean Frink CH DBE RA (Britin, 1930 - 1993) Fischadler Aquarell und Bleistift auf Papier Signiert und datiert 'Frink 69' (unten rechts) 29 x 39,1/2 Zoll. (73,7 x 100,3 ...
Kategorie

20. Jahrhundert Akademisch Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

LÄMMERGEIER
Von Elisabeth Frink
Rink:: Elisabeth. LÄMMERGEIER. W.115 Farbradierung und Aquatinta:: 1974. Auflage 50:: aus der Serie „Birds of Prey“. Mit Bleistift signiert und nummeriert 31/50. 21 1/4 x 18 1/8 Zoll...
Kategorie

1970er Elisabeth Frink Kunst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen