Zum Hauptinhalt wechseln

Elisabeth Frink-Skulpturen

Britisch, 1930-1993
Dame Elisabeth Jean Frink war eine einflussreiche englische Bildhauerin und Grafikerin, deren Werke die Komplexität der Nachkriegszeit widerspiegeln. Geboren in Thurlow, Suffolk, studierte sie an der Guildford School of Art (1946-1949) bei Willi Soukop und an der Chelsea School of Art (1949-1953). Frink wurde zu einer Schlüsselfigur unter den Bildhauern der Geometry of Fear, einer Gruppe britischer Nachkriegskünstler wie Reg Butler, Bernard Meadows, Kenneth Armitage und Eduardo Paolozzi. Ihr Werk umfasst Themen der Männlichkeit, der Stärke und des Kampfes, wobei sie häufig Männer, Vögel, Hunde und Pferde, aber selten weibliche Formen abbildet. Ihre kraftvollen Skulpturen und Drucke evozieren die rohen emotionalen Nachwirkungen des Krieges. Frinks frühe Jahre im kriegsversehrten Suffolk haben ihre Kunst tiefgreifend geprägt. Internationale Anerkennung erlangte sie 1952 auf der Biennale von Venedig, wo Herbert Read sie als "die vitalste, die brillanteste und die vielversprechendste" Künstlerin der Veranstaltung würdigte. Ihre frühen Erfolge, wie z. B. Bird (1952, Tate, London), zeigen ihren unverwechselbaren Ansatz, der Bedrohung und Anmut in den Formen der Vögel miteinander verbindet. Ihre innovativen Bronzeskulpturen, die sich durch raue, bearbeitete Oberflächen auszeichnen, brechen mit traditionellen Modelliertechniken. Die 1960er und 1970er Jahre waren eine Zeit des Experimentierens. Während sie in Frankreich lebte, schuf sie die monumentalen Goggled Heads, eindringliche männliche Figuren, die Bedrohung und Entfremdung ausstrahlen. Nach ihrer Rückkehr nach England konzentrierte sie sich auf männliche Akte mit kräftigen, tonnenschweren Formen und strukturierten Oberflächen, wie in Running Man (1976, Carnegie Museum of Art). In den 1980er Jahren erreichte Frinks Karriere neue Höhepunkte. Eine Retrospektive in der Royal Academy im Jahr 1985 festigte ihr Vermächtnis, trotz eines anspruchsvollen Terminkalenders, der auch große Auftragsarbeiten wie Dorset Martyrs in Dorchester umfasste. Sie arbeitete unermüdlich weiter, beteiligte sich an öffentlichen Kunstprojekten, betreute Studenten und arbeitete in Beratungsausschüssen. Selbst nach ihrer Krebsdiagnose im Jahr 1991 setzte Frink ihre kreativen Bemühungen fort und schuf ihr letztes monumentales Werk, den auferstandenen Christus für die Kathedrale von Liverpool, das nur wenige Tage vor ihrem Tod am 18. April 1993 aufgestellt wurde. Frinks Einfluss auf die Bildhauerei reicht über ihr Leben hinaus. Bemerkenswerte Werke wie "Warhorse" und "Walking Madonna" sind in Chatsworth House ausgestellt, während "Desert Quartet" (1990) 2007 in die Kategorie II* eingestuft wurde - eine seltene Ehre für ein zeitgenössisches Werk. Ihr Engagement für die figurative Kunst inspirierte sie zur Gründung der Frink School of Figurative Sculpture im Jahr 1996, eine Hommage an ihre künstlerische Vision. David Bowie zählte sie zu seinen Lieblingskünstlern und besaß mehrere ihrer Werke. Wie Frink selbst glaubte, geht die Skulptur über die Funktion hinaus und existiert als unabhängiges und sakrosanktes Objekt, das mit seiner Umgebung harmoniert und gleichzeitig eine tiefe Präsenz besitzt - eine Philosophie, die in ihrem bleibenden Vermächtnis anschaulich verkörpert wird.
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
7
212
160
131
131
1
Künstler*in: Elisabeth Frink
Dame Elisabeth Frink Bronze-Reliefstatue eines Mannes und eines Adlers ausrink Bronze, nummeriert 1/7 Maquette
Von Elisabeth Frink
Frau Elisabeth Frink. Englisch ( geb.1930 - gest.1993 ). Maquette für Mensch und Adler. Bronze mit goldbrauner Patina. Signiert und nummeriert 1/7 unten links. Größe 8,7 Zoll x 10,2 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Bronze

Zugehörige Objekte
Grand Tour Bronzefigur eines sitzenden Hermes, frühes 19. Jahrhundert nach der Antike
Große Figur des sitzenden Hermes, Grand Tour Bronze, frühes 19. Kontinentale Schule des 19. Jahrhunderts nach der Antike Die großformatige Figur ist gut gegossen, mit bräunlich-grüne...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Geflügelter David (Bronze), ex. Daniel Glaser Nachlass (New Orleans)
Von Michelangelo
Ein massiver Bronzeguss in Tischgröße von Michelangelos "Geflügeltem David" auf einem massiven Marmorsockel. Sie können seine Riesen-Killer-Schlinge über der Schulter sehen. Feines D...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Bronze

José - Einzigartige männliche kubistische sitzende Figur Original Bronze-Skulptur
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Bufo Contemporary Bronze Skulptur Nackter Junge Marmor Stein Männliche Figur
Von Wim van der Kant
Bufo Zeitgenössische Bronzeskulptur Nackter Junge Marmorstein Männliche Figur Wim van der Kant (1949, Kampen) ist ein autodidaktischer Künstl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Frauenskulptur aus Edelstahl von Marian Owczarski
"Woman" ist eine Edelstahlskulptur des Künstlers Marian Owczarski. Es misst ungefähr 15 x 8,5 x 6 Zoll. Das Entstehungsdatum ist nicht bekannt, aber man geht davon aus, dass es im sp...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Edelstahl

Gallulus Bronze-Skulptur Akt Junge männliche Figur grüne Patina Marmorstein
Von Wim van der Kant
Gallulus Bronzeskulptur Nackter Junge Männliche Figur Grüne Patina Marmorstein Wim van der Kant (1949, Kampen) ist ein autodidaktischer Künstl...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Großes Mahagoni-Relief des Prometheus, Der Feuergeber im Stil von Peterpaul Ott
Großformatige Mahagoniholz-Reliefskulptur von Prometheus, dem Spender des Feuers, im Stil des WPA-Künstlers Peterpaul Ott Wunderschön ausgeführtes Holzrelief des titanischen griechi...
Kategorie

1950er Abstrakter Impressionismus Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Holz, Mahagoni

Satyr mit Cymbals und Kroupezion, Grand Tour nach der Antike, 19. Jahrhundert
KONTINENTALE SCHULE DES 19. JAHRHUNDERTS Satyr mit Zimbeln und Kroupezion, Grand Tour nach der Antike Bronze mit Marmorsockel 26 Zoll H. x 15 Zoll B. x 10 Zoll T. Dieser tanzende Fa...
Kategorie

19. Jahrhundert Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Nude männliche Acephale Sang de Boeuf-Keramik-Skulptur mit Marmorsockel aus der Mitte des Jahrhunderts.
Von Franta (Frantisek Merte)
Französische Keramikfigur eines Mannes aus der Mitte des 20. Jahrhunderts in Sang de Boeuf, ochsenblutrot glasiert, auf einem Sockel aus Metall und Marmor. Die Skulptur ist nicht si...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Abstrakter Expressionismus Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Marmor

Eleonora - Einzigartige Bronze-Skulptur
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Nathalie - Große hohe figurative moderne abstrakte Skulptur aus massiver Bronze im abstrakten Kubismus
Von Nando Kallweit
Der deutsche Bildhauer Nando Kallweit fertigt figurative Bronzeskulpturen und -reliefs mit aquilinearer und anmutiger moderner Ausstrahlung. Kallweit lässt sich von scheinbar dispara...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Bronze

Skulptur einer weiblichen Akt Godiva, die auf einem Rhinoceros reitet, 20. Jahrhundert
Von John Kearney
John W. Kearney (Amerikaner, 1924-2014) Godiva auf einem Rhinozeros Bronze Signiert mit Monogram auf dem Sockel 6,5 x 3 x 8,5 Zoll Geboren in Omaha, Nebraska, studierte er von 1945 ...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert Elisabeth Frink-Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen