Zum Hauptinhalt wechseln

Elizabeth Verner Mehr Drucke

1883-1979

Die Künstlerin Elizabeth Quale O'Neill aus South Carolina wurde am 21. Dezember 1883 in der Chalmers Street 38 in Charleston, South Carolina, geboren. Sie war eine von 11 Schwestern und 2 Brüdern. Sie zeigte schon früh Interesse an der Kunst. Schon als Teenager begann sie, Stadtansichten von Charleston zu malen und richtete ihr erstes Studio im Hinterhaus ihres Elternhauses in der Legare Street 43 ein. Ihre künstlerische Begabung wurde von ihrem Großvater mütterlicherseits, Henry Franklin Baker, der an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts studiert hatte, und von Alice Ravenel Huger Smith, einer Künstlerin aus Charleston, gefördert und entwickelt. Nach ihrem Abschluss im Jahr 1900 am Ursuline College in Columbia, South Carolina, schrieb sich Miss O'Neill an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts ein. Sie geriet unter den Einfluss von Thomas Anshutz, und seine Ermutigung veranlasste sie, hart an ihrer Technik zu arbeiten. Nach zwei Jahren verließ sie die Stadt und unterrichtete ein Jahr lang in Aiken, South Carolina, bevor sie nach Charleston zurückkehrte, wo sie ihren Lebensabend verbrachte. Sie blieb in der realistischen Schule der Malerei, wie sie von Thomas Eakins verkörpert wurde, als die Kunstwelt von der internationalen modernistischen Bewegung mitgerissen wurde. Ihr Geschlecht war kein Hindernis für den Erfolg und sie wurde mit Beifall und Ehrungen überhäuft. 1907 heiratete sie E. Pettigrew Verner, mit dem sie zwei Kinder hatte, Elizabeth Pettigrew (geboren 1908) und David Battle (geboren 1911). Von 1910 bis 1936 hatte sie ihr zweites Studio im Garten in der Atlantic Street 3 und teilte sich auch andere Atelierräume mit Alice Huger Ravenel Smith. In den frühen 1920er Jahren begann sie zu radieren und stellte in großem Umfang aus. Ihr Ehemann, E. Pettigrew Verner, starb im Jahr 1925. Sie besuchte 1930 die Londoner Central Arts School als ausgezeichnete Künstlerin und reiste während ihres Aufenthalts durch Europa.

a_7693

Sie heiratete 1932 Thomas E. Myers und hörte 1933 auf zu radieren. Ihr drittes Studio (1936) befand sich in der 85 Church's Street in Charleston, South Carolina. 1937 reiste sie nach Japan und fertigte Trockenmalereien von Japan an, aber schon 1937 begann sie, als Pastellmalerin zu arbeiten. 1938 richtete sie ihr viertes und letztes Studio in der 38 Tradd Street, Charleston, South Carolina ein. Während dieser Zeit reiste sie in die Karibik, nach Mexiko, Europa und in den Orient und schuf Pastelle und Aquarelle von ihren Reisen.

Elizabeth Verner war führend bei der Etablierung von Charleston, South Carolina, als dynamisches kulturelles Zentrum. Sie stellte die scheinbar unendliche Fülle an Motiven der historischen Stadt dar, darunter üppige Landschaften, architektonische Wahrzeichen und Menschen. Viele ihrer Gemälde wurden in Pastell auf Seide gemalt. Sie war auch eine geübte Radiererin und gehörte dem Charleston Etcher's Club an, dessen Mitglieder Radierungen der historischen Architektur Charlestons anfertigten. Ihre Arbeiten, die in den nationalen Medien veröffentlicht wurden, haben die Aufmerksamkeit auf den Charme der Region gelenkt. Sie arbeitete besonders fleißig, druckte ihre eigenen Platten und verkaufte Drucke, und während der Frühjahrssaison öffnete sie ihr Studio für Touristen und empfing Besucher in ihrem Haus. Sie war auch als Reiseführerin für Charleston tätig und schrieb und illustrierte mehrere Bücher, die sowohl ihre eigene Karriere förderten als auch Charleston als Reiseziel bekannt machten. Als der Bürgermeister versuchte, die Blumenverkäufer zu verbieten, kämpfte sie dafür, dass die schwarzen Frauen, die aus den Außenbezirken kamen, um ihre Blumen und handgefertigten Körbe zu verkaufen, bleiben. Sie schrieb: "Ich wollte die Blumenfrauen, weil ich sie gemalt habe und ich sie als Modelle brauche" (Magazin Antiques 11/98). Diese Themen tauchen regelmäßig in ihren Radierungen auf.

Sie war auch eine der wenigen Künstlerinnen der Charleston-Renaissance, die in Pastell arbeiteten, nachdem sie von einer Ausstellung mit Blumenpastellen von Laura Coombs Hills in Boston inspiriert worden war. Seitdem war Verner davon überzeugt, dass Pastellfarben ein effektiveres Medium für die Darstellung ihrer Blumenverkäufer sind. Die Kunst war ihre Berufung. Im Jahr 1968 erlitt sie einen Rückenbruch und starb 1979 in Charleston. Jahrhunderts bis zu ihrem letzten großen Werk im Jahr 1967, umfasst alle Radierungen, die zwischen 1925 und 1932 entstanden sind, und alle Kaltnadelradierungen, die zwischen 1932 und 1937 produziert wurden. Ihr ehemaliges Haus und Studio aus dem Jahr 1938 ist heute das Elizabeth O'Neill Verner Museum in der 79 Church Street in Charleston.

Verner war einer der Gründer des Charleston Sketch Club. Die Radierung war damals in den Kunstvereinen der Amateure sehr beliebt, und sie lernte die Techniken der Druckgrafik bei Alice Smith. Verner gehörte zu den Gründern des Charleston Etching Club im Jahr 1921. Im selben Jahr fand die erste Ausstellung der Southern States Art League in Charleston statt, deren Vorstand sie von 1922 bis 1933 angehörte und in der sie bis zu deren Auflösung im Jahr 1950 ausstellte. Im Jahr 1923 gewann eine ihrer Radierungen den dritten Preis auf der Charleston County Fair - ein bescheidener Anfang für eine Künstlerin, die später landesweit bekannt werden sollte. Im Jahr 1924 war sie auf der Internationalen Ausstellung der Chicago Society of Etchers vertreten. Alice Smith überredete sie dann, professionelle Künstlerin zu werden. Sie eröffnete eine Werkstatt und einen Ausstellungsraum in der Atlantic Street, wo auch Leila Waring, Alice Smith und Anna Heyward arbeiteten. Mit den Worten von Frau Verner: Bis 1925 hatte ich zwei Hobbys: Kunst und die Liebe zu Charleston. Ich habe sie in einem Beruf zusammengefasst.

Von Anfang an war ihr Lieblingsthema das Lowcountry von South Carolina, seine Sümpfe, Blumen, Bäume und Vögel, aber vor allem Charleston selbst. Ihr Interesse an der architektonischen Umgebung von Charleston beschränkte sich nicht auf die Kunst. Sie war Gründungsmitglied der Society for the Preservation of Old Buildings. Ihre Kunst vermittelte mehr als bloße Worte, was an Charleston erhaltenswert ist. 1926 erhielt Verner ihren ersten kommerziellen Auftrag - zwölf Zeichnungen zur Illustration einer Werbebroschüre über Hollywood-by-the-Sea in Florida. In diesem Jahr kaufte sie eine eigene Presse für den Druck von Radierungen. Die meisten ihrer Werke wurden an Touristen als Souvenirs der Stadt verkauft. Im Jahr 1928 fertigte sie Radierungen von Savannah an, deren Erhaltung sie ebenfalls interessierte. 1929 wurde Verner von der Mount Vernon Ladies' Association gebeten, Zeichnungen dieses Hauses anzufertigen, um damit Spendengelder zu sammeln, was für den Künstler eine Liebeserklärung war. Eine Reise nach New York City im Jahr 1932 führte zum Verkauf von Zeichnungen an das Rockefeller Center und von zwölf weiteren zur Reproduktion als Postkarten. In der Doll and Richards Gallery in Boston stellte sie 1934 Radierungen aus, darunter eine mit dem Titel Kitchen Courtyard, 1935 zeigte sie nicht nur Drucke, sondern auch Pastelle, mit denen sie gerade begonnen hatte. Nach einer Reise nach Japan im Jahr 1937 perfektionierte sie eine Technik zum Auftragen von Pastellschichten auf Seide auf Holz, die sie Vernercolor nannte. Obwohl sie sich zunehmend für Pastellfarben interessiert, gibt sie das Zeichnen und die Radierung nicht auf.

Im Jahr 1939 stellte sie in Boston 12 Radierungen über Japan aus. Im Jahr 1950 erhielt sie den Auftrag, die Princeton University darzustellen. Verners erstes Buch, Prints and Impressions of Charleston, erschien 1939 und in einem größeren Format 1945. Es wurde als der beste Bildband über Charleston bezeichnet, der bisher vom Christian Science Monitor, der New York Herald Tribune und der Boston Post veröffentlicht wurde. Ein zweites Buch, Mellowed by Time, erschien 1941, und ihre Zeichnungen wurden von romantischen Erinnerungen an Charleston in vergangenen Zeiten begleitet. Dreiundvierzig ihrer Radierungen, die nicht aus Charleston stammen, erschienen in "Other Places", ihrem Begriff für die Welt außerhalb des Gebiets am Zusammenfluss von Ashley und Cooper River. In den späten 1920er Jahren illustrierte sie die Titelseite der Charleston-Ausgabe von DuBose Heywards Porgy and Bess und Peter Mitchell Wilsons Southern Exposure, Howard Mumford Jones' French and American Culture und The Carolina Low Country, ein Kompendium von Spirituals. 1947 wurde Verner von der University of North Carolina und der University of South Carolina die Ehrendoktorwürde verliehen. Weitere Ehrungen folgten.

Sie hatte 1963 Einzelausstellungen in Charleston, 1964 in Manila auf den Philippinen, 1970 in Spartanburg, 1971 in Columbia und Sumter und 1972 in Beaufort. Sie starb 1979 im Alter von 95 Jahren. Ein Teil ihrer Werke wurde 1933 von George Graves dem Metropolitan Museum of Art vermacht. Ihre Arbeiten sind auch im Museum of Fine Arts in Boston, im High Museum in Atlanta, in der Library of Congress und in der Chicago Society of Etchers vertreten. Neben dem bereits erwähnten Charleston Sketch Club, dem Charleston Etching Club und der Southern States Art League war sie auch Mitglied der Carolina Art Association, der Art Association of New Orleans, der Chicago Society of Etchers und des Washington Watercolor Club. Verner betrachtete ihren Beitrag zur Denkmalpflege als ihre größte Leistung. Durch ihre Bemühungen konnten viele Gebäude erhalten werden, aber der Charakter der Stadt veränderte sich dennoch. Ihre Kunstwerke fangen etwas von dem ein, was DuBose Heyward den verblassten Duft der Vergangenheit nannte. Künstler haben seit den 1700er Jahren eine wichtige Rolle im Leben von Charleston gespielt, aber keiner hat es geschafft, sich so eng mit dieser einzigartigen Stadt zu identifizieren wie Elizabeth O'Neill Verner. In Anerkennung ihres Beitrags zur Kunst benannte der Staat South Carolina einen angesehenen jährlichen Kunstpreis nach Verner.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
642
450
204
148
1
1
1
1
Künstler*in: Elizabeth Verner
""Rooftops Charleston" Elizabeth O'Neill Verner
Von Elizabeth Verner
Elizabeth O'Neill Verner: 1883-1979. Viel gelistete amerikanische Künstlerin, die als die bekannteste Künstlerin des 20. Jahrhunderts aus South Carolina bezeichnet wurde. Sie war ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Zugehörige Objekte
Das rote Design für Satin Heart „Das Bild von Dorian Grey“ von Red Dine für ein blutiges Herz
Von Jim Dine
Dieser Probedruck zeigt eines der charakteristischen Motive von Jim Dine, ein tiefrotes Herz, das über die Seite tropft. Auf der rechten Seite des Herzens steht ein handgezeichneter ...
Kategorie

1960er Pop-Art Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Quadratischer Kopf einer Frau im Beutel (Teller XIII), von Carmen
Von Pablo Picasso
Künstler: Pablo Picasso Titel: Quadratischer Kopf einer schmollenden Frau (Tafel XIII) Portfolio: Carmen Medium: Radierung auf Montval-Gewebepapier Jahr: 1949 Auflage: 289 Rahmengröß...
Kategorie

1940er Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Grüne Säule/Abbildung
Von Robert Mangold
Mangold, der mit der minimalistischen Kunstbewegung der 1960er Jahre assoziiert wird, entwickelte ein reduziertes Vokabular, das auf geometrischen Formen, monochromen Farben und eine...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Holzschnitt

Peintre et sa toile avec modèle assis
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso (1881-1973) - Peintre et sa toile avec modèle assis Radierung und Aquatinta von 1965. Die Ausgabe von 33/50. Abmessungen des Werks: 39 x 51,5 cm. Handsigniert. Her...
Kategorie

1960er Moderne Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Vier signierte Original-Radierungen von Louis Jou
Von Louis Jou
Der spanische Maler, Graveur, Meister der Typografie und Herausgeber Louis Jou ( 1882 - 1968 ) wurde als französischer Staatsbürger eingebürgert und war als Künstler der franzö...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Hidden Cities I / zweite Version
Von Peter Milton
"Verborgene Städte I: Das Ministerium. Zweiter Staat" Der zeitgenössische Künstler Peter Milton schuf diese Radierung und diesen Kupferstich im Jahr 2006. Das gedruckte Bild hat ei...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Amerikanischer Realismus Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Otto Kuhler Original Bleistift signierte Radierung Schleppe Bild. „Monsters and Midgets“
Von Otto Kuhler
Otto Kuhler (1894-1976), Original-Radierung, 1928. Titel: "Ungeheuer und Zwerge". Aus dem Portfolio "Iron Horse in the Making". Signiert unten rechts. Das Bild misst 9,38 "h x 12,94...
Kategorie

1920er Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Hidden Cities III: Fortsetzung
Von Peter Milton
"VERBORGENE STÄDTE III : CONTINUUM" Der zeitgenössische Künstler Peter Milton schuf diese Radierung und diesen Kupferstich im Jahr 2006. Das Druckbild ist 24 x 37 Zoll groß und das...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Gravur, Radierung

Ohne Titel von Antoni Clav, Schwarz, Blau, Gelb, Abstrakt
Von Antoni Clavé
Farbradierung mit Karborundum von Antoni Clavé "Kein Titel", 1975 75,5 x 55,5 cm Kopie 32/60 Auflage 60 Stück (ca.). Antoni Clavé (Barcelona 1913 - 2005 Saint-Tropez) arbeitete se...
Kategorie

1970er Abstrakt Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Jean Miotte – Constant Eye I – Original signierte Lithographie
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Seltene original signierte Lithographie Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 76 x 56 cm Auflage: /66 Handsigniert mit Bleistift L'Oeil Constant, Vence, Pierre Chav...
Kategorie

Anfang der 2000er Abstrakter Expressionismus Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

In Schatten I Boogie (Rosa)
Von Harland Miller
Farbradierung mit Buchdruckrelief und 266 Seiten starkem Buch Signiert auf der Vorderseite und nummeriert auf der Rückseite durch den Künstler Druck: 31,9 × 22,4 cm (12,5 x 8,8 Zoll)...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Gerahmte Lithographie in limitierter Auflage. „“Fish Market““ von Altman, handsigniert.
Von Harold Altman
Limitierte Auflage einer Radierung auf Arches-Papier des Künstlers Harold Altman. Obwohl der Titel auf dem Stück unbekannt ist, gibt es eine Handsignatur von Altman. Das gerahmte Wer...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Elizabeth Verner Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen