Emerson Woelffer Skulpturen
Amerikanisch, 1914-2003
Der in Chicago geborene Emerson Seville Woelffer wurde einst als "Großvater des L.A.-Modernismus" bezeichnet und war während seiner langen und produktiven Karriere als innovativer Maler, Collagist und Pädagoge tätig. Als Pionier des abstrakten Expressionismus zeigt Woelffer in seinen farbenfrohen Werken mit zerklüfteten Formen kubistische und surrealistische Einflüsse.
Woelffer, der während der Großen Depression in Chicago aufwuchs, schätzte die improvisatorische Natur der Jazzmusik, eine Sensibilität, die er später durch gestische Variationen, energische Striche und eine rhythmische Verwendung der Linie auf die Malerei übertragen sollte. Von 1935 bis 1938 studierte Woelffer, ein Schulabbrecher, am Art Institute of Chicago und arbeitete gleichzeitig als Hausmeister - ein frühes Zeugnis seiner beständigen Arbeitsmoral.
1938 nahm er am Kunstprogramm der Works Progress Administration als Staffeleimaler teil, gefolgt von einer zweijährigen Tätigkeit als topografischer Zeichner für die United States Air Force. Der Direktor des Chicago Institute of Design, László Moholy-Nagy, lud Woelffer 1942 ein, Mitglied der Fakultät zu werden. Die Erfahrungen, die er dort machte, brachten ihn in Kontakt mit dem modernistischen Idiom der Zeit, und seine Interaktionen mit den Studenten veranlassten ihn, seine eigene Praxis zu überdenken.
Er stellte auch in Gruppenausstellungen im Guggenheim Museum in New York aus, nahm am Whitney Museum Annual (1949) teil und gewann den Pauline Palmer Preis für Malerei am Art Institute of Chicago (1948).
1949 wurden Emerson Woelffer und seine Frau Dina, eine Kunstfotografin, von Jackson Pollock und Lee Krasner nach New York eingeladen, bevor sie auf die mexikanische Halbinsel Yucatán zogen. Die Beschäftigung mit der Pre-Columbianischen Kunst brachte Woelffer dazu, totemistische Figuren und leuchtende Farben in seine abstrakten Gemälde einzubauen.
1959 trat Woelffer in den Lehrkörper des Chouinard Art Institute (später California Institute of the Arts) in Los Angeles ein, wo er bis 1973 namhafte aufstrebende Künstler unterrichtete und maßgeblich dazu beitrug, den Modernismus nach LA zu bringen. Ed Ruscha war einer seiner Schüler. 1974 wurde Woelffer zum Vorsitzenden der Kunstabteilung am Otis Art Institute (heute Otis School of Art and Design) ernannt. Seine Amtszeit dauerte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1989, und er wurde für seinen interdisziplinären Ansatz im Klassenzimmer weithin bewundert. Ein in seinem Namen gestifteter Stipendienfonds dient der Förderung vielversprechender junger Künstler und Designer. Da er an Makuladegeneration litt, ging Woelffer in den letzten Jahren seiner künstlerischen Tätigkeit dazu über, mit weißer Kreide auf schwarzem Papier zu zeichnen.
Emerson erhielt 1967 ein prestigeträchtiges Stipendium der Guggenheim Foundation und ging anschließend nach Europa. Woelffers Werke sind in den Sammlungen so bedeutender Institutionen wie dem Smithsonian American Art Museum, der National Gallery of Art und dem Museum of Modern Art vertreten, um nur einige zu nennen.bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
2
2
1
1
7
212
160
131
131
2
Künstler*in: Emerson Woelffer
Abstraktes Formular Nr. 1
Von Emerson Woelffer
EMERSON WOELFFER
Abstraktes Formular Nr. 1
1979
Porzellan auf Holzsockel
3,5 x 3,5 x 11,5 Zoll
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Holz
Abstraktes Formular Nr. 2
Von Emerson Woelffer
EMERSON WOELFFER
Abstraktes Formular Nr. 2
1979
Terrakotta auf Holzsockel
3,5 x 5,5 x 8,5 Zoll
Kategorie
20. Jahrhundert Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Holz, Terrakotta
Zugehörige Objekte
Konvergenz
Von Christine Romanell
Christine Romanells kühne geometrische Wandskulptur strotzt vor lebendigen Farben und dynamischer Bewegung und zeigt ihre charakteristische Verwendung der heiligen Geometrie. Diese d...
Kategorie
2010er Geometrische Abstraktion Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Birke, Sperrholz, Acryl
Abstrakte Wandskulptur aus geborgenen Büchern, zeitgenössische Installation auf Bestellung
Von Nikki Rudolph
Abstrakte Wandskulptur aus geborgenen Büchern, zeitgenössische Installation auf Bestellung
AUF BESTELLUNG GEFERTIGT
Die Bearbeitungszeit beträgt normalerweise 4-6 Wochen, je nach War...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Holz, Papier
Ohne Titel VI
Seit der Antike ist die Materialität des Tons eine Metapher für die menschliche Selbstveränderung. In den letzten Jahrzehnten haben sich bildende Künstler diese Metapher zunutze gema...
Kategorie
2010er Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Metall
Peyote, Bildhauerei
Von Yunior Marino
Peyote, 2022 von Yunior Manino
Holz und Stoff
Größe: 62,9 H X 64,9 B x 31,4 T Zoll.
Auflage von 3
Echtheitszertifikat
_______
Das bildhauerische Werk, das Yunior Marino in den let...
Kategorie
2010er Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Textil, Holz
Op Art Redux II / Keramik-Wandskulptur - blau, weiß, 3D
Von Jane B. Grimm
Abstrakte Wandskulptur aus Keramik in Blau und Weiß. Ein farbneutrales, minimalistisches, schlichtes Werk aus Niedrigbrand-Keramik auf Tulpenbaumholz der Pop-Art-Pionierin Jane B. Gr...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Keramik, Holz
Abstrakte geometrische Skulptur „The Numen of Wood“
Der Künstler John Whitehead fertigte vier Oktaeder aus gestuften Schichten von abwechselnd hochwertigem Mahagoni- und Walnussholz. Die drehbaren Holzformen sind sorgfältig geschliffe...
Kategorie
2010er Geometrische Abstraktion Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Metall
Razz Ma Tazz No. 1/Keramik-Wandskulptur
Von Jane B. Grimm
Keramische Wandskulpturen der Pop-Art-Pionierin Jane B. Grimm, deren minimalistische und meditative Skulpturen und Wandreliefs aus Keramik bestehen, die im Niedrigbrandverfahren herg...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Keramik, Holz
Magic Mushroom, Bildhauerei
Von Yunior Marino
Magic Mushroom, 2020 by Yunior Manino
Wood and cloth
Image size: 200 H X 80 W cm x 80 D
Signed by the artist and Certificate of Authenticity
Unique
Weight: 40kg
_______
The sculptura...
Kategorie
2010er Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Holz, Textil
Constant Change 86 - Grün Blau Abstrakte geometrische Wandskulptur
Anna Kruhelska, eine begabte bildende Künstlerin und praktizierende Architektin aus Lodz, Polen, vereint ihr Fachwissen in beiden Bereichen, um fesselnde Kunstwerke zu schaffen. Kruh...
Kategorie
2010er Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Holz, Sperrholz, Mixed Media, Acryl
Panier-maison II, Stéphanie Jacques
Von Stéphanie Jacques
Panier-maison II, Stéphanie Jacques, Holz, Weide, roher Ton und Kalk, 17" x 20" x 15", 2010.
Diese zeitgenössische abstrakte Mischtechnik-Skulptur wurde von der belgischen Künstleri...
Kategorie
2010er Abstrakt Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Ton, Holz
Cosmic Sunflower, eine leuchtend gelbe, geometrische Wandskulptur mit optischer Tiefe
Von Christine Romanell
Diese auffällige geometrische Wandskulptur weist kompliziert geschichtete, wirbelnde Formen auf, die ein faszinierendes Gefühl von Bewegung und Tiefe erzeugen. Die präzise geschnitte...
Kategorie
2010er Geometrische Abstraktion Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Birke, Acryl
Assemblage #1 (Porzellan, Glasschiene und Wandteppich)
Von Michael Pauker
Abstract expressionist oil painting with assembled objects by Bay Area artist Michael Pauker (American, b. 1957). Unsigned, but was acquired with a collection of his work. Ungerahmt....
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Expressionismus Emerson Woelffer Skulpturen
Materialien
Öl, Porzellan, Glas, Holz, Tonband
H 11,25 in B 21,75 in T 0,75 in