Zum Hauptinhalt wechseln

Emil Ganso Figurative Drucke

Deutsch, 1895-1941

Emil Ganso wurde 1895 in Halberstadt, Deutschland, geboren und kam als Jugendlicher in die Vereinigten Staaten. Bis 1914 besuchte Ganso Abendkurse an der Schule der Schönen Künste der Nationalen Akademie, während er sich als Bäcker verdingte. Schon bald wurde Erhard Weyhe auf sein Werk aufmerksam und stellte Gansos Arbeiten in der Weyhe Gallery aus. Ganso stellte erstmals 1921 in der Society of Independent Artists und 1922-25 in den Salons of America aus. 1925 begann die Weyhe Gallery, Ganso zu vertreten, was ihm die Mittel gab, 1926 seinen ersten Sommer in der Kunstkolonie von Woodstock, New York, zu verbringen. Die Galerie Weyhe stellte Gansos Werke bis in die 1940er Jahre hinein aus. In Woodstock lernte Ganso George Ault, Doris Lee, Charles Rosen, Katherine Schmidt, Eugene Speicher, Alexander Brook, Louis Bouché, Konrad Cramer, Leon Kroll und George Bellows kennen, was dazu führte, dass Ganso sich in Woodstock niederließ und sein Leben lang von den Verbindungen zu Woodstock profitierte. 1927, im selben Jahr, in dem er sich in Woodstock niederließ, begann Ganso, sich ein Studio mit Jules Pascin zu teilen. Ganso druckte Pascins Lithografien und bereitete 1927-28 eine Arbeit für ihn vor, während Pascin in Amerika war. Im Jahr 1929 besuchte Ganso Pascin in Paris. Vielleicht war es diese Parisreise, die Gansos Interesse an der Fotografie weckte. Um 1930 erforschte er die Fotografie als Kunstform und als Hilfsmittel für seine künstlerischen Kompositionen. Konrad Cramer, Yasuo Kuniyoshi und Russell Lee waren weitere Woodstock-Künstler, die sich Ganso bei seinen fotografischen Bemühungen anschlossen. Ganso erhielt 1933 ein Guggenheim-Stipendium, das er zu Studien- und Malaufenthalten in Europa nutzte. In den 1930er Jahren unterhielt Ganso auch ein Studio in 54 West 74th Street, einem Künstlerhaus, in dem auch Walter Pach und Theresa Bernstein Ateliers hatten. Leonard Bocour, der die Firma Bocour Artists Colors gründete, die in den späten 1940er Jahren die Magna-Farben und die ersten Acrylfarben von Ganso entwickelte, inspirierte ihn zur Herstellung von Künstlerfarben und machte ihn mit den wichtigsten Künstlern der 1930er Jahre bekannt, darunter Yasuo Kuniyoshi und Reginald Marsh. Ganso war der erste Künstler, den Bocour besuchte, als er 1930 noch zur Schule ging, und Ganso lehrte Bocour, wie man Farben mischt und Pigmente mahlt. Laut einer mündlichen Erzählung, die Bocour den Archives of American Art gegeben hat, war Ganso der Meistertheoretiker und führende Techniker in Woodstock, zu dem alle wichtigen Künstler kamen, um Hilfe für ihre Farben zu erhalten, da Ganso eine Bibliothek mit deutschen Kunstbüchern besaß, darunter Alexander Dorner's The Way Beyond "Art": The Work of Herbert Bayer , das erst 1947 ins Englische übersetzt wurde. Ab 1930 wurde Ganso eingeladen, in der Corcoran Gallery of Art, Washington, DC (1930-35), im Art Institute of Chicago, im Wichita Art Museum, Kansas, in der Pennsylvania Academy of the Fine Arts (1931-38) und im Whitney Museum of American Art (1927-41) auszustellen. Ganso stellte auch auf der New Yorker Weltausstellung von 1939 und der Golden Gate Exposition in San Francisco im selben Jahr aus. Ganso wurde 1938 mit der "Pennell Memorial Medal" der Pennsylvania Academy of the Fine Arts ausgezeichnet. Aufgrund des Erfolges seiner Kunst wurde Ganso 1940 eine Stelle als Gastkünstler an der Universität von Iowa angeboten. Dort starb er im Jahr 1941. Sowohl nach seinem Tod als auch im Dezember 1979 fand im Kunstmuseum der Universität von Iowa eine Retrospektive für Emil Ganso statt.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
6
824
373
333
307
1
1
1
1
1
1
1
1
Künstler*in: Emil Ganso
Dolores
Von Emil Ganso
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Dolores" (ca. 1940) ist eine originale Radierung mit weichem Grund und Aquatinta des bekannten deutsch-amerikanischen Künstlers Emil Ganso (1895-1941)...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Realismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Zugehörige Objekte
Rechteckiger Akt – Original-Radierung von Leo Guida – 1970
Von Leo Guida
Reclined Nude ist eine Original-Radierung und Aquatinta in Rötel von Leo Guida aus den 1970er Jahren. Guter Zustand für die 8 Kopien des Kunstwerks. Montiert auf weißem Karton (50x...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Italienisch Surrealist Aquatinta Radierung Enrico Baj Pop Art Nude Mod Cherubs Angels
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatinta-Radierung Bildgröße: ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Erotische Szene VIII – Illustration
Von Emil Sartori
Originaltitel: Die Tänzerin Diese Original-Radierung und Aquatinta, blaue Tinte auf elfenbeinfarbenem Papier ist unten links mit Bleistift handsigniert. Auflage: 530 Exemplare. Mit e...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Moderne Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Erotische Szene VIII – Illustration
300 €
H 13,55 in B 11,82 in T 0,04 in
„The Female Gaze“, NYMoMA, California College of Arts and Crafts, SFAI, CPLH
Von Gerald Gooch
Unten in der Mitte signiert "Gooch", für Gerald Gooch (Amerikaner, geb. 1933) mit Nummer und Begrenzung, "5/16" und datiert 1965. Gerald Gooch wurde in Mainington, West Virginia, ge...
Kategorie

1960er Moderne Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta

Italienisch Surrealist Aquatinta Radierung Enrico Baj Pop Art Nude Mod Cherubs Angels
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatinta-Radierung Bildgröße: ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Attesa di Maja - Original Aquatinta und Radierung von Leo Guida - 1973
Von Leo Guida
Attesa di Maja ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das 1973 von dem italienischen Künstler Leo Guida (1992 - 2017) geschaffen wurde. Originaldruck: Aquatinta und Radierun...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Nude IX - XXI Jahrhundert, Zeitgenössischer figurativer Aquatinta-Radierungsdruck
Von Marta Wakula-Mac
MARTA WAKUŁA-MAC: Master of Arts in Kunsterziehung - Diplom in Druckgrafik an der Institut für Kunst, Pädagogische Universität, Krakau, 2003. Mitglied von Graphic Studio Dublin 200...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Papier

Italienisch Surrealist Aquatinta Radierung Enrico Baj Pop Art Nude Mod Cherubs Angels
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatinta-Radierung Bildgröße: ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Italienisch Surrealist Aquatinta Radierung Enrico Baj Pop Art Nude Mod Cherubs Angels
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatinta-Radierung Bildgröße: ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Akt - Radierung - 1960er Jahre
Nude ist eine Original-Radierung, die in den 1960er Jahren von einem anonymen Künstler geschaffen wurde. Blattgröße: 32,5 x 25 cm; Bildgröße: 10 x 14,5 cm. Sehr guter Zustand. Da...
Kategorie

1960er Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Akt - Radierung - 1960er Jahre
Akt - Radierung - 1960er Jahre
280 €
H 12,8 in B 9,85 in T 0,08 in
Italienisch Surrealist Aquatinta Radierung Enrico Baj Pop Art Nude Mod Cherubs Angels
Von Enrico Baj
Enrico Baj (1924-2003) Italiener, Druck in limitierter Auflage. Handsigniert und nummeriert in Bleistift aus einer limitierten Auflage von 100 Stück Aquatinta-Radierung Bildgröße: ...
Kategorie

20. Jahrhundert Surrealismus Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Pablo Picasso - Der Maler und sein Modell IV
Von Pablo Picasso
Pablo Picasso Le Peintre et son Modèle IV (B. 1141; Ba. 1139) Aquatint and drypoint, 1963, signed in pencil, numbered 19/50 (total edition includes 15 artist's proofs), printed by C...
Kategorie

1960er Moderne Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Aquatinta

Zuvor verfügbare Objekte
Studio-Spiegel
Von Emil Ganso
Emil Ganso wurde 1895 in Halberstadt:: Deutschland:: geboren und kam als Teenager in die Vereinigten Staaten. Bis 1914 besuchte Ganso Abendkurse an der National Academy's School of F...
Kategorie

1960er Amerikanische Moderne Emil Ganso Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Studio-Spiegel
Studio-Spiegel
H 14,25 in B 9,25 in

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen