Emile Bressler Figurative Gemälde
Schweizer, 1886-1966
Unter den zahlreichen Genfer Malern der ersten Hälfte des Jahrhunderts fällt Emile Bressler sofort durch die Originalität seines Talents auf. Sein Eintritt in den Fauvismus, Ende der 1910er, Anfang der 1920er Jahre, hätte ihn sogar zu einem der Altmeister dieser Schule machen müssen. Aber seine künstlerische Entwicklung, sogar seine Abgehobenheit und vor allem der Krieg haben das Gegenteil bewirkt. Der Maler kehrte in sein Haus zurück und schnitt die Bäume. Mit dem Staub der Zeit beladen, hat sich seine Malerei nach und nach verfeinert. Von der Landschaft, die seit langem von Materie durchdrungen war, wollte Bressler nur das Wesentliche wiedergeben, um seine Reise in Gelassenheit zu vollenden, aus der Mode, die ihn ohnehin nicht mehr erreichen konnte.
Vielleicht war Emile Bressler zu weit weg, nicht so sehr in Zeit oder Raum, sondern in der Seele. Im Alter von 14 Jahren verwaist, war sein einziges Ziel die Malerei. Ohne die Beharrlichkeit der Sängerin Clotilde Bressler-Gianoli wäre er wahrscheinlich nicht erfolgreich gewesen. Doch seine Schwägerin bestand darauf, dass der junge Mann die School of Fine Arts besuchte, wo sich sein unbestreitbares Talent entfalten konnte. Von nun an begleitete ihn die Malerei sein ganzes Leben lang.
Nachdem er 1910 das Öl für sich entdeckt hatte, gewann der junge Maler den begehrten ersten Preis der Diday-Stiftung. Die wichtigste Kritikerin der Zeit, Frau L. Florentine, sagte über ihn: "Hier drängt er sich auf, mit seiner Vision, mit seiner Technik und dass wir ihn nicht mehr vergessen können". Dies war der eigentliche Ausgangspunkt für Bressler.
Vor dem Krieg 14-18 geht er mit seiner Frau zunächst nach Cassis, dann nach Paris, wo er jeden zeitgenössischen Einfluss fürchtet, so sehr hängt er an der Arbeit auf dem Feld, in der Landschaft.
Ohne zu wissen, dass er nie in Paris ausstellen würde, reist er in die Bretagne, wo er nach einigen Monaten etwa zwanzig Bilder gemalt hat, die ihm zusammen mit seinen Bildern von Paris eine erste persönliche Ausstellung ermöglichen. Nach Genf zurückgekehrt, hatte er großen Erfolg und fand 1920 in Vernaz neue Landschaften, die ihm viele Bilder diktierten. Nach Jahren des Reisens und der Geburt seiner Tochter Madeleine erlebte Bressler in Frankreich den Zweiten Weltkrieg, und so drückte seine Malerei damals das Entsetzen über das Geschehen aus.
1949, nach dem Tod seiner Frau Blanche Sarzeau, gewinnt die Einsamkeit über ihn die Oberhand und er verlässt sein Haus in Thônex in Richtung Spanien, von wo er üppige Landschaften mitbringt, um dann ein letztes Mal an die Küsten des Mittelmeeres zu pilgern. Er starb 1966 an den Folgen eines Oberschenkelbruchs, aber wir werden uns für immer an einen Künstler außerhalb der Zeit erinnern.
Text von Alain Penel, aus dem Vorwort des Buches: Emile Bresslerbis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
2
439
333
256
214
1
Künstler*in: Emile Bressler
The farm in perspective von Emile Bressler - Öl auf Leinwand 30x41 cm
Von Emile Bressler
Arbeit auf Leinwand verkauft ohne Rahmen
Émile Bressler (1875-1943) war ein Schweizer Maler, der in Morges im Kanton Waadt geboren wurde. Er ist vor allem für seine Landschaften un...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Zugehörige Objekte
Zurückgelegter Akt Ölgemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Reclined Nude with Parrot ist ein Original-Kunstwerk des italienischen Künstlers Antonio Feltrinelli in den 1930er Jahren.
Öl auf Leinwand
Schönes und repräsentatives Kunstwerk, d...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
14.800 €
H 39,38 in B 66,93 in T 0,04 in
The Meeting Ölgemälde – 19. Jahrhundert
Das Treffen ist ein originelles modernes Kunstwerk, das von einem Künstler des 19.
Mischfarben-Ölgemälde auf Leinwand. In der Mitte des 20. Jahrhunderts neu gestaltet.
Das Kunstwer...
Kategorie
19. Jahrhundert Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Leinwand
Odalisque und Gitarre – Ölgemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Odaliske und Gitarre ist ein originelles modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren.
Gemischte farbige Ölmalerei auf Karton.
Signiert auf der Rückseite
Anton...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Karton, Öl
12.800 €
H 41,54 in B 29,93 in T 1,19 in
Porträt einer Adeligen Frau – Gemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er-Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Das Porträt einer Adeligen ist ein modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand. Nicht unterzeichnet.
Label auf der Rü...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Farbe
9.800 €
H 40,16 in B 40,16 in T 0,32 in
Sitting Woman – Ölgemälde auf Leinwand von A. Feltrinelli - 1928
Die sitzende Frau ist ein Originalkunstwerk des italienischen Künstlers Antonio Feltrinelli im Jahr 1928.
Öl auf Leinwand.
Schönes und repräsentatives Kunstwerk einer weiblichen F...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
14.800 €
H 59,45 in B 39,38 in T 0,4 in
Aktmodell – Gemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Nude Model ist ein originelles modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand.
Gute Bedingungen.
Nicht unterzeichnet.
...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Farbe
8.500 €
H 40,56 in B 34,65 in T 0,99 in
Sitzendes Modell – Gemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Das sitzende Modell ist ein originales modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren.
Gemischte farbige Ölgemälde auf Leinwand.
Nicht unterzeichnet.
Antonio Felt...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Farbe
8.800 €
H 39,38 in B 34,65 in T 0,28 in
„Moderistisches Porträt“ Spanisches Ölgemälde auf Leinwand, Mitte des 20. Jahrhunderts, gerahmt
Von Julio Moisés Fernández de Villasante
Ein starkes modernistisches Ölgemälde, das der spanische Maler Julio Moises in den 1940er Jahren geschaffen hat. Dieses Werk, das vor allem für seine abstrakten Figuren auf Leinwand ...
Kategorie
1940er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Die Frau im Garten lgemlde von Antonio Feltrinelli 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Frau im Garten ist ein modernes Kunstwerk, das Antonio Feltrinelli in den 1930er Jahren geschaffen hat.
Inklusive Rahmen: 98 x 4 x 68 cm
Gemischte farbige Ölmalerei auf Karton
Ant...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
8.900 €
H 35,04 in B 23,23 in T 0,28 in
Porträt einer Frau - Ölgemälde von Antonio Feltrinelli - 1930er Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Portrait of Woman ist ein Original-Kunstwerk des italienischen Künstlers Antonio Feltrinelli in den 1930er Jahren.
Original Öl auf Karton
Schönes und repräsentatives Kunstwerk ein...
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
6.600 €
H 26,38 in B 20,87 in T 0,04 in
Nackt - Gemälde von Antonio Feltrinelli – 1930er-Jahre
Von Antonio Feltrinelli
Nude ist ein originelles modernes Kunstwerk von Antonio Feltrinelli aus den 1930er Jahren.
Gemischte farbige Ölmalerei auf Karton
Nicht unterzeichnet.
Kategorie
1930er Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Farbe
10.900 €
H 40,16 in B 27,56 in T 0,32 in
Straßenreiniger
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1930er Jahre
Straßenreiniger, um 1940, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, 28 ¾ x 42 Zoll, Etiketten der Galerie Z verso; ausgestellt in When Artists Became Workers: The People's Art Movement of the '30s & '40s, Works by Jewish Artists in California Collections, Judah L. Magnes Museum, University of California, Berkeley, 8. Dezember 1996 bis 30. März 1997 (im Katalog aufgeführt); illustriert (Film) Kaufman, Jeffrey, Brush with Life: Die Kunst, Edward Biberman zu sein, 2007, (DVD-Veröffentlichung 2010), 85 Minuten
Preis auf Anfrage
Über das Gemälde
Street Cleaners ist ein heiteres, aber nachdenkliches Gemälde von Edward Biberman über eine amerikanische Szene. In vielen Fällen war Bibermans Optimismus seinen sonnenüberfluteten Architekturbildern von Südkalifornien vorbehalten, während seine figuralen Werke oft knallharte Kompositionen waren, die sich mit grundlegenden Fragen der Menschenrechte befassten. Das vorliegende Werk vermittelt zwischen diesen beiden Extremen. In Street Cleaners sehen wir eine Gruppe von schwarzen Arbeitern, die lächeln und lachen, während ein älterer weißer Mann, vermutlich ihr Vorgesetzter, daneben steht und verärgert dreinschaut. Es hat den Anschein, dass die Arbeitnehmer eine Geschichte oder einen Witz auf Kosten ihres Chefs erzählen. Biberman dreht den Spieß um, indem er die konventionelle Sichtweise der 1940er Jahre auf die Rasse umkehrt. Hier sind die Arbeitnehmer nicht in der Minderheit. Vielmehr sind sie die Mehrheit, und der weiße Aufseher ist der Außenseiter. Biberman war ein progressiver, linksgerichteter und sozial engagierter Künstler, der die schwarze Gemeinschaft mit Würde und Respekt darstellte. Während seiner gesamten Laufbahn war Biberman vom Thema Arbeit fasziniert. Ob er nun einen Streik in einem Hollywood-Studio, eine Parade zum Tag der Arbeit, den Bau eines Gebäudes oder die Brutalität der Unterdrückung von Arbeitern darstellt, Biberman vermittelt die Menschlichkeit seiner Arbeiter durch sorgfältige und disziplinierte Zeichnungen und eine einzigartige Farbgebung.
Über den Künstler
Edward Biberman wurde in Philadelphia als Sohn ukrainisch-jüdischer Einwanderer geboren. Seine künstlerische Laufbahn begann an der Pennsylvania Academy of Fine Arts, gefolgt von einem dreijährigen Studium in Paris, wo er eng mit Calder und Noguchi zusammenarbeitete und 1927 im Salon d'Automne, Grand Palais, und 1929 im Salon des Independents ausstellte. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten verbrachte Biberman einige Zeit in New York City, wo er in vielen der wichtigsten Galerien und Museen der Stadt ausstellte. Seine Werke wurden für mehrere der frühen Ausstellungen amerikanischer Künstler im Museum of Modern Art ausgewählt, darunter 46 Painters and Sculptors Under the Age of 35 (1930) und Murals by American Painters and Photographers (1932). In der Hoffnung, dem Druck der New Yorker Kunstwelt zu entkommen, zog Biberman 1936 nach Los Angeles, wo er in der Nähe seiner Familie sein konnte, darunter sein Bruder, der Filmregisseur Herbert Biberman, und seine Schwägerin, die Oscar-prämierte Schauspielerin Gale Sondergaard.
Im Laufe seiner langen Karriere stellte Biberman im Salon d'Automne (Paris), im Whitney Museum, im Metropolitan Museum of Art, im Museum of Modern Art, in der Corcoran Gallery, im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) und in Dutzenden von anderen Museen und Galerien in den USA und in Europa aus. Biberman realisierte drei Wandgemälde für öffentliche Bauvorhaben, darunter sein Werk Abbot Kinney and the Story of Venice für das Venice Post...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Zuvor verfügbare Objekte
Bauern, die das Land pflastern
Von Emile Bressler
Arbeiten auf Leinwand
Geformter Rahmen aus Gips und vergoldetem Holz
55.5 x 63.5 x 4 cm
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl
Die Farm aus der Perspektive
Von Emile Bressler
Arbeiten auf Leinwand
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Emile Bressler Figurative Gemälde
Materialien
Öl