Zum Hauptinhalt wechseln

Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Französisch, 1824-1910
Emmanuel Frémiet wurde 1824 in Paris, Frankreich, geboren und wuchs in einer großbürgerlichen Familie auf, die sehr eng mit der Welt der Kunst verbunden war. In seiner Familie gab es viele große Künstler, so auch seine Cousine Sophie, die den berühmten Bildhauer Francois Rude heiratete. Emmanuels Mutter war ebenfalls eine anerkannte Künstlerin, die ihn ständig ermutigte und ihn in die Welt der Kunst einführte. Im Alter von fünf Jahren erhielt er bereits eine formale Ausbildung in Kunst in einer Privatschule. Durch den Start in jungen Jahren konnte er bereits im Alter von sechzehn Jahren an der spektakulären Ecole des Arts Decoratifs aufgenommen werden. In dieser Zeit lernte er alles, was er brauchte, um dann innerhalb eines Jahres bei Werner als Cheflithograf angestellt zu werden, dessen Aufgabe es war, Zeichnungen von Tieren und Menschen anzufertigen. Nach langer Überzeugungsarbeit von Sophie und Emmanuel nahm Francois Rude Emmanuel als Schüler in sein Studio auf, um ihn im Modellieren und in der Bildhauerei weiterzubilden. Während seines jungen Lebens verbrachte er viel Zeit in zoologischen Gärten und nahm an Sezierungen von Tieren teil, die in dieser Zeit verstorben waren. Im Alter von sieben Jahren war er bereits mit einer Vielzahl von Wildtieren in Kontakt gekommen. Um Emmanuels Weg in der Kunst zu fördern, wurde er nach dem Tod von Antoine Louis Barye im Jahr 1875 zu dessen Nachfolger als Professor für Zeichnen ernannt. Mit dieser neuen Position und wie viele andere große Bildhauer, verbrachte er viel Zeit mit dem Studium und dem Zeichnen in der Leichenhalle und ging sogar zu verschiedenen Einbalsamierern in Paris. Das war sein ganzes Training, um ihm die genauen Maße zu geben und um die Muskel- und Knochenstruktur der vielen Menschen und Tiere, die er gesehen hat, wiedergeben zu können. Seine erste Skulptur wurde 1843 im Pariser Salon ausgestellt, als er neunzehn Jahre alt war, und er stellte seine großartigen Skulpturen bis zum Ende seines Lebens im Salon aus. Für viele seiner Werke erhielt er sogar verschiedene Medaillen und Auszeichnungen. Als er mit den Bronzeskulpturen begann, schuf er viele kleine Tierbronzen mit sehr feinen Details, die heute bei Sammlern und Museen sehr begehrt sind. In dieser Zeit gab es viele Bildhauer, die Werke schufen, die eine grausame Natur zeigten, aber Emmanuel war bekannt für seine weichen und sanften Werke, die oft amüsant waren. Im Alter von fünfundzwanzig Jahren sollte er mehr Aufträge erhalten als jeder andere Bildhauer vor oder während seiner Zeit. Es war fast unmöglich, durch die Straßen zu gehen, ohne eine der vielen kleineren Bronzeskulpturen von Emmanuel zu sehen. Dieser erstaunliche Bildhauer arbeitete weiter an seinen Werken, bildete aber auch neue Bildhauer aus und nahm jedes Mal fast zwanzig Schüler auf. Leider ist dieser große Bildhauer 1910 verstorben.
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
12
25
8
7
5
Schöpfer*in: Emmanuel Fremiet
Neogriechisches Tintenfass von C.G. Diehl, E. Frémiet und J. Brandely, Frankreich, ca. 1867
Von Jean Brandely, Emmanuel Fremiet, Charles-Guillaume Diehl
Signiert Diehl à Paris. Tintenfass aus Holz und versilbertem Kupfer. Zentrale Schublade mit Wappenschild, flankiert von zwei kleinen seitlichen Schubladen, die zwei Gefäße bilden,...
Kategorie

1860er Französisch Neugriechisch Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Kupfer

Zugehörige Objekte
Palisander- und Zinn-Tintenfass im Art-déco-Stil
Französisches Art Deco-Tintenfass mit Palisander- und Zinnintarsien und 2 Kristallschalen.
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Kristall, Hartzinn

Antikes französisches Fayence-Tintenfass Stifttablett, um 1900
Von Henriot Quimper
Eine charmante antike Französisch Fayence Quimper Doppel Tintenfass und Stift Tablett Schreibtisch-Set, um 1900. Dieses wunderschöne Tintenfass ist von Hand mit einem traditionellen ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Fayence

Silber- und Bronze-Tintenfass im Louis-XV-Stil
Französisches Tintenfass im Louis XV-Stil (19/20. Jh.) aus Silberblech auf Bronze in ovaler Form mit Griffen und Eichelknauf.  
Kategorie

19. Jahrhundert Louis XV. Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Silber, Bronze

Tintenfass aus Marmor und Bronze
Französisches Marmortintenfass mit Bronzedetails und zwei Tintenfässern. Das Stück ist mit einem dekorativen Griff versehen, der es sehr einfach macht, es vom Schreibtisch zu... Die ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art déco Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Marmor, Bronze

Tintenfass aus Marmor und Bronze
Tintenfass aus Marmor und Bronze
H 5,5 in B 14,88 in T 7,75 in
Paar Schmuckkästchen aus Messing mit silbernen griechischen Münzen von Illias Lalaounis
Von Lalaounis
Ein Paar Schmuckschalen aus Messing und Sterlingsilber von Ilias Lalaounis, Griechenland. In der Mitte jedes Tellers ist eine griechische Sterlingsilbermünze (Replik) eingelassen. Au...
Kategorie

1970er Griechisch Neugriechisch Vintage Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Silber, Messing

Seltener französischer Zigarren- Humidor von Charles Guillame Diehl und Jean Brandley
Von Charles-Guillaume Diehl, Jean Brandely
Ein seltener französischer Zigarrenhumidor aus Holz und versilberter Bronze von Charles Guillaume Diehl und Jean Brandely, um 1860, Paris Dieser außergewöhnliche Zigarrenhumidor, de...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Bronze

Antikes französisches Fayence-Tintenfass im Quimper-Stil, um 1900
Ein charmantes antikes Tintenfass aus französischer Fayence im Quimper-Stil aus der französischen Provinz Saint-Quay-Portrieux, um 1900. Rückseitig signiert. Dieses wunderschöne Tint...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Französische Provence Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Keramik, Fayence

Italienisches architektonisches Tintenfass aus patiniertem Messing und Marmor, um 1875
Sehr detailliert in Bronze im neugotischen Stil gegossen. Der Deckel hebt sich und gibt den Blick frei auf drei runde Öffnungen ohne Glastintenfächer, die auf einem Marmorsockel mit ...
Kategorie

1870er Französisch Neugotik Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Marmor, Bronze

Tintenfass und Glocke aus Bronze aus der Louis-Philippe-Periode, um 1840
Die geformte und mit Füßen versehene Plattform oder der Ständer mit einem zentralen Tragegriff und drei eingepassten Abschnitten, die zwei Tintenfässer und ein Sandfass beherbergen, ...
Kategorie

1830er Französisch Louis Philippe Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Antikes Tintenfass aus Bronze und Siena-Marmor aus Frankreich
Tintenfass aus dem 19. Jahrhundert mit drei Gefäßen aus patinierter Bronze, die als Tintenfässer dienen. Sie sind mit Akanthusblättern und kleinen Blumen verziert. Die abnehmbaren Deckel aus Ormolu werden von einem Kieferknauf gekrönt, der als Verschluss dient. Jedes antike Tintenfass...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis Philippe Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Siena-Marmor, Bronze

Antikes Tintenfass aus Cloisonné-Emaille, Bronze Doré, Frankreich, CIRCA 1880
Schönes antikes Tintenfass mit Cloisonné-Emaille, Frankreich um 1880. Am Boden gestempelt "M B 5 9".
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Französisch Spätviktorianisch Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Messing, Emaille

Großes antikes französisches Tintenfass aus Marmor und Bronze, um 1880
Dies ist eine atemberaubende, große, antike Französisch Marmor und vergoldeter Bronze Doppel Tintenfass. Die Deckel der Tintenfässer sind mit Scharnieren an den Vertiefungen befestig...
Kategorie

1870er Französisch Louis XIV. Antik Emmanuel Fremiet Tintenfässer

Materialien

Marmor, Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen