F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Die britischen Glasmacher F. & C. Osler definierten die Kunst des geschliffenen Glasdesigns in einer Ära von viktorianischem Luxus, Raffinesse und Grandeur neu.
Das Unternehmen wurde 1807 in Birmingham von Thomas Osler gegründet, der kleine Glasornamente und Stücke für Kronleuchter herstellte. Seine Söhne, Follett und Clarkson Osler, traten in das Unternehmen ein und reorganisierten es 1831 als F. & C. Osler.
In den 1840er Jahren erweiterte F. & C. Osler die Produktion um die Herstellung von Kronleuchtern und Glasmöbeln und eröffnete 1845 eine zweite Werkstatt in London. Das Unternehmen konzentrierte sich auf die Herstellung großformatiger Entwürfe, was zur Schaffung eines ihrer berühmtesten Stücke führte: die 27 Fuß hohe, vier Tonnen schwere Kristallfontäne für die Londoner Weltausstellung 1851. Ein weiteres bemerkenswertes Stück von F. & C. Osler in der Ausstellung war ein Paar von acht Fuß hohen Kandelabern, die von Prinz Albert für Königin Victoria erworben wurden. Heute sind sie als Teil der Royal Collection in Osborne House auf der Isle of Wight zu sehen.
Der Erfolg des Kristallbrunnens von F. & C. Osler begründete den Ruf des Unternehmens als einer der besten Glasmacher des 19. Jahrhunderts. Wohlhabende Kunden begehrten die Kronleuchter aus geschliffenem Glas, Wandleuchter, Perücken, Kandelaber und dekorative Tafelaufsätze.
F. & C. Osler erhielt ebenfalls mehrere wichtige Aufträge. 1856 entwarf F. & C. Osler einen großen Kronleuchter für St. George's Hall in Liverpool und einen 36-flammigen Kronleuchter für das Londoner Mansion House. Im Jahr 1858 wurden sie gebeten, Geschirr für ein Bankett herzustellen, das Königin Victoria in Aston Hall in Birmingham gab. Die Königin soll von den Gläsern so beeindruckt gewesen sein, dass sie um die Erlaubnis bat, ein Champagnerglas behalten zu dürfen.
F. & C. Osler florierte im späten 19. Jahrhundert, experimentierte mit komplexen geschliffenen Glasmotiven und erweiterte seinen erfolgreichen Exportmarkt nach Indien. Sie wurden zu einem beliebten Glashersteller für das indische Königshaus und aristokratische englische Ex-Pats.
In den 1920er Jahren ließ die Nachfrage nach geschliffenen Gläsern nach, und F. & C. Osler schloss sein Werk in Birmingham 1922. Das Unternehmen blieb, wenn auch in wesentlich kleinerem Umfang, bis 1976 im Geschäft.
Heute ist F. & C. Osler nach wie vor ein Symbol für die großartige viktorianische Glasherstellung und wird von Antiquitätensammlern und Innenarchitekten weltweit gesucht.
Entdecken Sie auf 1stDibs eine Auswahl an antiken F. & C. Osler Beleuchtung, Dekorationsobjekte und Serviergeschirr.
1840er Englisch Viktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Silber
1870er Englisch Viktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert Englisch Regency Revival F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Kristall, Versilberung, Bronze
19. Jahrhundert Französisch Frühviktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Bronze, Goldbronze
19. Jahrhundert Englisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
20. Jahrhundert Französisch Empire F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Bronze
Spätes 19. Jahrhundert Englisch Viktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Geschliffenes Glas
Frühes 20. Jahrhundert Englisch Edwardian F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Messing
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Messing
18. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Marmor, Bronze
19. Jahrhundert Französisch Frühviktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Bronze, Goldbronze
2010er Britisch F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Nickel
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Messing
1880er Englisch Viktorianisch Antik F. & C. Osler Mehr Beleuchtung
Goldbronze