Ferdinand Pautrot Skulpturen
bis
3
3
1
3
3
2
1
3
3
Höhe
bis
Breite
bis
3
3
3
4
366
259
230
194
Schöpfer*in: Ferdinand Pautrot
Bronzefigur eines stehenden Fasanen in Lebensgröße von Ferdinand Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts, Faison (Fasan), signiert "F. Pautrot". Bronzefigur eines Fasans, der auf einem naturalistischen Sockel steht. Ferdinand Pautrot (183...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
Tierier-Bronze des 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Chiens de Chasse“ von Ferdinand Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Ein ausgezeichnetes französisches Animalier aus dem späten 19. Bronzegruppe eines Setters und eines Pointers, die versuchen, einen Fasan aufzuscheuchen, mit ausgezeichneter reicher ...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Art nouveau Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
Französische Partridge-Skulptur aus patinierter Bronze des 19. Jahrhunderts, signiert F. Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Schmücken Sie das Büro oder den Schreibtisch eines Mannes mit dieser eleganten Vogelkomposition aus antiker Bronze. Die um 1895 in Frankreich gefertigte Vogelskulptur zeigt ein Rebhu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
Zugehörige Objekte
Kontinentale 1930er Jahre Lebensgroße Bronzeskulptur eines auf vier Beinen stehenden Hirsches
Eine kontinentale Bronzeskulptur in Lebensgröße, die einen Hirsch darstellt, um 1930. Erhöhen Sie Ihren Außenbereich mit der fesselnden Schönheit dieser lebensgroßen Bronzeskulptur...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Europäisch Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
5.902 €
H 41 in B 46 in T 11,5 in
Französisch "Kleopatra" Patinierte Bronze, 19.
Französische "Kleopatra", patinierte und vergoldete Bronzeskulptur, spätes 19. Jahrhundert, ägyptisch, die sitzende Königin hält einen Fächer, auf einem Sockel aus Portoro-Marmor. 12...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neuägyptisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Ferdinand Barbedienne-Skulptur „ Diana“, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
"Diane de Gabis"
Französische Skulptur, Ende 19. Jahrhundert.
Patinierte Bronze mit Gießereimarken "Ferdinand Barbedienne".
Höhe: 51 cm.
Sehr guter Zustand.
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Barock Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
2.120 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 20,08 in D 7,88 in
Bronzefigur aus dem 19. Jahrhundert
Eine schöne Bronzestatue einer Dame in griechischem Kleid, die von einem Amor mit einem Pfeil gefangen wird.
Frankreich, um 1870.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
CLARTE Lebensgroße Art-Déco-Bronze-Lampe „Art déco“ mit Akt mit Kugel von Max Le Verrier
Von Max Le Verrier
Clarté lebensgroße Art Deco Bronze Lampe stehend Akt mit Globus von Max Le Verrier. Patinierte Bronze auf achteckigem Holzsockel und mit gesprenkelter Glaskugel. Entwurf 1928. Posthu...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Französisch Art déco Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
44.500 €
H 73,23 in B 36,62 in T 20,87 in
Bronze-Alloy-Skulptur, signiert E. Blot, Frankreich, spätes 19. Jahrhundert
Von Anatole Guillot
Skulptur aus Bronzelegierung. Signiert E. Blot, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts.
Orientalischer Stil.
Anatole-Jean Guillot (1865-1911) zugeschrieben.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Islamisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
10.493 €
H 31,5 in B 16,93 in T 11,82 in
Versilberte Bronze Athénienne Jardinière von Ferdinand Barbedienne aus dem 19.
Von Ferdinand Barbedienne
Französische Athénienne aus versilberter Bronze von Ferdinand Barbedienne, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, mit drehbarem Innenfutter, der Fries ist mit Bukranien verziert, an denen mit Bändern versehene Lorbeerbüschel hängen, darüber eine Bordüre mit Glockenblumen auf einem gesprenkelten Grund, darüber drei sitzende weibliche Sphingen, die stilisiertes Laub und Schriftrollen auf Löwenmonopodien mit der Maske des Herkules ausgeben, Blattwerk und Anthemionen, die durch Bänder verbunden sind, auf einem konkaven, dreiförmigen Marmorsockel auf einem weiteren dünnen Sockel aus versilberter Bronze, auf dem Dreibein-Sockel bezeichnet "F. BARBEDIENNE'.
Maße: 103.3cm. hoch, 41.5cm. Durchmesser; 3ft. 4 3/8 in, 1ft. 4 1/4.
Diese beeindruckende Athénienne ist ein wichtiges Zeugnis für die Langlebigkeit eines bestimmten Modells und den Erfolg eines bestimmten Designs von der Antike über das 19. Jahrhundert bis heute. Dieses typischerweise als "Trépied du Temple d'Isis" bezeichnete Modell ist der römischen Antike nachempfunden, die ursprünglich in Pompeji gefunden wurde und sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet (Abb.1). Dieses Modell diente beispielsweise als Inspiration für das Taufbecken des Sohnes von Napoléon im Jahr 1811 und inspirierte im Laufe des 19. Jahrhunderts viele hochqualifizierte Hersteller wie die Brüder Manfredini aus Mailand und natürlich den bekannten Pariser Bronzegießer Ferdinand Barbedienne, der das vorliegende Exemplar ausführte.
Der Isis-Tempel war ein römischer Tempel, der der ägyptischen Göttin Isis geweiht war und zu den ersten Entdeckungen bei den Ausgrabungen von Pompeji im Jahr 1764 gehörte. Dieses Modell, das zweifellos als eines der elegantesten Beispiele für antike Dreibeinstative gilt, wurde durch Drucke in ganz Europa bekannt, wobei einer der ersten von Giovanni Battista Piranesi im Jahr 1779 angefertigt wurde. Diese Art von Stativ wurde auch durch einen Stich in C. Percier und P. Fontaine's, Receuil de Décorations Intérieures von 1801 bekannt. Interessanterweise gibt es auch ein Aquarell, das sich heute im Musée Carnavalet in Paris befindet und diesen Stativtyp zeigt, der 1801 auf der Exposition des Produits de L'Industrie im Louvre ausgestellt wurde.
Die Leidenschaft für griechische und römische Kunst im 19. Jahrhundert.
Die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum um die Mitte des 18. Jahrhunderts löste eine neue Leidenschaft für die Antike aus, und die ausgegrabenen Meisterwerke erneuerten das Repertoire der bildenden und dekorativen Künste und dienten als Vorbild für den Neoklassizismus. Angehörige der Aristokratie und Kenner, vor allem in England, vervollständigten ihre Ausbildung durch eine "Grand Tour" durch Italien und wurden oft Opfer der kürzlich ausgegrabenen griechischen und römischen Artefakte wie dem Dreibein aus dem Isis-Tempel.
In der Geschichte der abendländischen Kunst wechselten die aufeinander folgenden Stile stets zwischen Perioden der Anziehung zur Antike (Renaissance, Klassizismus, Neoklassizismus, Empire, Art Deco) und der Ablehnung und Herausforderung der Antike (Manierismus, Barock, Rokoko, Jugendstil). Diese zyklischen Wiederkehrer der Antike sind offensichtlich, und mit ihnen kam der Neid der Menschen zu verschiedenen Zeiten und an so weit voneinander entfernten Orten, ihre Innenräume mit Zeugnissen einer so fernen Vergangenheit zu schmücken. Aufgrund des Mangels an antiken Artefakten schätzten die Amateure Reproduktionen der berühmten Meisterwerke der Antike, die zum Maßstab für ideale und unübertroffene Schönheit geworden waren. Im 19. Jahrhundert, von den Gebrüdern Manfredini zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu Ferdinand Barbedienne im späten 19. Vergleichbare Beispiele sind in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden und zeugen von der anhaltenden Faszination der Sammler, sich mit diesem Modell zu beschäftigen:
Es lohnt sich, eine sechste Athénienne im Staatsschlafzimmer des Pawlowsk-Palastes in St. Petersburg zu betrachten, mit einem Fries aus Lapislazuli und einem Sockel, der von einer Marmorplatte überragt wird (Abb. Ed. A. Koutchoumov, Pavlovsk, Le Palais et le Parc, St. Petersburg, Leningrad, 1976, S. 78-79).
Ferdinand Barbedienne (1810-1892)
Ferdinand Barbedienne gründete 1839 eine der bedeutendsten Gießereien Frankreichs und verstand es meisterhaft, sowohl französische als auch italienische Renaissanceskulpturen nachzubilden...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Grand Tour Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Marmor, Versilberung, Bronze
57.828 €
H 40,56 in D 16,34 in
Französische Bronzeskulptur „Chien De Chasse“ aus Bronze von Paul-Edouard Delabrierre, um 1870
"CHIEN DE CHASSE (JAGDHUND)" VON PAUL-EDOUARD DELABRIERRE (FRANZÖSISCH, 1829-1912)
Patinierte Bronze mit gipsgefülltem Sockel; im Stein signiert "E. Delabrierre"; um 1870
Artikel Nr....
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
3.148 €
H 8 in B 11,5 in T 4,25 in
Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts
Diese exquisite französische Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert fängt das Wesen des ländlichen Lebens in der Figur eines Bauernjungen ein. Der Junge ist in einem lockeren Hemd m...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze
Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19.
Französische Ormolu- und patinierte Bronzeskulptur eines sitzenden Satyrs aus dem 19.
Frankreich, ca. 1875
Eine gute Qualität 19. Jahrhundert Französisch Ormolu & patiniert Bronze-...
Kategorie
19. Jahrhundert Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze, Goldbronze
664 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 7,75 in B 2,5 in T 3,25 in
Bronzestatue von Hunden in Jagdhunde, signiert F. Pautrot, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Pautrot
Bronzestatue aus dem 19. Jahrhundert eines Pointers und eines Spaniels bei der Jagd auf Moorhühner mit Signatur von F. Pautrot.
Ferdinand Pautrot (Franzose, 1832-1874) stellte erstm...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
1.500 €
H 6 in B 10 in T 3 in
Ferdinand Barbedienne Bronze Junge & Gans Skulptur 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine fein patinierte antike französische Bronze von Ferdinand Barbedienne, die einen kleinen Jungen darstellt, der eine große Gans streichelt. Die Figur steht auf einem gewinkelten u...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
987 € Angebotspreis
35 % Rabatt
H 7,09 in B 3,55 in T 4,45 in
Zuvor verfügbare Objekte
Paar französische Louis-XVI-Statuen aus Bronze, Goldbronze und Nussbaumholz aus dem 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Pautrot
Eine charmante und sehr hohe Qualität kleinen Maßstab Paar Französisch 19. Jahrhundert Louis XVI st. Belle Époque Periode Ormolu, patinierte Bronze und Nussbaum Statuen unterzeichnet...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze, Goldbronze
H 6,25 in B 4,25 in T 3,25 in
Vergoldete Bronze 19. Jahrhundert Französisch Fasan von Ferdinand Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Französische vergoldete Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert, die einen rufenden Fasan darstellt, der auf einem Felsen steht. Beschriftet "PAUTROT". Von Ferdinand Pautrot (1832-1874).
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
"Coq et Lézard":: eine Bronzeskulptur von Ferdinand Pautrot aus dem 19
Von Ferdinand Pautrot
"Coq et Lézard":: eine Bronzeskulptur mit brauner Patina aus dem 19. Jahrhundert von Ferdinand Pautrot (1832-1874).
Ferdinand Pautrot (1832-1874) ist ein französischer Bildhauer:: ...
Kategorie
1870er Französisch Napoleon III. Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
Französische Animalier-Bronzestudie mit dem Titel "Cerf Douze Cors" von Ferdinand Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Exzellente Qualität des späten 19. Jahrhunderts Französische Bronze Animalier Studie eines stehenden Hirsches:: mit exzellenter handziselierter Oberfläche und reicher brauner Patina:...
Kategorie
1870er Französisch Sonstiges Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze
H 7,49 in B 7,49 in T 6,3 in
Französische Bronzeskulptur des 19. Jahrhunderts von Pautrot
Von Ferdinand Pautrot
Bronzeskulptur von Ferdinand Pautrot, um 1860.
Ferdinand Pautrot geboren in Poitiers (1832-1874)
Berühmt für seine Präzisionsskulpturen. Dieses Stück ist eine Studie über einen P...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Viktorianisch Antik Ferdinand Pautrot Skulpturen
Materialien
Bronze