Frank Auerbach Kunst
Frank Auerbach war einer der bedeutendsten Nachkriegskünstler Großbritanniens. Seine Motive stammen aus seiner Umgebung im Norden Londons oder von Menschen, die er gut kannte und die er immer wieder malte und zeichnete. Seine Ölgemälde, Zeichnungen und Drucke zeugen von einer intensiven Beobachtung des Sujets; er drückt mit Autorität und Endgültigkeit seinen Stempel auf, um das Wesentliche seines Sujets zu erfassen.
Auerbachs charakteristische dicke schwarze Linien und die heftigen Markierungen, die er verwendet, verleihen seinen Arbeiten eine energische Qualität. Er hegte eine tiefe Verehrung für die "Magie" der Druckgrafik, insbesondere die Radierung und die Kaltnadelradierung, um die wesentlichen Qualitäten, die er zum Ausdruck bringen wollte, zum Vorschein zu bringen. Während seiner gesamten Laufbahn hatte er jedoch weniger als 40 Editionen fertiggestellt, sondern arbeitete zunehmend in größerem Maßstab und auf Augenhöhe mit der Malerei.
Auerbach beobachtete und porträtierte wochen- und manchmal jahrelang dieselben Menschen aus seinem Bekanntenkreis, die ihm zu bestimmten Zeiten und Wochentagen vor die Linse kamen, damit er sie obsessiv, immer wieder und mit rigoroser Aufmerksamkeit zeichnen und malen konnte. Sein Werk ist ein Ausdruck seiner ganz persönlichen Vision und Erfahrung mittels Wiederholung und Begrenzung, um die Suche nach Einsicht zu konzentrieren: in eine andere Person, in sich selbst und in die Welt. Seine persönliche Geschichte ist aufschlussreich.
Auerbach wurde 1931 in Berlin geboren, kam aber 1939 in ein Internat für jüdische Flüchtlingskinder in Kent. Seine Eltern, die in Deutschland geblieben waren, starben in Konzentrationslagern. Er studierte von 1948 bis 1952 an der St. Martin's School of Art. Auerbach lernte David Bomberg in Abendkursen an der Borough Polytechnic kennen und entwickelte eine Freundschaft mit seinem Kommilitonen Leon Kossoff. Anschließend studierte er von 1952 bis 1955 am Royal College of Art.
Auerbach stellte bis 1963 regelmäßig in der Beaux-Arts-Galerie aus. Ab 1965 stellte er in der Marlborough Gallery aus und erhielt 1978 eine Retrospektive des Arts Council in der Hayward Gallery, London, sowie Einzelausstellungen im britischen Pavillon auf der Biennale von Venedig 1986 und im Rijksmuseum Vincent Van Gogh, Amsterdam, 1989. Da er England nur selten verließ, hatte er seit den 1950er Jahren dasselbe Studio.
Auerbachs Werke befinden sich in öffentlichen Sammlungen weltweit, darunter das British Museum, London, England; Cleveland Museum of Art, Cleveland, Ohio; Frissiras Museum of Contemporary Art, Athen, Griechenland; Israel Museum, Jerusalem, Israel; The Metropolitan Museum of Art, New York; Museo de Arte Moderna da Bahia, Salvador, Brasilien; Museo Rufino Tamayo, Mexiko-Stadt, Mexiko; Museum of Modern Art, New York; National Gallery of South Africa, Kapstadt, Südafrika; Royal College of Art, London, England; Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh, Schottland; Tate Britain, London, England.
Finden Sie Frank Auerbachs Kunst zum Verkauf auf 1stDibs.
(Biografie bereitgestellt von Joanna Bryant Projects)
1990er Frank Auerbach Kunst
Radierung
Anfang der 2000er Frank Auerbach Kunst
Radierung
1910er Amerikanische Moderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
Anfang der 2000er Amerikanische Moderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
1930er Art nouveau Frank Auerbach Kunst
Radierung, Aquatinta
Anfang der 2000er Moderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
1930er Realismus Frank Auerbach Kunst
Radierung
1990er Frank Auerbach Kunst
Radierung
1990er Zeitgenössisch Frank Auerbach Kunst
Radierung
1990er Zeitgenössisch Frank Auerbach Kunst
Radierung
Spätes 19. Jahrhundert Moderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
1990er Postmoderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
1860er Frank Auerbach Kunst
Radierung
1910er Amerikanische Moderne Frank Auerbach Kunst
Radierung
1960er Abstrakt Frank Auerbach Kunst
Siebdruck
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Frank Auerbach Kunst
Radierung
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Frank Auerbach Kunst
Radierung