Frank Russell Grüne Kunst
Frank Russell Green wurde am 16. April 1856 in Chicago, Illinois, als Sohn von Russell und Caroline Green geboren. Obwohl er von seinem Vater nicht gefördert wurde, zeigte er schon früh Talent für den Pinsel. 1873 verließ er Chicago, um mit mehreren jungen Malern und Henry Elkins (Amerikaner, 1847-84) in den Rocky Mountains zu malen. Diese Reise sollte seine Leidenschaft für Landschaften, die er vor allem im Stil der Hudson River School zu malen begann, stark beeinflussen und auch seine Vorliebe für die Pleinairmalerei prägen. Viele seiner frühen Werke zeichnen sich durch ihre tonalen Qualitäten aus und weisen Elemente der Hudson River School, der Old Lyme School und der Schule von Barbizon auf. In den 1880er Jahren ging Green für kurze Zeit nach Paris, bevor der plötzliche Tod seines Vaters ihn zur Rückkehr in die Vereinigten Staaten veranlasste. Er verbrachte mehrere Jahre in Boston und New York City, wo er als Illustrator für Harper Brothers, John A. Lowell & Co und einige andere Verlage arbeitete. Während dieser Zeit wurde er 1881 als assoziiertes Mitglied in die National Academy of Design gewählt und wurde kurz darauf Mitglied des New York Watercolor Club. Sein erstes Werk zeigte Green 1882 in der Akademie mit der Ausstellung einer französischen Landschaft. 1883 kehrte er nach Paris zurück und verbrachte eine Zeit, die er später als seine Offenbarungsjahre bezeichnete. In dieser Zeit studierte er an der Académie Julian bei Gustave Boulanger, Jules Joseph Lefebvre, Collin und Courtois, arbeitete als Künstler und stellte seine Werke in Paris und London aus. Collin wirkte sich dramatisch auf sein Werk aus, da er darauf bestand, dass Green ausschließlich an Ort und Stelle malte, was zweifellos zu den charakteristischen tonalen und atmosphärischen Qualitäten führte, die in seinem Werk nach seiner Rückkehr in die USA zu finden waren. Green ließ sich schließlich in Chicago nieder, wo er sich auf figürliche Gemälde spezialisierte; gegen Ende seines Lebens konzentrierte er sich fast ausschließlich auf Aquarelle. Green gehörte der American Watercolor Society an, war Gründungsmitglied des Lotus Club und Mitglied im Salmagundi Club (1887), wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte. Der Salmagundi Club zeichnete ihn 1898 mit dem renommierten Samuel T. Shaw-Preis aus, der zum ersten Mal vergeben wurde, und 1903 mit dem Morgan-Preis. Green erhielt außerdem eine lobende Erwähnung auf dem Pariser Salon von 1900 und eine Bronzemedaille auf der St. Louis Exhibition von 1904. Seine Arbeiten wurden im Art Institute of Chicago, im Boston Art Club, in der National Academy of Design und im Pariser Salon ausgestellt.
1910er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl, Karton
2010er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Baumwoll-Canvas, Öl
2010er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl
Anfang der 2000er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Leinwand, Öl
1930er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl
1960er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl, Leinwand
1960er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl, Karton
1910er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl
1890er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Leinwand, Öl
2010er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Öl, Täfelung
2010er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Papier, Öl
1890er Amerikanischer Impressionismus Frank Russell Grüne Kunst
Leinwand, Öl



