Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Der Amerikaner Frank Herrmann, der vor allem in Deutschland bekannt war, wo er den größten Teil seiner Karriere verbrachte, schuf Werke, die vom akademischen Realismus der Beaux-Arts über den Impressionismus bis hin zur Neuen Sachlichkeit reichten. Er war Gründungsmitglied zweier wichtiger Gruppen der deutschen Avantgarde, die sich in München konzentrierten: der Münchner Sezessionsgruppe (SEMA), der auch sein Freund Paul Klee angehörte, und der Neuen Sezession deutscher Künstler, die von Wassilj Kandinsky geleitet wurde. Herrmann war auch eng mit Alfred Stieglitz befreundet, mit dem er zusammen zur Schule gegangen war, und er wurde zu einem führenden Vertreter der Avantgarde in New York City. In den 1890er Jahren reisten sie gemeinsam in Paris durch Europa. In Deutschland malte Herrmann schon früh im Stil der Lyrischen Abstraktion, vor allem mit Gouache. Im Jahr 1895 ließ er sich in München nieder und blieb dort für die nächsten 24 Jahre. Dort erwarb er sich einen Ruf für seine impressionistischen Landschaftsgemälde und wurde als "Tulpenfeldmaler" bezeichnet. Herrmann wurde zu einer zentralen Figur unter deutschen expressionistischen Malern und anderen Intellektuellen, die sich wöchentlich in seiner Villa trafen. Nachdem er als einer der wenigen Amerikaner während des Ersten Weltkriegs in Deutschland geblieben war, kehrte er 1919 in die Vereinigten Staaten zurück und verbrachte den letzten Teil seines Lebens in seinem Familienanwesen in Elberon, New Jersey. Herrmann unternahm auch Reisen, unter anderem zum Lake George auf Einladung von Stieglitz und O'Keeffe, und nach Westen, wo er Kalifornien, Arizona und New Mexico besuchte. In den Vereinigten Staaten wurde sein Werk nur in begrenztem Umfang ausgestellt, aber im Alter von 61 Jahren hatte er eine Einzelausstellung in New York City in den Babcock Galleries. Herrmanns Hauptvertreter war J.B. Neumanns Neuer Kunstkreis und sein Werk wurden gewöhnlich mit den Malern der Neuen Sachlichkeit, zu denen auch Max Beckmann gehörte, in Verbindung gebracht. Herrmann hatte eine Tochter, Eve Herrmann, die als Karikaturistin im Ausland arbeitete. Er war sehr produktiv, schuf Tausende von Werken und signierte seine Arbeiten häufig mit J.S.. Herrmann. Viele seiner Gemälde wurden während der Weltkriege zerstört.
1890er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl, Karton
Ende des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl, Karton
1960er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl, Pappe
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Spätes 20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl, Schaumstoffplatte
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1950er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
1980er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Baumwoll-Canvas, Öl
1990er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl, Pappe
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl
Ben Fenske"Dering Harbor Sailboats" Ölgemälde, Boote, Meereslandschaft Shelter Island, gerahmt, 2025
1980er Amerikanischer Impressionismus Frank S. Herrmann Landschaftsgemälde
Leinwand, Öl