Frederick George Cotman Kunst
Frederick George Cotman wurde am 14. August 1850 in Ipswich als Sohn von Henry Edmund Cotman, einem Seidenhändler aus Norwich, geboren. Cotmans Onkel war der Marinekünstler John Sell Cotman (1782-1842) aus Norwich und sein Cousin John Joseph Cotman (1814-78), ein Landschaftsmaler. Sein Bruder war der Architekt Thomas William Cotman, der viele der berühmtesten Gebäude in Felixstowe entworfen hat. Cotman erhielt Privatunterricht von William Thomson Griffiths, dem Leiter der Ipswich School of Art. Cotman stellte erstmals 1867 auf der Eastern Counties Working Classes Industrial Exhibition in Norwich aus, wo er eine Preismedaille gewann. Cotman trat 1868 in die Royal Academy ein und wurde von Frederick Leighton (1830-96) und Henry Tanworth Wells (1828-1903) unterrichtet. Leighton beauftragte ihn 1876 mit dem Malen von The Daphnephoria, und er unterstützte auch Wells bei seinen Gemälden. Ab 1871 stellte Cotman regelmäßig in der Royal Academy aus, ebenso wie in der Society of British Artists, dem Royal Institute of Painters in Watercolours, Agnew and Sons, der Dudley Gallery, den Dowdeswell Galleries, der Fine Art Society und der Grosvenor Gallery. Cotman stellte auch in Provinzgalerien aus, darunter die Walker Art Gallery in Liverpool, die Manchester City Art Gallery, das Glasgow Institute of the Fine Arts und die Royal Scottish Academy. Cotman war Gründungsmitglied des einflussreichen Ipswich Art Club und blieb sein ganzes Leben lang Mitglied in diesem Verein. Cotman war auch Mitglied des Woodpecker Art Club, später des Norfolk & Norwich Art Circle, wo er ausstellte. Er war ein sehr erfolgreicher Künstler, der sich zunächst als Porträtmaler der Gesellschaft etablierte, aber für seine Landschaften und Interieurszenen ist er vielleicht am besten bekannt. Cotman wird mit der Norwich School of Painters in Verbindung gebracht. Obwohl er als Kind eine Zeit lang in Diss, Norfolk, lebte, verbrachte er die meiste Zeit seines Lebens in Suffolk und wohnte nie in Norwich. Im Jahr 1913 zog Cotman in die Quilter Road in Felixstowe, wo er am 16. Juli 1920 starb. Beispiele seiner Arbeiten sind in mehreren öffentlichen Sammlungen zu finden, darunter die Aberdeen Art Gallery, das Brighton & Hove Museum, das Colchester & Ipswich Museum, das Norfolk Museum, das Sheffield Museum, die Walker Art Gallery, Liverpool und das Warrington Museum.
19. Jahrhundert Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Leinwand
19. Jahrhundert Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Karton
1910er Amerikanischer Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Leinwand, Öl, Karton
2010er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Leinwand, Öl
1880er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Karton
1870er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Leinwand, Öl
2010er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Leinwand
2010er Amerikanischer Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Leinwand
Cindy Shaoul„Brunch at Tartine“, farbenfrohes impressionistisches Ölgemälde im Soho Restaurant, 2022
1970er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Pappe
1960er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Pappe
Mitte des 20. Jahrhunderts Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Leinwand, Öl
1990er Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Pappe, Öl
20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Leinwand, Öl, Karton
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Karton
19. Jahrhundert Viktorianisch Frederick George Cotman Kunst
Papier, Wasserfarbe
19. Jahrhundert Impressionismus Frederick George Cotman Kunst
Öl, Leinwand
19. Jahrhundert Viktorianisch Frederick George Cotman Kunst
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
19. Jahrhundert Viktorianisch Frederick George Cotman Kunst
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
19. Jahrhundert Viktorianisch Frederick George Cotman Kunst
Papier, Wasserfarbe, Bleistift
19. Jahrhundert Viktorianisch Frederick George Cotman Kunst
Papier, Wasserfarbe, Bleistift