Frederick William MacMonnies Skulpturen
Amerikanisch, 1863-1937
Als Bildhauer klassischer Figuren war der in Amerika geborene Frederick MacMonnies in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten und Europa berühmt. Gelegentlich kehrte er nach Amerika zurück, lebte aber die meiste Zeit seines Lebens als Expatriate in Frankreich. Er war vor allem für seine geschmeidigen Bronzefiguren bekannt, vor allem für jene mit dem Titel Diana. Die klassischen Namen dieser Figuren erlaubten ihm den Anschein von Anstand, gaben ihm aber die Möglichkeit, schlanke Akte zu modellieren.
Frederick MacMonnies war einer der ersten amerikanischen Bildhauer, der den potenziellen Markt der Mittelschicht erkannte. Er ließ seine Werke urheberrechtlich schützen und beauftragte dann Gießereien mit der Massenproduktion einiger seiner Figuren, wie z. B. Diana, in kleineren Größen.
MacMonnies wurde in Brooklyn, New York, geboren und war als Kind ein Wunderkind der Steinmetzkunst. Im Alter von 18 Jahren arbeitete er im Studio von Augustus Saint-Gaudens und überredete ihn, sein Assistent zu werden, indem er Modelle feucht hielt und abdeckte, Besorgungen machte und das Studio reinigte. Abends studierte er an der Art Students League, der Cooper Union und der National Academy of Design.
In Saint-Gaudens' Studio lernte er viele wohlhabende Menschen kennen, die Saint-Gaudens' auf den Beaux-Arts basierende Ideen teilten, dass Kunst und Architektur vereint werden sollten, um in Amerika eine öffentliche Kunst zu schaffen, die derjenigen der klassischen Antike oder der europäischen Renaissance gleichkommt. Zu den Männern, die MacMonnies durch Saint-Gaudens kennenlernte und die später seine Karriere förderten, gehörten die Architekten Stanford White und Charles McKim sowie John LaFarge, der die Villen der Reichen, darunter die der Vanderbilts, dekorierte.
Nach vier Jahren des Studiums und der Arbeit in New York ging MacMonnies nach Paris und entschied sich für die moderneren Techniken, die er dort erlernen konnte, und gegen die traditionellere Bildhauerlehre in Rom. Einer seiner ersten Lehrer war Alexandre Falguiere, der ein Lehrer von Saint-Gaudens gewesen war und seinen klassischen Figuren einen gewissen zeitgenössischen Realismus verlieh. MacMonnies mischte sich unter viele amerikanische Auswanderer der Oberschicht und lernte seine zukünftige Frau Mary Fairchild, eine Malerin, kennen.
MacMonnies kam kurz nach Hause, um Saint-Gaudens bei einem Projekt zu helfen, und wurde dann in Paris an der Ecole des Beaux Arts aufgenommen, wo er zahlreiche klassische Figuren schuf, die vom Stil der kleinen Bronzen der Renaissance im italienischen Florenz inspiriert waren.
1889 begründete er seinen Ruf mit der Skulptur der "Diana" auf dem Pariser Salon. Die Ausführung seiner Aktplastik war eine Herausforderung für einen Bildhauer wie ihn, der schlanke, gut proportionierte Figuren anstrebte - die "Ästhetisierung des Aktes". (Katz 12) Damals waren die meisten weiblichen Modelle arme Bäuerinnen mit stämmiger Figur, verkrümmten Füßen und oft ungebadet. MacMonnies fand jedoch Marie Caira als Modell für seine Diana-Figuren, und sie, die aus einer professionellen Familie von Modellen stammte, hatte die Figur und die soziale Statur, die seinen Kriterien entsprachen.
Obwohl er es vorzog, in Paris zu leben, wurden viele seiner öffentlichen und privaten Skulpturen in den folgenden Jahren mit Hilfe von Saint-Gaudens und dem Architekten Stanford White in den Vereinigten Staaten in Auftrag gegeben.bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
2
2
2
1
1
2
2
4
212
160
131
131
2
Künstler*in: Frederick William MacMonnies
Diana der Jägerin, klassische Bronzeskulptur einer nackten Frau, 1890
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William MacMonnies (Amerikaner, 1863-1937)
Diana, 1890
Bronze mit grüner Grünspan-Patina
Unterzeichnet und datiert
Copyright 1894 mit der Marke der Gießerei Jaboeuf & Rou...
Kategorie
1890er Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Patinierte Bronzestatuette von William Shakespeare aus patinierter Bronze
Von Frederick William MacMonnies
Frederick William MacMonnies
1863–1937 Amerikanisch
William Shakespeare
Signiert "F. MacMonnies" und Gießereimarke "E. Gruet Jeune, Fondeur, Paris"
Bronze
Frederick William MacMo...
Kategorie
19. Jahrhundert Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Zugehörige Objekte
Nackt
Von Ybah
Nach dem Studium der bildenden Künste war ein Bedürfnis nach Kontakt mit festem Material vorhanden. YBAH schlug einen klassischen künstlerischen Weg ein, indem er eine akademische Au...
Kategorie
20. Jahrhundert Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
1961 Coty Award-Plakette Kenneth Hairdresser Jacqueline Onassis Bronze-Mode
1961 Coty Award Plakette Kenneth Friseur Jacqueline Onassis Bronze Mode
Bronze auf Holz. Die Holztafel misst 12 3/4" mal 20 3/4 Zoll. Die Bronzetafel selbst ist 13 3/4 x 8 3/4 Zoll ...
Kategorie
1960er Amerikanische Moderne Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Buchstützen für Polospieler aus Bronze
Polo Buchstützen in Bronze für die sportliche Bibliothek. Diese wurden aus der Sammlung eines Polospielers auf Long Island erworben, der eine schöne Bibliothek mit Sportbüchern besa...
Kategorie
1960er Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Geflügelter David (Bronze), ex. Daniel Glaser Nachlass (New Orleans)
Von Michelangelo
Ein massiver Bronzeguss in Tischgröße von Michelangelos "Geflügeltem David" auf einem massiven Marmorsockel. Sie können seine Riesen-Killer-Schlinge über der Schulter sehen. Feines D...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Antike 19. Jahrhundert. Hundeporträt Jack Russell Terrier von Pierre-Albert Laplanche
Antikes Bronze-Hundeporträt eines Terriers
Pierre-Albert Laplanche (Franzose, 1826-1873)
Signiert in Schreibschrift auf dem Sockel "Laplanche".
Gestempelt "E.V 3753"
8 x 2,75 x 8 1/...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Bufo Contemporary Bronze Skulptur Nackter Junge Marmor Stein Männliche Figur
Von Wim van der Kant
Bufo Zeitgenössische Bronzeskulptur Nackter Junge Marmorstein Männliche Figur
Wim van der Kant (1949, Kampen) ist ein autodidaktischer Künstl...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Sitzender Quecksilberglas oder Hermes – Gott der Speed
Dieser Merkur von Montagne hat eine schöne Patina und Oberfläche und ist eine erfreulich unterschiedliche Darstellung der geflügelten Geschwindigkeit im Sitzen! Es ist eine fesselnd...
Kategorie
1860er Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
H 24,63 in B 10,75 in T 15,75 in
Stehende Ballerina
Skulptur aus der Reihe Ballett. Die Serie ist dem klassischen Ballett gewidmet und umfasst über 30 Skulpturen. Diese Skulptur stellt eine T...
Kategorie
Anfang der 2000er Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Metall, Bronze
Diana
Von Emmanuel Villanis
Schöne goldbraun patinierte Bronze der Mondgöttin Diana des französischen Bildhauers Emmanuel Villanis. Unterschrift auf ihrer Schulter. Eingedruckter Gießereistempel auf dem Sockel:...
Kategorie
1880er Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Fabelhafte italienische neoklassizistische Marmorskulptur von Hermes aus Marmor
19. Jahrhundert Französisch fein gemeißelt Bronzefigur von Hermes .
Unterzeichnet Pigalle G . Cuspinera
Hermes, der Götterbote, sitzt auf einem Felsen und ist bereit, in die Hö...
Kategorie
19. Jahrhundert Akademisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Edward III.-Stil von Nando Kallweit. Große, elegante Bronzeskulptur einer menschlichen Figur.
Von Nando Kallweit
Edward III ist eine hohe, elegante Bronzeskulptur einer menschlichen Figur.
Nando Kallweit ist ein deutscher Bildhauer, der in Bronze und Eiche arbeitet. Kallweit schnitzt das Or...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Sonstige Kunststile Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
H 59,85 in B 7,88 in T 7,88 in
Last Heroic Season Bronze-Skulptur Klassische zeitgenössische Mythologie
Von Margot Homan
Letzte heroische Jahreszeit Bronzeskulptur Klassisch Zeitgenössische Mythologie
Die Skulpturen von Margot Homan (1956, Oss) zeigen eine perfekte Beherrschung des alten Handwerks des...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Zuvor verfügbare Objekte
Pan von Rohallion, klassische Bronzeskulptur aus Bronzeskulptur, 1889-90
Von Frederick William MacMonnies
Frederick W. MacMonnies (Amerikaner, 1863-1937)
Pan von Rohallion, 1889-90 (Garten 22)
Bronze
Signiert am Sockel, 'ROMAN BRONZE WORKS NY' am Sockel
14,25 x 4 x 6 Zoll
Als Bildhauer ...
Kategorie
1880er Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze
Gold:: Pan of Rohallion:: Bronze:: Skulptur
Von Frederick William MacMonnies
Dieses seltene Modell der MacMonnies Pan of Rohallion ist mit einer vergoldeten Patina anstelle einer dunklen Patina gefertigt. Ein großartiges und sehr berühmtes Modell aus Bronze::...
Kategorie
1890er Romantik Frederick William MacMonnies Skulpturen
Materialien
Bronze