Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
bis
1
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
2
2
1
2
2
1
2
1
1
1
2
2
2
2
2
12
62
58
50
43
Schöpfer*in: Friedrich Otto Schmidt
Extra seltener niedriger Tisch von Adolf Loos für Fridrich Otto Schmidt
Von Friedrich Otto Schmidt, Adolf Loos
Besonders seltener niedriger Tisch von Adolf Loos für Fridrich Otto Schmidt. Professionell gebeizt und neu poliert.
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
Secessionstisch mit 6 Beinen von Friedrich Otto Schmidt, Wien ca. 1905
Von Friedrich Otto Schmidt
6-Bein-Tisch von Friedrich Otto Schmidt aus ca. 1905, Wien.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
1.520 € Verkaufspreis
69 % Rabatt
Zugehörige Objekte
A. Loos "Elefantenrüsseltisch" Jugendstil ca. 1910
Von Adolf Loos, Friedrich Otto Schmidt
Der berühmte Wiener Architekt und Designer Adolf Loos war einer der Pioniere der modernen Architektur. Vor allem seine hollistisch gestalteten Wohnprojekte, bei denen er sowohl das G...
Kategorie
1910er Österreichisch Jugendstil Vintage Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
23.760 € Verkaufspreis
28 % Rabatt
H 26,19 in D 28,15 in
Shagreen-Frühstückstisch mit skulpturalen Messingbeinen von R&Y Augousti
Von R & Y Augousti
Das Pariser Label hat sich seit seiner Gründung durch seine ikonische Verwendung von Chagrin in Kombination mit Messing und anderen exotischen Materialien ausgezeichnet. Alle Möbel w...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Philippinisch Art déco Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
9.925 € / Objekt
H 29,53 in D 43,31 in
Ringtisch, Gebrüder Thonet Wien GTV, Jugendstil, Adolf Loos, Wien, Österreich
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Adolf Loos
Ein Tisch - pure Extravaganz. Der Entwurf für diesen Tisch stammt von Adolf Loos und die Ausführung erfolgte durch die Gebrüder Thonet Wien, Ös...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Österreichisch Jugendstil Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Buchenholz, Mahagoni
5.594 €
H 21,65 in B 47,05 in T 25,59 in
Original Secession-Tisch von Otto Prutscher & Thonet Gebrueder, Wien, 1920er Jahre
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH, Otto Prutscher
Entworfen für das Cafe Lurion in Wien, Lit: Giovanni Renzi, Il mobile moderno, Mailand 2008, Thonet Zentral Anzeiger 1014.
Kategorie
20. Jahrhundert Österreichisch Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
10.160 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 29,53 in D 27,56 in
Shagreen-Frühstückstisch mit skulpturalen Messingbeinen von R&Y Augousti
Von R & Y Augousti
Das Pariser Label hat sich seit seiner Gründung durch seine ikonische Verwendung von Chagrin in Kombination mit Messing und anderen exotischen Materialien ausgezeichnet. Alle Möbel w...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Philippinisch Art déco Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
9.925 € / Objekt
H 29,53 in D 43,31 in
CIRCA 1835 William IV English Center Table oder Loo Table
CIRCA 1835 Mitteltisch oder Loo-Tisch aus der Zeit Wilhelms IV, Englisch. Vasiförmiger Sockel, der in einem voluminösen, ausladenden Sockel mit Lapet-Schnitzereien endet, über einem ...
Kategorie
1830er Englisch William IV. Antik Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Holz
Shagreen-Frühstückstisch mit skulpturalen Messingbeinen von R & Y Augousti
Von R & Y Augousti
Das Pariser Label hat sich seit seiner Gründung durch seine ikonische Verwendung von Chagrin in Kombination mit Messing und anderen exotischen Materialien ausgezeichnet. Alle Möbel w...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Philippinisch Art déco Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
10.736 € / Objekt
H 29,14 in B 43,31 in T 43,31 in
Shagreen-Frühstückstisch mit skulpturalen Messingbeinen von R & Y Augousti
Von R & Y Augousti
Das Pariser Label hat sich seit seiner Gründung durch seine ikonische Verwendung von Chagrin in Kombination mit Messing und anderen exotischen Materialien ausgezeichnet. Alle Möbel w...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Philippinisch Art déco Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
10.736 € / Objekt
H 29,14 in B 43,31 in T 43,31 in
Niedriger, rechteckiger Tisch ""Nizza" aus Kupfer mit perforierter Stahlplatte von Moroso für Diesel
Von Moroso, Diesel Creative Team 1
"Nizza" ist ein von Diesel Creative Team entworfener und von Moroso hergestellter rechteckiger niedriger Tisch mit einer Platte aus perforiertem, kupferfarben lackiertem Stahlblech u...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Moderne Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Metall, Stahl
Niedriger, rechteckiger Tisch ""Nizza" aus Kupfer mit perforierter Stahlplatte von Moroso für Diesel
1.034 € Verkaufspreis / Objekt
15 % Rabatt
H 15,7 in B 55,1 in T 35,4 in
Adolf Loos Cafe Museum Jugendstil-Tisch aus Marmor und Bugholz, 1899
Von Woka Lamps, Adolf Loos, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Ein sehr seltener Thonet Beistelltisch aus dem berühmten Wiener Cafe Museum, entworfen von Adolf Loos 1899, bereits im Thonet Katalog von 1888 auf Seite 17 als Nr. 8 und Nr. 9 aufgef...
Kategorie
1890er Österreichisch Jugendstil Antik Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor
Wiener Secession Jugendstil Holz Messing Beistelltisch Robert Oerley Wien um 1905
Von Robert Oerley
Wiener Secession Jugendstil Beistelltisch oder Kommode oder Nachttisch entworfen von Robert Oerley Wien um 1905.
Sehr schöner, bedeutender und hochwertiger Beistelltisch, entworfen v...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Jugendstil Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Messing
50.400 €
H 33,08 in B 17,72 in T 18,51 in
Tisch der Wiener Sezession, 1900, Holz und gehämmerte Bronze
Tabelle Wiener Sezession
MATERIAL: Holz und Bronze gehämmert
Stil: Wiener Sezession
Land: Wien
Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 vom Künstler Gustav Klimt, dem Designer Koloman Moser, den Architekten Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Wilhelm Bernatzik und anderen gegründet. Der Architekt Otto Wagner schloss sich der Gruppe kurz nach deren Gründung an. Zu den bei der Gründung genannten Zielen gehörten die Kontaktaufnahme und der Gedankenaustausch mit Künstlern außerhalb Österreichs, die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Nationalismus, die Erneuerung des Kunstgewerbes, die Schaffung einer "Gesamtkunst", die Malerei, Architektur und Kunstgewerbe vereint, und vor allem der Widerstand gegen die Vorherrschaft der offiziellen Wiener Akademie der Künste, des Wiener Künstlerhauses und der offiziellen Kunstsalons mit ihrer traditionellen Ausrichtung auf den Historismus.
Die Bewegung hat ihren Namen von der 1892 gegründeten Münchner Sezessionsbewegung. Die Ziele der neuen Bewegung in Wien formulierte der Literaturkritiker Hermann Bahr in der ersten Ausgabe der von der Gruppe ins Leben gerufenen neuen Zeitschrift Ver Sacrum...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Wiener Secession Antik Friedrich Otto Schmidt Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Bronze



