Zum Hauptinhalt wechseln

Porträtdrucke von George Grosz

Deutsch, 1893-1959

George Grosz war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine karikaturistischen Zeichnungen und Gemälde des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. In der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner DADA- und &New Objectivity-Gruppe. Grosz studierte Zeichnen an der Dresdner Akademie (1909-11) und an der Kunstgewerbeschule in Berlin (1912-14). Er war von 1914-15 und noch einmal kurz 1917 in der Armee, verbrachte aber die restliche Zeit des Krieges in Berlin, wo er heftige Antikriegszeichnungen anfertigte, in denen er vor allem die soziale Korruption in Deutschland (Kapitalisten, Prostituierte, die preußische Militärkaste, die Mittelschicht) angriff. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die Berliner DADA-Bewegung (1917-20), und er kollaborierte mit John Heartfield und Raoul Hausmann bei der Erfindung der Fotomontage. 

Viele von Grosz' Zeichnungen wurden in Alben veröffentlicht (Gott mit uns, Ecce Homo, Der Spiesser-Spiegel, etc.etc.), und er wurde wegen Beleidigung der Armee und Gotteslästerung verfolgt. 1932 ging er in die Vereinigten Staaten, um an der Art Students League in New York zu unterrichten, und ließ sich 1933 dort nieder. In der zweiten Hälfte seiner Karriere versuchte er, sich als reiner Landschafts- und Stilllebenmaler zu etablieren, malte aber auch viele Kompositionen apokalyptischer und zutiefst pessimistischer Art. Seine Rolle in der Berliner DADA-Bewegung beeinflusste die politischen Ansichten und künstlerischen Entwicklungen nicht nur in Deutschland, sondern auch in Russland, den Balkanländern und Teilen Frankreichs. 

Grosz' durchdringender, dunkelhumoriger Zeichenstil und seine Verwendung der Satire als Waffe hinterließen einen tiefen Eindruck auf das Werk seiner Zeitgenossen und die Künstler der nächsten Generation. Einige seiner Werke aus den frühen 1940er Jahren, vor allem während des Zweiten Weltkriegs, zeigen eine allegorische und dramatische Darstellung von Grosz' moralischer Einstellung zum Krieg. Einige seiner letzten Arbeiten aus dem Jahr 1958 sind Fotomontagen und erinnern an seine frühere dadaistische Ästhetik und Botschaft, indem sie den Konsumismus verurteilen und andeuten, dass seine Aufnahme in die amerikanische Kultur in Enttäuschung endete. Im Jahr 1959 verkaufte Grosz sein Haus und zog zurück nach Berlin. Kurz nach seiner Rückkehr starb er nach einem Sturz die Treppe hinunter.

bis
5
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
5
3
94
269
172
105
92
8
5
3
7
1
8
8
6
6
3
2
1
1
1
1
1
8
3
4
3
Künstler*in: George Grosz
Separe - Originallithographie und Offset von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Separe ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 22 aus der Mappe Ecce Homo, die 1922/1923 im Der Malik-Verlag ...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie, Versatz

Große Lithographie von George Grosz aus dem Jahr 1923, Die Rauber, Deutscher Expressionismus, WPA- Realismus
Von George Grosz
Aus Die Räuber. Lithografien von George Grosz für das gleichnamige Drama. Fotolithographie auf Papier mit Wasserzeichen. 19 X 25,5 Zoll (Blattgröße). ...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Große Lithographie von George Grosz aus dem Jahr 1923, Die Rauber, Deutscher Expressionismus, WPA- Realismus
Von George Grosz
Aus Die Räuber. Lithografien von George Grosz für das gleichnamige Drama. Fotolithographie auf Papier mit Wasserzeichen. 19 X 25,5 Zoll (Blattgröße). ...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Große Lithographie von George Grosz aus dem Jahr 1923, Die Rauber, Deutscher Expressionismus, WPA- Realismus
Von George Grosz
Aus Die Räuber. Lithografien von George Grosz für das gleichnamige Drama. Fotolithographie auf Büttenpapier. 19 X 25,5 Zoll (Blattgröße). Dieses Exemplar ist nicht handsigniert oder nummeriert. Limitierte Ausgabe. Berlin, Malik-Verlag, 1923. Dückers MV, 1-9 Dieses Angebot ist nur für die eine Lithographie, die Folio-Cover-Fotos sind nur für die Provenienz enthalten und ist nicht in diesem Verkauf enthalten. Die Mappe basiert auf Federzeichnungen, die mit Hilfe der Fotolithografie für den Druck übertragen wurden. Schillers "Räuber" diente als Vorlage, die Grosz auf seine Zeit übertrug und mit Zeichnungen aktualisierte. Mit scharfer Polemik bringt er die Typen der Gesellschaft zusammen und macht auf soziale Missstände aufmerksam: Finanzielle Ungleichheit, Raubritter mit Unmengen von Geld etc.etc. so der Militärkaplan, der die bereits eingetretene Kriegskatastrophe segnet; die wohlgenährten Fabrikanten, die in Anwesenheit der Arbeitslosen um das fehlende Geld spielen; oder die hohlgesichtige Kreatur, die um ein Almosen von der reich gedeckten Tafel des Bronzenen bettelt. Expressionismus Grosz, George Die Räuber: Neun Lithographien zu Sentenzen aus Schillers Räubern. Lithographien von George Grosz. Berlin, Der Malik-Verlag, 1922. George Grosz (26. Juli 1893 - 6. Juli 1959) war ein deutscher Künstler, der vor allem für seine satirischen und karikaturistischen Zeichnungen des Berliner Lebens in den 1920er Jahren bekannt war. Während der Weimarer Republik war er ein prominentes Mitglied der Berliner Dada- und New Objectivity-Gruppe, bevor er 1933 in die Vereinigten Staaten emigrierte. Er studierte an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden, wo Richard Müller, Robert Sterl und Oskar Schindler seine Lehrer waren. Anschließend studierte er an der Berliner Hochschule für Kunst und Gewerbe bei Emil Orlik. Grosz trat 1922 aus der KPD aus, nachdem er fünf Monate in Russland verbracht und Lenin und Trotzki getroffen hatte, da er jede Form von diktatorischer Autorität ablehnte. Zusammen mit Otto Dix gilt er als einer der wichtigsten Künstler der Neuen Sachlichkeit. Grosz war ein erbitterter Gegner der Nazis und verließ Deutschland kurz vor Hitlers Machtübernahme. Im Juni 1932 nahm er eine Einladung an, im Sommersemester an der Art Students League of New York zu unterrichten. Im Oktober 1932 kehrte Grosz nach Deutschland zurück, doch am 12. Januar 1933 emigrierte er mit seiner Familie nach Amerika. 1946 veröffentlichte er seine Autobiografie A Little Yes and a Big No. In den 1950er Jahren eröffnete er eine private Kunstschule in seinem Haus und arbeitete auch als Artist in Residence am Des Moines Art Center. Grosz wurde 1950 als assoziierter Akademiker in die National Academy of Design gewählt. Im Jahr 1954 wurde er in die American Academy of Arts and Letters gewählt. Grosz arbeitete in einem Stil, der vom Expressionismus und Futurismus, aber auch von populären Illustrationen, Graffiti und Kinderzeichnungen beeinflusst war. 1916-17 entstand mit Die Stadt das erste seiner zahlreichen Gemälde, die das moderne Stadtbild zeigen. Weitere Beispiele sind die apokalyptische Explosion (1917), Metropolis (1917) und Das Begräbnis, ein Gemälde von 1918, das einen verrückten Leichenzug darstellt. Mit seinen Zeichnungen, meist in Feder und Tusche, die er manchmal mit Aquarellfarben weiterentwickelte, trug Grosz wesentlich zu dem Bild bei, das die meisten von Berlin und der Weimarer Republik in den 1920er Jahren haben. Beleibte Geschäftsleute, verwundete Soldaten, Prostituierte, Sexualverbrechen und Orgien waren seine großen Themen. Seine Zeichenkunst war ausgezeichnet, obwohl die Werke, für die er am bekanntesten ist, eine bewusst grobe Form der Karikatur verwenden. Sein Oeuvre umfasst einige absurdistische Werke und auch einige erotische Kunstwerke. ("Ecce Homo", bei dem er der Pornographie beschuldigt wurde) Meine Zeichnungen drückten meine Verzweiflung, meinen Hass und meine Desillusionierung aus, ich zeichnete Betrunkene; kotzende Männer; Männer mit geballten Fäusten, die den Mond verfluchten. ... Ich zeichnete einen Mann mit erschrockenem Gesicht, der sich das Blut von den Händen wusch ... Ich habe einsame kleine Männer gezeichnet, die wie verrückt durch leere Straßen fliehen. Ich habe einen Querschnitt durch ein Mietshaus gezeichnet: Durch ein Fenster sieht man einen Mann, der seine Frau angreift; durch ein anderes zwei Menschen, die sich lieben; aus einem dritten hängt ein Selbstmörder, dessen Körper von Fliegenschwärmen bedeckt ist. Ich zeichnete Soldaten ohne Nasen; Kriegskrüppel mit krebsartigen Stahlarmen; zwei Sanitätssoldaten, die einen gewalttätigen Infanteristen in eine Zwangsjacke aus einer Pferdedecke steckten ... Ich habe ein Skelett gezeichnet, das wie ein Rekrut gekleidet ist, der für den Militärdienst untersucht wird. Ich habe auch Gedichte geschrieben. -Grosz Im Jahr 1940 zeigt das Museum of Modern Art in New York eine Retrospektive seines Werks, die später durch die Vereinigten Staaten tourt. 1946 zeigt die AAA Gallery, New York, eine Ausstellung mit dem Titel A Piece of My World in a World without Peace. Später zeigt das Dallas Museum of Arts mehrere Werke von Grosz unter dem Titel Impressions of Dallas und auch das Whitney Museum in New York zeigt eine Retrospektive. Die Kunst von George Grosz beeinflusste andere Künstler der Neuen Sachlichkeit wie Heinrich Maria Davringhausen, Anton Räderscheidt und Georg Scholz...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Man of Honor – Offset- und Lithographie von George Grosz – 1923
Von George Grosz
Der Ehrenmann aus Ecce Homo ist eine alte Offset- und Lithografie, die von George Grosz realisiert wurde. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 59 aus der 1922/1923 ers...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Louise - Originallithographie und Offset von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Louise ist eine Original-Offset- und Lithographie von George Grosz. Es handelt sich um die Tafel Nr. 20 aus der 1922/1923 erschienenen Mappe Ecce Homo des Malik-Verlags Berlin. Ori...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie, Versatz

„The Responsible“ – Originallithographie und Offset von George Grosz, 1920
Von George Grosz
Die Verantwortlichen ist ein Original-Offsetdruck und eine Lithografie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 23 aus der Mappe Ecce Homo, die 1922/192...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

The Hypochondriac – Originallithographie und Offset von George Grosz – 1923
Von George Grosz
Der Hypochonder ist ein Original-Offsetdruck und eine Lithografie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 21 aus der Mappe Ecce Homo, die 1922/1923 im D...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie, Versatz

Zugehörige Objekte
Mann mit Pfeife (John Rothschild), Alice Neel
Von Alice Neel
Künstlerin: Alice Neel (1900-1984) Titel: Mann mit Pfeife (John Rothschild) Jahr: 1979 Medium: Lithographie auf Arches-Papier Auflage: XXXVIII/L; 15...
Kategorie

1970er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Mann mit Pfeife (John Rothschild), Alice Neel
Mann mit Pfeife (John Rothschild), Alice Neel
4.287 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 28,5 in B 21,5 in
Mère et enfant, 1989, Original-Lithographie von Jean Jansem, handsigniert, nummeriert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013) Mutter und Kind, 1989 Lithographie auf Papier Arches Signée en bas à droite et justifiée en bas à gauche 67 x 50,5 cm / 76 x 54 cm Bibliographie: Imprime...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Französisches Vintage-Plakat „Vintage Vetements“, Forchic
Original lithograph, linen backed. Vetements Forchic. Pour Lui; Elle a Choise. Archival linen-backed vintage French fashion poster in fine cond...
Kategorie

1940er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Französisches Vintage-Plakat „Vintage Vetements“, Forchic
Französisches Vintage-Plakat „Vintage Vetements“, Forchic
893 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 61 in B 44,25 in T 0,05 in
Original Midget Dream #1 psychedelischen 1967 vintage poster - popart
Von Peter Max
Original Peter Max's "Midget Dream #1" vintage psychedelisches Poster. In sehr gutem Zustand, nie gezeigt, und bereit zu rahmen. Note A. Ausgezeichnete Farben, hell und leben...
Kategorie

1960er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Versatz

Norman Rockwell „Familienbaum“ Lithographie
Von Norman Rockwell
Norman Rockwell (Amerikaner, 1894-1978) Stammbaum Originalgemälde aus dem Jahr 1959, dieser Druck wurde 1959 in Japan von The Curtis Publishing Company veröffentlicht. Lithographie Visier: 19 1/4 x 13 3/4 Gerahmt: 27 x 21 1/4 x 1 Zoll. Signiert in der Platte Als Norman Rockwell 9...
Kategorie

1920er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

The Youth (John Cheim), Alice Neel
Von Alice Neel
Künstlerin: Alice Neel (1900-1984) Titel: Die Jugend (John Cheim) Jahr: 1982 Medium: Lithographie auf Arches-Papier Auflage: 20/25 A.P. Größe: 38 x 24 Zoll Zustand: Gut Beschriftung:...
Kategorie

1980er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

The Youth (John Cheim), Alice Neel
The Youth (John Cheim), Alice Neel
11.076 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 38 in B 24 in
Original Originalplakat Harlekin Museo Picasso Palacio Aguilar Barcelona, Spanien, 1966
Von Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso (Spanien, 1881-1973) Museo Picasso. Palacio Aguilar", 1966 Original-Vierfarben-Offsetdruck auf Papier 30 x 21.5 in. (76 x 54.5 cm.) Ungerahmt Betreff: PIC2001-P011...
Kategorie

1960er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Versatz

Originales unbenutztes Originalplakat Museo Picasso Palacio Aguilar Barcelona, Spanien, 1966
Von Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso (Spanien, 1881-1973) Museo Picasso. Palacio Aguilar", 1966 Vierfarbiger Offsetdruck auf Papier 30 x 21.5 in. (76 x 54.5 cm.) Ungerahmt Betreff: PIC2001-P008 Erhalt...
Kategorie

1960er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Versatz

Ballerine sur fond vert, 1995, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013) Ballerine sur fond vert, 1995 Lithographie auf Arches-Papier, beglaubigt und nummeriert 48/100 Signée en bas à droite 22 x 17 cm / 32 x 26 cm Bibliographi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Originales Originalplakat Museo Picasso Palacio Aguilar Barcelona, Spanien, 1966
Von Pablo Picasso
Pablo Ruiz Picasso (Spanien, 1881-1973) Museo Picasso. Palacio Aguilar", 1966 Vierfarbiger Offsetdruck auf Papier 30 x 21.5 in. (76 x 54.5 cm.) Ungerahmt Betreff: PIC2001-P007 Erhalt...
Kategorie

1960er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Versatz

Original Pin-Up - Telephone Call linen Rückseite Vintage Pinup Mädchen.
Sehen Sie sich das original lithografische Petty Pin-up an, ein einzigartiges Werk im Hochformat. Der durchsichtige Badeanzug, den sie träg...
Kategorie

1940er Amerikanische Moderne Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Deux danseuses, 1995, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert, nummeriert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013) Deux danseuses, 1995 Lithographie auf Arches-Papier, beglaubigt und nummeriert EA Signée en bas à droite 22 x 17 cm / 32 x 26 cm Bibliographie: Gesamtkatalo...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
Frühlingsaufenthalt - Originallithographie und Offset von George Grosz – 1923
Von George Grosz
Frühlingserwachen ist eine Original Offset- und Lithographie von George Grosz. Bei dem Kunstwerk handelt es sich um die Tafel Nr. 26 aus der 1922/1923 erschienenen Mappe Ecce Homo, ...
Kategorie

1920er Expressionismus Porträtdrucke von George Grosz

Materialien

Lithografie, Versatz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen