Kunst von Gerlinde Beck
Deutsch, 1930-2006
Gerlinde Beck ist eine deutsche Künstlerin der Nachkriegszeit und der Gegenwart, die 1930 geboren wurde. Gerlinde Beck studierte an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei Karl Hils, Peter Otto Heim, Gerhard Gollwitzer und Willi Baumeister und absolvierte außerdem eine Lehre als Blechschlosserin.
Ehrungen:
1961 Hugo-von-Montfort-Preis
1962 Zweiter Preis beim 3. Grand Prix International de Sculpture in Monaco
1967 Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen
1977 Stipendium der Cité Internationale des Arts Paris
1984 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
1989 Verleihung des Titels eines Professors
1995 Enzkreis-Medaille
2001 Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Geboren: 11. Juni 1930, Bad Cannstatt, Stuttgart, Deutschland
Gestorben: 19. Februar 2006, Mühlacker, Deutschland
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
8.849
2.768
2.504
1.331
1
Künstler*in: Gerlinde Beck
Ohne Titel / - Tanzende Skulptur -
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck (1930 Stuttgart-Cannstatt - 2006 Mühlacker-Großglattbach), Ohne Titel, 1973. Serie von vier Serigraphien, 29,8 cm x 29,8 cm, jeweils auf der Vorderseite in Blei signier...
Kategorie
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
Zugehörige Objekte
Wave III, Einzigartige Monotypie Zyanotypie, horizontales Diptychon von
Von Kind of Cyan
Wave III ist ein exklusives, handgefertigtes Diptychon in Cyanotypie-Querformat, das den sanften Schwung einer organischen Welle einfängt. Welle in der Mitte der Bewegung. Das in ti...
Kategorie
2010er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier, Monotyp
Abstrakter geometrischer Raumteiler-Druck – „Konstruktion über gelbem Himmel“
Von Margo Hoff
Wunderschöner geometrischer abstrakter Siebdruck in Schwarz, Blau und Gelb von Margo Hoff (Amerikanerin, 1912-2008), um 1980. Betitelt "Construction Over Yellow Sky" unten links und ...
Kategorie
1980er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Tinte, Büttenpapier
2.127 € Angebotspreis
35 % Rabatt
H 24 in B 30 in T 0,33 in
Geometrische postmoderne Lithographie, signiert und nummeriert von Chester Solomon, geometrisch
Schöne Lithographie ungerahmt si2gned und nummeriert 3/18 circa 1980 's im Stil von Victor Vasarely sehr schöner Zustand. Signiert von Chester Solomon, Titel Cubist Extensions #2.
Kategorie
20. Jahrhundert Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
414 €
H 30 in B 22 in T 0,01 in
Expo 1970 Weltausstellung in Osaka - Originales japanisches Vintage-Plakat
Von Yusaku Kamekura
Original Vintage Event Poster, 1967 von einem der bekanntesten japanischen Grafiker, Yusaku Kamekura, geschaffen; 1960 war er Gründungsmitglied und später Direktor des Nippon Design ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
1.457 €
H 40,75 in B 28,75 in T 0,04 in
Gemini, 1960er Op Art, geometrischer Siebdruck, Mischtechnik, signiert AP, gerahmt
Von Anne Youkeles
Anne Youkeles
Zwillinge, ca. 1969
Dreidimensionaler Mischtechnik-Siebdruck auf gefalteten Blättern aus dünnem Karton
Vom Künstler mit Bleistift handsigniert, auf der Vorderseite beti...
Kategorie
1960er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier, Mixed Media, Büttenpapier, Siebdruck
1.745 €
H 28 in B 28 in T 0,5 in
„Chac #2“ – Himmelblaue geometrische Mailänder Chac-Mool-Lithographie
Moderne und kühne abstrakte geometrische Komposition der Maya-Skulptur Chac Mool in Himmelblau von Marilyn Kruger (Amerikanerin, 20. Jahrhundert). Nummeriert, betitelt und signiert (...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier, Lithografie
507 € Angebotspreis
35 % Rabatt
H 22,25 in B 28,75 in T 0,03 in
Staatliche Werkkunstschule Kassel (Prefatio) Poster /// Bauhaus Josef Albers Kunst
Von Josef Albers
Künstler: (nach) Josef Albers (Deutsch-Amerikaner, 1888-1976)
Titel: ³eStaatliche Werkkunstschule Kassel (Prefatio)³c
Jahr: 1957
Medium: Original-Reliefdruck (Buchdruck), Ausstellung...
Kategorie
1950er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
2.618 €
H 24,75 in B 17,63 in
„Haarlem“ Aquatinta-Radierung auf Papier
Von Johnny Friedlaender
Kräftige abstrakte Aquatinta von Johnny Friedlaender (polnisch-französisch, 1912-1992). Dieses Stück besteht aus zwei Hauptteilen und ist voller Details und Texturen. Die obere Schicht ist rötlich braun, während die untere Schicht ein sattes Braun ist. Geometrische Formen sind so angeordnet, dass sie fast spiegelbildlich zueinander sind, aber genug variieren, um Interesse und ein Gefühl der Bewegung zu erzeugen.
Signiert in der unteren rechten Ecke.
Nummeriert 56/350 in der unteren linken Ecke.
Inklusive Original-Echtheitszertifikat.
Präsentiert in einer neuen cremefarbenen Matte mit Schaumstoffunterlage.
Größe der Matte: 42 "H x 32 "W
Papierformat: 33,75 "H x 24,5 "W
Johnny Friedlaender war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die Schüler in seiner Pariser Galerie waren. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat.
Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen.
Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques, und im selben Jahr wurde er Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an.
1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil.
Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung wichtiger Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde.
Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier, Radierung, Aquatinta
Earth Tones - Abstrakte Lithographie, 10/60
Erdtöne, eine abstrakte Lithografie eines unbekannten Künstlers (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Präsentiert in einem Metallrahmen. Undeutlich signiert und unten rechts datiert "92". U...
Kategorie
1990er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Archivtinte, Büttenpapier
904 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 39 in B 30 in T 1 in
Last Minute Shopping #2, Digitaldruck, Archivpapier, generative Kunst
"Last Minute Shopping #2" ist ein Digitaldruck auf säurefreiem Baumwollpapier des generativen Künstlers Stephen Boyd. Einschließlich des Holzrahmens misst es 24x24". Auf der Grundlag...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Archivtinte, Archivpapier, Digital
1.134 €
H 24 in B 24 in T 1,5 in
Poster /// Josef Albers Abstraktes Bauhaus, Rheinisches Landesmuseum Bonn (Shrine)
Von Josef Albers
Künstler: (nach) Josef Albers (Deutsch-Amerikaner, 1888-1976)
Titel: "Rheinisches Landesmuseum Bonn (Heiligtum)"
Jahr: 1968
Medium: Original-Reliefdruck (Buchdruck), Ausstellungsplak...
Kategorie
1960er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
2.182 €
H 24,75 in B 17,69 in
""CY, SOL AND NOT AT ALL 03032019 1211am"", Abstrakt, Digital, Orange, Rosa, Weiß
Von Justin Neely
Der abstrakte Druck "CY, SOL AND NOT AT ALL 03032019 1211am" ist ein digitales Kunstwerk, das mit der iPhone-App Brushes Redux erstellt und im Format 36x36" auf Canson Platine Fibre ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Archivpapier, Archivalisches Pigment, Digitalpigment
Zuvor verfügbare Objekte
Ohne Titel / - Skulpturale Ambivalenz -
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck (1930 Stuttgart-Cannstatt - 2006 Mühlacker-Großglattbach), Ohne Titel, 1973. Radierung, 10,5 cm x 11 cm (Darstellung), 28 cm x 18,2 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bl...
Kategorie
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Papier
Ohne Titel Geometrische Abstraktion (Weiß) - Entwurf für eine Skulptur
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck
Ohne Titel Geometrische Abstraktion (Weiß) - Entwurf für eine Skulptur
Bleistift-Zeichnung
Jahr: 1969
Größe: 21,3 × 17,6 Zoll
Von Hand signiert
COA bereitgestellt
---...
Kategorie
1960er Abstrakt Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Bleistift
Geometrische Abstraktion ohne Titel (Schwarz) - Entwurf für eine Skulptur
Von Gerlinde Beck
Gerlinde Beck
Ohne Titel Geometrische Abstraktion (Schwarz) - Entwurf für eine Skulptur
Bleistift-Zeichnung
Jahr: 1969
Größe: 21,3 × 17,6 Zoll
Von Hand signiert
COA bereitgestellt
...
Kategorie
1960er Geometrische Abstraktion Kunst von Gerlinde Beck
Materialien
Bleistift