Zum Hauptinhalt wechseln

Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Amerikanisch, 1879-1956

Gifford Beal, Maler, Radierer, Wandmaler und Lehrer, wurde 1879 in New York City geboren. Der Sohn des Landschaftsmalers William Reynolds Beal begann sein Studium an der Shinnecock School of Art von William Merritt Chase (der ersten etablierten Schule für Pleinairmalerei in Amerika) im Alter von 13 Jahren, als er seinen älteren Bruder Reynolds zu den Sommerkursen begleitete. Beal blieb 10 Jahre lang ein Schüler von Chase und studierte bei ihm in New York City im privaten Studio des Künstlers im Tenth Street Studio Building. Später, auf Geheiß seines Vaters, besuchte Beal von 1896-1900 die Princeton University und setzte gleichzeitig seinen Unterricht bei Chase fort. Nach seinem Abschluss in Princeton besuchte Beal die Art Students' League und studierte bei dem impressionistischen Landschaftsmaler Henry Ward Ranger und dem akademischen Maler Frank Vincent DuMond aus Boston. Beal war schließlich 14 Jahre lang Präsident der Art Students League, "eine Auszeichnung, die von keinem anderen Künstler übertroffen wurde". Beal hat seine Studienzeit ausschließlich in diesem Land verbracht. Als sich Beal 1908 die Gelegenheit bot, auf dem Weg nach England Paris zu besuchen, entschied er sich dagegen: "Ich traute mir das reizvolle Leben in Paris nicht zu, es klang alles so faszinierend und leicht und locker". Seine Sujets waren überwiegend amerikanisch, und es wurde gesagt, dass seine Kunst stilistisch völlig amerikanisch ist. Beal erlangte schon früh Anerkennung in der New Yorker Kunstwelt. Beal wurde 1908 assoziiertes Mitglied der National Academy of Design und 1914 zum vollwertigen Akademiemitglied gewählt. Beal war bekannt für Gartenfeste, Zirkusse, Landschaften, Straßen, Küsten, Blumen und Marinesoldaten. Diese Vielfalt an Themen hat dazu geführt, dass es "keinen typischen oder charakteristischen Stil für sein Werk gibt". Beals Stil wurde stark von Chase und Childe Hassam beeinflusst, einem langjährigen Freund der Familie Beal, der mit Beal im Auto durch die Landschaft fuhr und lokale Sehenswürdigkeiten skizzierte. Sowohl Hassam als auch Chase waren berühmt für ihre impressionistischen Ansichten von New York City und den Küsten von Connecticut und Long Island. Beals Frühwerk spiegelt seine Bekanntschaft mit diesen Malern wider und konzentriert sich auf das kommerzielle und industrielle Wachstum der Stadt. Beals wichtigster Einfluss blieb jedoch Chase, dessen "Größe" Beal der "schieren Fülle seiner Natur, seinem Energievorrat" und seiner Hingabe an den Beruf des Malers zuschrieb. "Wenn die Geschichte der amerikanischen Kunst endlich erzählt wird", prophezeite Beal, "wird Chases Name ganz oben auf der Liste der Großen stehen." Ein Kunstkritiker schrieb über seinen Umgang mit Farbe: "Im Großen und Ganzen neigt er zu satten und kräftigen Farben. Die Gartenszenen haben Massen von tiefem und schimmerndem Laub über den fröhlichen Szenen darunter. Die Zirkusbilder sind in leuchtenden Farben gehalten. Er nimmt das satte Grün, das die Klippen von Montauk krönt, und verleiht ihnen damit Tiefe und Reichtum an den bräunlichen Seiten. Das Meer in Sword Fisherman ist ein intensives Blau, weder hell noch dunkel und voller fast unmerklicher Schattierungen". Beal hatte schon früh Erfolg mit seinen Ansichten über das Hudson Valley, wo seine Familie ein Anwesen namens Willellen in Newburgh besaß, das den Hudson River überblickte. Als begabter Techniker und Zeichner schuf Beal zahlreiche Wandgemälde, darunter sieben Tafeln, die das Leben des Wissenschaftlers John Henry darstellen; North Country und Tropical Country, Gebäude des Innenministeriums, Washington, D.C. und andere. Indem er sein frühes Interesse für das Meer, ein Thema, das er während seiner Studienzeit bevorzugt hatte, wieder aufnahm, erlangte Beal Anerkennung für seine Meereslandschaften. Ab 1921 verbrachte Beal die meisten seiner Sommer an der Küste von Massachusetts, zunächst in Provincetown und dann in Rockport. Sowohl Beal als auch sein Bruder Reynolds hatten eine starke Anziehungskraft auf das Meer. In den 1940er Jahren vollzog Beal, der sich nie auf seinen Lorbeeren ausruhte, einen dramatischen stilistischen Wandel: Seine Maltechnik wurde freier, und er ersetzte die naturalistische Perspektive durch eine kompliziert gemusterte und abgeflachte Bildfläche. Diese eher dekorativen Werke lehnen sich an alte persische Gemälde sowie an die Arbeiten von Maurice und Charles Prendergast an, deren Kunst Beal sehr bewunderte. Schließlich wählte Beal einen "weniger objektiven" Stil, der sich durch einen hohen Stellenwert und "weiche Kanten" auszeichnet. Dieses neue Werk soll von Raoul Dufy beeinflusst worden sein. Wie viele Einflüsse man auch immer in Beals Werk anführen mag, so ist dies doch zweitrangig gegenüber der Tatsache, dass Beal während seiner gesamten künstlerischen Laufbahn eine starke persönliche Aussage in seiner Kunst ableitete, die "grundlegend solide und ästhetisch ansprechend" war. Beal war Mitglied der American Academy of Arts and Letters, des American Institute of Arts and Letters, der Architectural League of America und der National Society of Mural Painters. Seine Arbeiten sind in zahlreichen Museen und öffentlichen Sammlungen im ganzen Land zu finden. Beal verstarb am 5. Februar 1956 im Alter von 75 Jahren in New York City.

bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
6
840
680
374
308
2
1
2
2
2
2
1
1
2
1
2
Künstler*in: Gifford Beal
Bareback Act, Alt Hippodrom
Von Gifford Beal
Gifford Beal (1879-1956) "Bareback Act, Old Hippodome" 1950 Lithographie Signiert unten rechts Mit originalem Label der Associated American Artists verso Bild: 6 3/8 x 9 5/8 in. (16...
Kategorie

1950er Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Bareback Act, Altes Hippodrom
Von Gifford Beal
Bareback Act, Altes Hippodrom Von Gifford Beal (1879-1956) Signiert unten rechts Ungerahmt: 6,5" x 9,5" Gerahmt: 17,5" x 20" Gifford Beal, Maler, Radierer, Wandmaler und Lehrer, wur...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Zugehörige Objekte
Alexander Calder Zirkus Reproduktion Lithographie einer Zeichnung
Von (after) Alexander Calder
(nach) Alexander Calder "Calder's Circus" Offsetlithographie auf Velin, eine Reproduktionslithographie nach Zeichnungen des Künstlers Veröffentlicht von Art in America und der Galeri...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Eric Fischl Handsignierte Lithographie-Figuren am Strand, Bilder der Generation Art
Von Eric Fischl
Eric Fischl (AMERIKANER, geboren 1948) Lithografie, die Figuren am Strand darstellt, 1991 Handsigniert mit Bleistift unten links und nummerierte Auflage 41/125. Montiert in einem s...
Kategorie

1990er Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Alexander Calder, Zirkusreproduktionslithographie nach einer Zeichnung
Von (after) Alexander Calder
(nach) Alexander Calder "Calder's Circus" Offsetlithographie auf Velin nach Zeichnungen des Künstlers Veröffentlicht von Art in America und der Galerie Perls im Jahr 1964 (nach Zeich...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Alexander Calder, Zirkusreproduktionslithographie nach einer Zeichnung
Von (after) Alexander Calder
(nach) Alexander Calder "Calder's Circus" Offsetlithographie auf Velin nach Zeichnungen des Künstlers Veröffentlicht von Art in America und der Galerie Perls im Jahr 1964 (nach Zeich...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Dan Burne Jones, Zuneigung
Dan Burne Jones ist weithin als Autor des Rockwell Kent Catalogue Raisonne bekannt. Es ist sehr interessant zu sehen, dass er auch ein begabter Holzschneider ist. Jones' eigene Druck...
Kategorie

1930er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Holzschnitt

Dawn, Lithographie von Will Barnet
Von Will Barnet
Künstler: Will Barnet, Amerikaner (1911 - 2012) Titel: Morgendämmerung Jahr: 1975 Medium: Lithographie auf Arches, mit Bleistift signiert Auflage: 59/175 Bildgröße: 24 x 11 Zoll. Ra...
Kategorie

1970er Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

William Dunas Dance 4 - Pamela, Lithographie von Alex Katz
Von Alex Katz
Künstler: Alex Katz, Amerikaner (1927 - ) Titel: Nacht: William Dunas Tanz II Jahr: 1983 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 106/125, außerdem gab es...
Kategorie

1970er Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Original George Petty Pinup „Frau mit Sonnenhat und Telefon sitzend“
Original George Petty Pinup, sitzende Frau mit großem Sonnenhut und Telefon. Archiviert Leinen gesichert Vintage Pinup in sehr gutem Zustand, bereit zu rahmen. (Anmerkung: diese ...
Kategorie

1940er Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Corralled Horse, 1940er Jahre WPA-Ära Amerikanische Modernistische Radierung, Künstlerexemplar
Von Ethel Magafan
"Corralled Horse" ist eine modernistische Radierung der WPA-Ära aus den 1940er Jahren von der bekannten amerikanischen Künstlerin Ethel Magafan (1916-1993), die für ihre dynamischen ...
Kategorie

1940er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Radierung

Original Lithographie des Sozialrealistischen Originals, Werbeplakat Moses Soyer
Von Moses Soyer
Moses Soyer (25. Dezember 1899 - 3. September 1974) war ein amerikanischer Maler des sozialen Realismus. Soyer wurde 1899 in Borisoglebsk, Russisches Reich, geboren. Sein Vater war e...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Amerikanischer Realismus Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Original 1919, Give the World The Once Over in the United States Navy-Poster, Give the World
Original 1919 Give The World The Once Over in the United States Navy vintage poster. Archivierungsleinen auf der Rückseite. Dieses Plakat präsentiert sich in sehr gutem Zustand. ...
Kategorie

1910er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Lithografie

Robert Marx, Blinder Jäger
Der in Deutschland geborene Robert Ernst Marx war ein Maler, Grafiker und Lehrer. Sein Hauptthema war die conditio humana. Dieses Intaglio ist insofern etwas ungewöhnlich, als neben ...
Kategorie

1960er Amerikanische Moderne Figurative Drucke mit Gifford-Zifferblatt

Materialien

Intaglio

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen