Zum Hauptinhalt wechseln

Hans Coper Vasen und Gefäße

Britisch, 1920-1981

Der britische Studiotöpfer Hans Coper gehörte zusammen mit seinem lebenslangen Freund und Atelierpartner Lucie Rie zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Keramik des 20. Jahrhunderts. Obwohl seine Arbeiten nie funktional waren, blieb er der Form des Gefäßes treu und vertrat die Ansicht, dass Töpfe, nicht Skulpturen, die "Essenz" des Tons sind.

Coper wurde 1920 in einer bürgerlichen Familie in Chemnitz, Deutschland, geboren. Im Jahr 1939, als die Nazis an der Macht waren, emigrierte er nach Großbritannien, wo er prompt als feindlicher Ausländer verhaftet wurde. Coper wurde in ein Internierungslager in Kanada geschickt und kehrte 1942 in das Vereinigte Königreich zurück. Er diente bis 1943 im Pionierkorps der britischen Armee und blieb für den Rest seines Lebens in England.

Coper kam über Umwege zur Keramik. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging er tagsüber verschiedenen Tätigkeiten nach, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, und malte und zeichnete nachts. 1946 suchte er Arbeit in einem Studio, das von einem europäischen Emigranten namens Ries geleitet wurde, der während des Zweiten Weltkriegs aus Österreich geflohen war. Gemeinsam stellten die beiden Keramikknöpfe her, aber Ries, der in Coper eine Quelle ungenutzten Potenzials witterte, schickte ihn zur weiteren Ausbildung an die Woolwich School of Art.

Als Coper zurückkehrte, konzentrierten er und Ries sich nicht mehr auf Knöpfe, sondern auf Geschirr. In einer Zeit, in der Bernard Leachdie rustikale, revivalistische Töpferei in Großbritannien in Mode war, produzierten Coper und Ries anmutige, sparsame und ausgesprochen moderne Stücke, die oft mit ihren beiden Namen signiert waren. Nach und nach setzte sich ihre Ästhetik durch. Während Ries sich auf funktionelle Produkte konzentrierte, erforschte Coper die skulpturalen Möglichkeiten von Ton. In den 1950er Jahren wurde sie eingeladen, Geschirr für Heal's Department Store zu entwerfen, und er gewann 1954 eine Goldmedaille auf der Mailänder Triennale, gefolgt von einer Einzelausstellung bei Bonniers in New York 1956.

Typischerweise schuf Coper seine Gefäße - denen er einfache, aussagekräftige Namen gab wie "Ei" und "Spaten" - indem man eine Form auf das Rad wirft und sie dann verändert, um eine anspruchsvollere Form zu schaffen, die oft einer Figur ähnelt. Seine Werke sind sofort an ihren Oberflächen zu erkennen, auf die er dunkle Oxide und Schlicker auftrug, um einen subtilen Halo-Effekt zu erzeugen. Seine Werke sind eher imposant, aber nicht monumental.

1958 verließ Coper das Ries und gründete sein eigenes Studio in Digswell House in Hertfordshire. Dort schloss er sich der Digswell Arts Trust Collaboration an, die von dem Lehrer Henry Morris ins Leben gerufen wurde, der versuchte, Kultur und Industrie in einem künstlerischen Rahmen zu verbinden. In Zusammenarbeit mit Künstlern und Designern anderer Medien erweiterte Coper seine Tätigkeit auf keramische Komponenten für Gebäude. 1962 erhielt er den Auftrag, Kerzenleuchter für die Kathedrale von Coventry zu entwerfen.

Coper kehrte 1963 nach London zurück und lehrte ab 1966 am Royal College of Art, wo er bis 1975 blieb. In den 1960er- und 70er-Jahren stellte er weiterhin seine Werke mit Ries aus. 1969 wurde er eingeladen, zusammen mit dem Textilkünstler Peter Collingwood an einer Doppelausstellung im Londoner Victoria & Albert Museum teilzunehmen, die neue Arbeiten beider Künstler zeigte. Die Ausstellung umfasste mehr als 100 Gefäße von Coper, darunter erstmals seine "Kykladen"-Gefäße, die von den kühnen, ausdrucksstarken Skulpturen der Zivilisation inspiriert wurden, die von etwa 3200 bis 2000 v. Chr. auf den Kykladeninseln blühte. Es folgten weitere Ausstellungen an internationalen Schauplätzen, von Japan über Dänemark bis in die Vereinigten Staaten.

Coper litt an amyotropher Lateralsklerose, stellte 1979 seine Arbeit im Studio ein und starb 1981 zu Hause. In den folgenden Jahrzehnten sind Coper und Ries zu Ikonen der Keramik des 20. Jahrhunderts geworden, und ihre begehrten Werke sind in den Sammlungen bedeutender Museen vertreten, darunter das Victoria and Albert, das New Yorker Metropolitan Museum of Art und das Ceramics Research Center des Arizona State University Art Museum in Tempe.

bis
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
Höhe
bis
2
2
2
2
1.122
549
417
373
Schöpfer*in: Hans Coper
Hans Coper, Frühe Steingut-Kugeltopf, um 1953, Sgraffito-Ritzungen, signiert
Von Hans Coper
Hans Coper (1920-1981) Früher Steinzeug-Kugeltopf, um 1953 geschichtete weiße Zettel über einem mit Sgraffito geritzten und strukturierten Körper eingeprägtes Siegelzeichen auf der U...
Kategorie

1950er Britisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Steingut

Hans Coper, Fußgefäß aus Steinzeug mit Sirupglasur, um 1954, eingeprägtes Siegel
Von Hans Coper
Hans Coper Vase aus Steinzeug, um 1954 mit fließender Mangan-Sirup-Glasur eingeprägt mit Künstlersiegel 11,5 cm hoch, 7,5 cm Durchmesser Hans Coper (1920-1981) war ein bedeutender K...
Kategorie

1950er Britisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Steingut

Zugehörige Objekte
Kalifornien California Design Studio Steingut Unkrauttopf / Vase Signiert
Kalifornisches Design Studio Steingut Unkraut Topf / Vase, ca. 1970er Jahre. Die Kanne ist in sehr gutem Vintage-Zustand und misst 7,7 "D x 6,5 "H. Das Stück ist auf der Unterseite s...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Nordamerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Töpferwaren, Steingut

Signierter Schmutztopf / Vase von Studio Pottery, um 1970
Studio Töpferei unterzeichnet Unkraut Topf / Vase um 1970.
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Keramik

Signierter Schmutztopf / Vase von Studio Pottery, um 1970
Signierter Schmutztopf / Vase von Studio Pottery, um 1970
174 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 2,5 in D 3,5 in
Bitossi Seta-Vase, Keramik, Gold, Weiß, Türkis, Sgraffito, signiert
Von Aldo Londi, Bitossi
Bitossi Seta Vase, Keramik, Gold, Weiß, Türkis, Sgraffito, signiert. Zylindrische Vase mit spitz zulaufendem Hals, der sich unterhalb der Schultern verbreitert. Verziert mit Goldbänd...
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Keramik

Signierte Warren Hullow glasierte Steingut-Keramik Weed Pot Zweigefäß Vase Gefäß 1970er Jahre
Von Warren Hullow
Modernistisches Gefäß des amerikanischen Keramikkünstlers Warren Hullow vom Hickory Grove Studio, ca. 1970er Jahre Flache, eiförmige Form in mattweißer Glasur mit vertikalem Resist-...
Kategorie

1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Steingut

Antike Sgraffito-Vase / Topf von Josef Ekberg für Gustafsberg, antik
Von Josef Ekberg
Antike Sgraffito-Vase / Topf von Josef Ekberg für Gustafsberg, um 1911. Schönes großes Stück aus seinem Studio in der Porzellanfabrik Gustavsberg, Schweden. Blaue Blumendekoration v...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Schwedisch Art nouveau Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Töpferwaren, Steingut

Englische glasierte Mondvase aus der englischen Ästhetizismus-Bewegung mit klassischen Figuren
Eine beeindruckende englische Keramikvase mit zwei Henkeln in Form eines Mondes, verziert mit klassischen Figuren, aus der Zeit um 1880. Die Vase ist fein gearbeitet und steht auf ei...
Kategorie

1870er Englisch Ästhetizismus Antik Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Keramik

Vintage Jerry Meek Steingut Gefäß
Modernes kalifornisches Pflanzgefäß aus Keramik von Jerry Meek.
Kategorie

20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Keramik, Töpferwaren, Steingut

Vintage Jerry Meek Steingut Gefäß
Vintage Jerry Meek Steingut Gefäß
244 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 8 in B 10 in T 9,13 in
Raymor Vase, Keramik, Sgraffito, Grün, Gold, Chrom, Signiert
Von Raymor
Raymor Vase, Keramik, Sgraffito, grün, gold, chrom, signiert. Mittelgroße flaschenförmige Vase mit grünem Ritzmuster auf gold- und dunkelchromfarben glasiertem Korpus. Signiert auf d...
Kategorie

1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Keramik

Raymor Vase, Keramik, Sgraffito, Grün, Gold, Chrom, Signiert
Raymor Vase, Keramik, Sgraffito, Grün, Gold, Chrom, Signiert
765 € Angebotspreis
55 % Rabatt
H 11 in D 5 in
Vintage Redware Steingut Gefäß
Vintage redware Steingutgefäß aus dem 19. Jahrhundert.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Unbekannt Arts and Crafts Antik Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Porzellan

Vintage Redware Steingut Gefäß
Vintage Redware Steingut Gefäß
187 €
H 6 in B 4,5 in T 4,5 in
Großes, grün glasiertes Gefäß mit mythischen Tieren aus der Han-Dynastie
Eine große und dekorative chinesische grün-glasierte Keramik hu Vase. Han-Dynastie (206 v. Chr. - 220 n. Chr.). Der zusammengedrückte kugelförmige Körper ist von acht mystischen T...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher Chinesisch Han Antik Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Töpferwaren

Vase oder Gefäß aus glasierter Keramik, signiert European Art Studio Steingut Pottery
Schöne braune salzglasierte Studio-Keramik-Vase oder Gefäß. Das Werk ist von der Künstlerin signiert, aber wir konnten sie bisher nicht identifizieren. Mit Sicherheit in Europa zwisc...
Kategorie

20. Jahrhundert Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Steingut

Lucie Rie & Hans Coper Signierte gestempelte gelb glasierte Steinzeugschale, um 1950
Von Hans Coper, Lucie Rie
Eine wunderschöne senfgelb glasierte Steinzeugschale mit Manganrand von den famosen europäischen Töpfern Lucie Rie & Hans Coper. Die Schale ist auf dem Sockel mit den eingeprägten...
Kategorie

1950er Englisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Hans Coper Vasen und Gefäße

Materialien

Steingut

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen