Sideboards von Harold Schwartz
bis
1
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
3
3
3
3
3
3
3
2
2
2
1
3
3
3
3
3
11
128
84
58
54
Schöpfer*in: Harold Schwartz
Brutalistisches Sideboard aus gemasertem Nussbaumholz von Harold Schwartz für Romweber, Mitte des Jahrhunderts
Von Romweber Furniture Co., Harold Schwartz
Dieses atemberaubende Mid-Century Modern Sideboard wurde von dem berühmten Harold Schwartz entworfen und von der Romweber Furniture Company in den Vereinigten Staaten um 1950 realisi...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
Ebonisierter Barschrank von Harold Schwartz für Romweber, neu lackiert
Von Romweber Furniture Co., Harold Schwartz
Ein außergewöhnliches Mid-Century Modern ebonisiert Mahagoni Sideboard Kredenz oder Bar Schrank Server
Von Harold Schwartz für Romweber
USA, 1950er Jahre
Maße: 66.25" B x 20...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Mahagoni
Seltene Harold M. Schwartz für Romweber Noppenanrichte mit Schwebeschrank
Von Romweber Furniture Co., Harold Schwartz
Entworfen von Harold M. Schwartz für Romweber. Beistelltisch aus genarbtem Nussbaum mit Fiddle Back Highlights. Brutalistische Beschläge aus strukturiertem Messing, einschließlich de...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
Zugehörige Objekte
Romweber Hollywood Regency Sideboard-Anrichte aus Wurzelholz und Messing, Mid-Century Hollywood Regency
Von Romweber Furniture Co.
Ein außergewöhnliches modernes Hollywood-Regency-Sideboard, eine Kredenz oder ein Barschrank aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Romweber
USA, ca. 1970er Jahre
Wunderschönes, genop...
Kategorie
1970er amerikanisch Hollywood Regency Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
H 31,13 in B 71,25 in T 18 in
Silvio Coppola für Bernini, großes Sideboard aus Nussbaumholz
Von Bernini, Silvio Coppola
Silvio Coppola für Bernini, Anrichte, Nussbaum, Italien, 1966
Diese beeindruckende Anrichte oder Kredenz wurde von Silvio Coppola entworfen. Er ist gut strukturiert und verfügt über...
Kategorie
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Walnuss
Anrichte/ Sideboard/ Anrichte aus Nussbaumholz mit Smokingschleife, Mid-Century
Von Lane Furniture
Lane Mid Jahrhundert Nussbaum Smoking Fliege Sideboard Anrichte
Diese Anrichte misst: 66.25 breit x 18,25 tief x 30,25 Zoll hoch
Alle Möbelstücke sind in einem so genannten res...
Kategorie
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
H 30,25 in B 66,25 in T 18,25 in
Neu lackiert – Mid-Century Art Deco Bar-Vitrinenschrank aus Palisanderholz, Art déco
Zustand: Fachmännisch nachbearbeitet
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung hat unsere Werkstatt einen sorgfältigen Restaurierungsprozess durchlaufen und unsere Leidenschaft und Kreativit...
Kategorie
1940er amerikanisch Art déco Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Spiegel, Birke, Rosenholz
H 55,5 in B 49 in T 16,5 in
Antiker Romweber Englischer Chippendale-Vitrinenschrank aus georgianischem Mahagoni, China, 78"
Von Romweber Furniture Co.
Anfang des 20. Jahrhunderts englischen Chippendale / georgianischen Stil China Hutch / Curio / Display Cabinet von Romweber Industries. Ca. 1920er Jahre. Der Schrank ist aus Mahagon...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Chippendale Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Glas, Mahagoni
H 77,5 in B 40,5 in T 16,5 in
Sideboard im Stil des Brutalismus mit vier Türen
Dieses beeindruckende Mid-Century Modern (oder brutalistische Sideboard) besteht aus geradlinig gemaserten hellen Nussbaumfurnieren, die auf abwechselnd erhabene Dellen aufgebracht s...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Ungarisch Brutalismus Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
1940er Art Deco Mid-Century Modern Italienisch Nussbaum Wurzelholz Messing Sideboard Credenza
Von Vittorio Dassi, Guglielmo Ulrich, Paolo Buffa, Gio Ponti, Ico & Luisa Parisi
Sehr elegante italienische Art Deco Mid-Century Modern Anrichte, in schönem Furnier Nussbaum Wurzelholz, doppelte Seitentüren mit Einlegeböden und großen Messingdetails, Griffe und S...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Art déco Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
H 34,65 in B 71,66 in T 21,26 in
Italienische Art-Déco-Anrichte/ Sideboard-Barschrank aus Nussbaumholz, Mid-Century, 1960er Jahre
Von Gio Ponti, Ico & Luisa Parisi, Gianfranco Frattini
Bedeutende und elegant geformte italienische Anrichte oder Kredenz im Art Déco-Stil der Jahrhundertmitte. Die Kredenz mit ihren großartig gestalteten Kanten, Rahmen und Details aus s...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Holz
H 51,97 in B 54,73 in T 19,69 in
Italienische Sideboard-Bar aus der Mitte des Jahrhunderts von Umberto Mascagni für Harrods London, 1950er Jahre
Von Umberto Mascagni
Seltenes und sehr sammelwürdiges Sideboard, entworfen in Italien von Umberto Mascagni aus Bologna. Schrankanrichte mit vier Türen und vier Schubladen aus den 1950er Jahren wurde mit ...
Kategorie
1950er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Aluminium
H 65,75 in B 98,43 in T 19,69 in
Josef Frank Schrank für Svenskt Tenn
Von Josef Frank
Schöne, elegante und große Anrichte, entworfen von Josef Frank. Hergestellt von Svenskt Tenn, ca. 1940er Jahre. Der Schrank hat vier Türen, hinter denen sich jeweils ein verstellbare...
Kategorie
1940er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
Art déco Wolfgang Hoffmann Romweber World's Fair Century of Progress Sideboard, Art déco
Von Romweber Furniture Co., Wolfgang Hoffmann
Ein seltenes und bedeutendes amerikanisches Art-Déco-Sideboard aus dem Jahrhundert des Fortschritts von Designer Wolfgang Hoffmann (Österreicher, 1900-1969) für die Romweber Company, Batesville, Indiana. ca. 1933-1936
Kreiert für die Weltausstellung 1933 in Chicago, feine Qualitätsarbeit und Konstruktion, mit einer rechteckigen, mit exotischem Palisander furnierten Platte über einem angepassten Massivholzgehäuse, das mit vier Schubladen ausgestattet ist, die mit horizontalen Griffen befestigt sind. Die oberste Schublade lässt sich öffnen, um ein mit Filz gefüttertes, unterteiltes Inneres für Silberwaren zu enthüllen, flankiert von Schranktüren, die sich zu einem Regal im Inneren öffnen, subtile geometrische Linien verleihen Interesse. Palisander, Mahagoni, reich gemasertes Blond - Golden Birch oder Primavera.
Signiert, oberste Schublade innen, mit eingeprägter Marke der Weltausstellung 1933.
**Bitte beachten Sie, zum Zeitpunkt des Schreibens dieses, eine passende Vitrine - Vitrinenschrank (im letzten Foto gezeigt) ist derzeit separat erhältlich**
Provenienz / Erwerb:
Eigentum aus der bedeutenden und ikonischen Collection von James I. Rafftesaeth Jr., Dallas, Texas
Erworben vom renommierten Auktionshaus Heritage Auctions, Dallas, Texas. 2022 Design Signature Auktionskatalog Nr. 8091
Geschichte:
Wolfgang Hoffmann wurde im Jahr 1900 in Wien, Österreich, geboren. Er ist der Sohn des berühmten Architekten, Pädagogen und Mitbegründers der Wiener Werkstatte, Joseph Hoffmann (1870-1956). Den Interessen seines Vaters folgend, wurde er schon früh in den Bereichen Kunstgewerbe und Design ausgebildet. Wolfgang Hoffmann erinnerte sich einmal: "Ich war acht Jahre auf der Realschule, dann drei Jahre auf einer speziellen Architektenschule, wo ich meine technischen Kenntnisse in Architektur und allgemeinem Bauwesen vervollkommnete. Von dieser Schule aus wurde ich an die Kunstgewerbeschule [Studium bei Oskar Strnad und Josef Frank in Wien] weitergeleitet. Nach dem Abschluss dieser Schule absolvierte ich eineinhalb Jahre Praktikum in einem bekannten Architekturbüro. Danach habe ich zwei Jahre lang im Büro meines Vaters gearbeitet".
Hoffmann lernte seine spätere Frau, die polnische Einwanderin Pola (1902-1984), kennen, als sie beide an der Kunstgewerbeschule studierten. Joseph Urban (1872-1933) suchte einen Assistenten für sein Architekturbüro in New York und wandte sich an seinen Freund und Kollegen Joseph Hoffmann in Wien. Hoffmann empfahl seinen Sohn Wolfgang. Urban stellte ihn ein und schickte ihm eine Fahrkarte erster Klasse nach Wien, damit Wolfgang nach New York reisen konnte. Wolfgang heiratete Pola und tauschte sein Ticket gegen zwei Fahrkarten nach Amerika im Zwischendeck ein, wo er im Dezember 1925 in New York City ankam.
Nach neun Monaten verließen Wolfgang und Pola das Büro Urban und gründeten ein unabhängiges Designbüro mit Büros in der Madison Avenue in Manhattan, um zeitgenössische Innenräume und Industriedesigns zu entwerfen. Frühe Arbeiten umfassten Theater, Geschäfte und Wohnungen, hauptsächlich in New York City.
In den späten 1920er und frühen 1930er Jahren entwarfen die Hoffmanns maßgeschneiderte Möbel für Privatkunden. Einige dieser Beispiele wurden in der Februarausgabe 1929 von House and Garden gezeigt. Seltsamerweise wurde das Design der Exemplare Urban und die Produktion Pola Hoffmann, Inc. zugeschrieben.
Die American Designers' Gallery wurde im Herbst 1928 gegründet und widmete sich "ausschließlich der Ausstellung von Objekten und Inneneinrichtungen für den praktischen Gebrauch... von vierzehn amerikanischen Architekten und Designern". Zu den Mitgliedern gehörten neben den Hoffmans und Urban auch der Keramiker Henry Varnum Poor (1888-1971), der Architekt Raymond Hood (1881-1934), der Künstler und Designer Winold Reiss (1886-1953), der Grafiker Lucien Bernhard (1896-1981), der Dekorateur Donald Deskey (1894-1989) und der Architekt Ely Jacques Kahn (1884-1972).
Die Arbeiten der Hoffmanns wurden in den beiden Ausstellungen der American Designers' Gallery von 1928 und 1929 gezeigt. Ihr Essplatz bei der Veranstaltung 1929 bestand aus einer Bank mit einem Esstisch und zwei Stühlen aus amerikanischem Nussbaum, entworfen von Wolfgang, und einem Teppich von Pola.
Lucien Bernhard, ein österreichischer Einwanderer, der sich ein Jahr vor den Hoffmanns in New York niederließ, betrieb zusammen mit dem Münchner Bruno Paul (1874-1968) die Galerie und den Dekorationsservice Contempora. Die Hoffmanns, die sich gelegentlich an Contempora beteiligten, entwarfen eine Reihe herausragender Inneneinrichtungen, darunter das konstruktivistische Wohnzimmer von 1930 für Frau O.R. Sommerich, 40 East 66th Street. 1934 beauftragte Donald Deskey Wolfgang mit dem Entwurf von Birkenholzmöbeln für die eklektische Wohnung von Helena Rubinstein in der 625 Park Avenue.
Im Jahr 1931 stellte Wolfgang seine Werke im Pennsylvania Art Museum und im Museum of Modern Art in New York City aus. Im selben Jahr organisierte er zusammen mit Kem Weber (1889-1963) die zweite und letzte Ausstellung des AUDAC - "Modern Industrial and Decorative Arts" - im Brooklyn Museum. Bei dieser Veranstaltung zeigten die Hoffmanns das Esszimmer, das zuvor in der Ausstellung der American Designer's Gallery aus dem Jahr 1929 in der Lobby des Chase Bank Building in der 145 West 57th Street in Manhattan zu sehen war.
1932 wurde Wolfgang Urban gebeten, ihn bei der Entwicklung des Farbschemas für die Weltausstellung 1933-34 in Chicago "A Century of Progress" zu unterstützen. Außerdem wurde er mit der Gestaltung der Inneneinrichtung und des Mobiliars für das Haus der Holzindustrie auf der Messe beauftragt. Dort führte er die Wohn- und Esszimmer aus, die von der Kroehler Manufacturing Company aus Chicago eingerichtet wurden; das Jungenzimmer von Shower Brothers aus Bloomington, IN; das Hauptschlafzimmer von der Tennessee Furniture Corporation; Tische und ein Schreibtisch im Wohnzimmer von der Wabash Cabinet Company aus Wabash, IN; Die Möbel für das Bridgespiel im Wohnzimmer stammen von der Wisconsin Chair Company aus Sheboygan. Möglicherweise war Wolfgang Hoffmann auch an anderen Bereichen der Messe beteiligt, denn es gibt Belege für einen Schrank aus Birke und Nussbaum, der von der Batesville Cabinet & American Furniture Company hergestellt wurde und in dessen Schublade Hoffmanns Name und das Label der Messe von 1933 zu sehen sind.
Die Chicagoer Ausstellung machte die Howell Company, deren Hauptsitz sich im nahe gelegenen Geneva, Illinois (später nach St. Charles, Illinois) befand, auf Hoffmann aufmerksam. Er wurde von Howell eingestellt und war von 1934 bis 1942 als Designer tätig, wobei er eine große Anzahl von Entwürfen für verchromte Stahlmöbel lieferte.
Im Verkaufskatalog von Howell aus dem Jahr 1938 heißt es unter einem Bild des Designers: "Mr. Wolfgang Hoffmann, international anerkannt als Autorität in der Entwicklung authentischer moderner Möbel, entwirft für Howell... und exklusiv für Howell. Die Breite seiner Erfahrung und die Flexibilität seines kreativen Genies spiegeln sich in der kompletten Howell Chromsteel...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch Art déco Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Birke, Mahagoni, Rosenholz
H 30 in B 49 in T 20 in
Doppelseitiger Schrank aus Nussbaumholz von Renzo Rutili für Johnson Furniture
Von Johnson Furniture Co., Renzo Rutili
Moderner Schrank oder Anrichte aus figuralem Nussbaumholz von Renzo Rutili für Johnson furniture. Der obere Teil verfügt über doppelte Glasschiebetüren und eine geteilte Öffnung mit ...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
H 54 in B 68 in T 20,5 in
Zuvor verfügbare Objekte
Harold Schwartz für Romweber Eichenholz-Credenza
Von Harold Schwartz, Romweber Furniture Co.
Anrichte von Harold Schwartz für Romweber:: USA:: ca. 1950er Jahre. Die Kredenz besteht aus einem massiven Eichenholzrahmen:: wobei die Oberseite und die Seiten des Schranks mit geri...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Eichenholz
Ebonisierte Sideboard-Anrichte von Harold Schwartz für Romweber, neu lackiert
Von Harold Schwartz, Romweber Furniture Co.
Eine außergewöhnliche Anrichte aus ebonisiertem Mahagoni aus der Mitte des Jahrhunderts oder ein Barschrank
Von Harold Schwartz für Romweber
USA, 1950er Jahre
Maße: 84" B x ...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Mahagoni
H 37,25 in B 84 in T 20,75 in
Atemberaubende Moderne Romweber Star Inlay Neun Schublade Burl Dresser / Sideboard
Von Harold Schwartz, Romweber Furniture Co.
Seltene und einzigartige multifunktionale Kommode oder Anrichte mit neun Schubladen. Die Kommode ist mit eingelegten Messingsternen und Messinggriffen versehen. Die Kommode ist aus h...
Kategorie
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing
H 32,5 in B 78 in T 19 in
Harold Schwartz für Romweber Sideboard mit dekorativen Kachelzügen:: um 1970
Von Harold Schwartz, Romweber Furniture Co.
Elegante:: handgefertigte Anrichte oder Sideboard von Romweber. Dieses schöne Stück ist aus lackiertem Nussbaumholz gefertigt:: das in einer neutralen Biskuitfarbe lackiert wurde:: u...
Kategorie
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Metall
H 28,25 in B 68 in T 17 in
Kredenz aus Eichenholz mit Wellenschliff von Harold Schwartz für Romweber
Von Harold Schwartz
Anrichte aus massiver Eiche von Harold Schwartz für Romweber:: um die frühen 1950er Jahre. Dieses unglaubliche:: originale Exemplar hat eine gerippte oder gewellte:: subtil geschwung...
Kategorie
1950er amerikanisch Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Eichenholz
Harold M. Schwartz für Romweber Sideboard aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Harold Schwartz, Romweber Furniture Co.
Lange:: beeindruckende Kommode/Anrichte von Romweber mit einem geschwungenen Korpus in Fliegenform:: strukturierten Messingbeschlägen:: zwölf Schubladen und einem schweren:: stabilen...
Kategorie
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Seltenes Harold Schwartz Romweber Sideboard mit Schwebeschrank
Von Romweber Furniture Co., Harold Schwartz
Entworfen von Harold M. Schwartz für Romweber. Beistelltisch aus genarbtem Nussbaum mit Fiddle Back Highlights. Rustikale:: strukturierte Messingbeschläge:: einschließlich der Halter...
Kategorie
1950er amerikanisch Vintage Sideboards von Harold Schwartz
Materialien
Messing