Figurative Skulpturen von Henri Chapu
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
2
154
150
135
109
Schöpfer*in: Henri Chapu
Bronzeskulptur „La Jeunesse“ von Chapu und Barbedienne aus dem 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne, Henri Chapu
Diese schöne und außergewöhnlich gegossene patinierte Bronzeskulptur ist das Werk zweier Meister der dekorativen Kunst, Henri Chapu (Franzose, 1833-1891) und Ferdinand Barbedienne (F...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
Zugehörige Objekte
Ferdinand Barbedienne-Skulptur „ Diana“, 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
"Diane de Gabis"
Französische Skulptur, Ende 19. Jahrhundert.
Patinierte Bronze mit Gießereimarken "Ferdinand Barbedienne".
Höhe: 51 cm.
Sehr guter Zustand.
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Barock Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
""Florentine Singer"" Bronzeskulptur von P. Dubois und F. Barbedienne, um 1880
Von Paul Dubois, Ferdinand Barbedienne
Unterzeichnet P. Dubois 1865 und F. Barbedienne fondeur
Gestempelt mit réduction mécanique Collas
Eine patinierte Bronzeskulptur "Florentiner Sängerin", inspiriert von der Italienr...
Kategorie
1880er Französisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 36,62 in B 15,36 in T 10,63 in
Französische Tierskulpturen aus Bronze des 19. Jahrhunderts
Paar von fein Chast Bronze und dore Bronze von Hund und Katze. Sehr lebensecht.
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
Bronzefigur der Berliner Adorante aus dem 19. Jahrhundert von Barbedienne Foundry
Von F. Barbedienne Foundry
Patinierte Bronzefigur des Berliner Adoranten oder Betenden Jungen aus dem 19. Das Stück ist eine Verkleinerung des hellenistischen Originals, das sich heute im Alten Museum in Berli...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 22,45 in B 8,47 in T 8,27 in
Af. Henri Chapu und Att. an Prof. Guiseppe BESSI, Joan of Arc-Büste, Italien, 19. Jahrhundert
Von Giuseppe Bessi, Henri Chapu
Hervorragende italienische Jeanne d'Arc-Büste aus Marmor nach Henri Chapu, die Professor Giuseppe Bessi aus der italienischen Romantik des 19. Aus weißem Alabaster und Marmor in grau...
Kategorie
19. Jahrhundert Romantik Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Alabaster, Marmor
H 22,05 in B 17,33 in T 11,82 in
Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert.
Von Ferdinand Barbedienne
Skulptur aus patinierter Bronze von Ferdinand Barbedienne, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Patinierte Bronzeskulptur aus dem 19. Jahrhundert aus der Zeit Napoleons III. von F...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 19,1 in B 11,42 in T 10,24 in
Demosthenes-Bronze-Skulptur der Gießerei Barbedienne aus dem 19. Jahrhundert
Von F. Barbedienne Foundry
Eine Bronzefigur, die den griechischen Staatsmann und Redner Demosthenes (384-322 v. Chr.) darstellt. Die Skulptur basiert auf einer römischen Kopie einer griechischen Originalstatue...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 15,95 in B 5,91 in T 4,14 in
Ferdinand Barbedienne Bronze Junge & Gans Skulptur 19. Jahrhundert
Von Ferdinand Barbedienne
Eine fein patinierte antike französische Bronze von Ferdinand Barbedienne, die einen kleinen Jungen darstellt, der eine große Gans streichelt. Die Figur steht auf einem gewinkelten u...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
Bronzebüste der Ariadne F. Barbedienne aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Bertel Thorvaldsen
Französische patinierte Bronzebüste der Ariadne von F. Barbedienne, ein Beispiel für die meisterhafte Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts. Das Werk, das für seine exquisite Technik d...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Sonstiges Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 11,82 in B 11,82 in T 7,09 in
Bronzeskulptur „ Amor“ aus dem 19. Jahrhundert von Lemire
Von Charles G. Lemire
Das Bild zeigt eine Bronzeskulptur des Amors aus dem späten 19. Jahrhundert, die sich an dem Originalwerk des französischen Bildhauers Charles-Gabriel Lemire aus Marmor orientiert.
...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Marmor, Bronze
Bronzeskulptur, signiert F. Barbedienne, 19. Jahrhundert, Napoleon III.-Periode.
Von F. Barbedienne Foundry
Bronzeskulptur, signiert F. Barbedienne, 19. Jahrhundert, Periode Napoleon III.
Bronzeskulptur, Marmorsockel, mechanische Reproduktion, signiert F. Barbedienne, Gießer, schöne drapi...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Marmor, Bronze
H 22,84 in B 11,82 in T 6,7 in
Versilberte Bronze Athénienne Jardinière von Ferdinand Barbedienne aus dem 19.
Von Ferdinand Barbedienne
Französische Athénienne aus versilberter Bronze von Ferdinand Barbedienne, Paris, letztes Viertel des 19. Jahrhunderts, mit drehbarem Innenfutter, der Fries ist mit Bukranien verziert, an denen mit Bändern versehene Lorbeerbüschel hängen, darüber eine Bordüre mit Glockenblumen auf einem gesprenkelten Grund, darüber drei sitzende weibliche Sphingen, die stilisiertes Laub und Schriftrollen auf Löwenmonopodien mit der Maske des Herkules ausgeben, Blattwerk und Anthemionen, die durch Bänder verbunden sind, auf einem konkaven, dreiförmigen Marmorsockel auf einem weiteren dünnen Sockel aus versilberter Bronze, auf dem Dreibein-Sockel bezeichnet "F. BARBEDIENNE'.
Maße: 103.3cm. hoch, 41.5cm. Durchmesser; 3ft. 4 3/8 in, 1ft. 4 1/4.
Diese beeindruckende Athénienne ist ein wichtiges Zeugnis für die Langlebigkeit eines bestimmten Modells und den Erfolg eines bestimmten Designs von der Antike über das 19. Jahrhundert bis heute. Dieses typischerweise als "Trépied du Temple d'Isis" bezeichnete Modell ist der römischen Antike nachempfunden, die ursprünglich in Pompeji gefunden wurde und sich heute im Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet (Abb.1). Dieses Modell diente beispielsweise als Inspiration für das Taufbecken des Sohnes von Napoléon im Jahr 1811 und inspirierte im Laufe des 19. Jahrhunderts viele hochqualifizierte Hersteller wie die Brüder Manfredini aus Mailand und natürlich den bekannten Pariser Bronzegießer Ferdinand Barbedienne, der das vorliegende Exemplar ausführte.
Der Isis-Tempel war ein römischer Tempel, der der ägyptischen Göttin Isis geweiht war und zu den ersten Entdeckungen bei den Ausgrabungen von Pompeji im Jahr 1764 gehörte. Dieses Modell, das zweifellos als eines der elegantesten Beispiele für antike Dreibeinstative gilt, wurde durch Drucke in ganz Europa bekannt, wobei einer der ersten von Giovanni Battista Piranesi im Jahr 1779 angefertigt wurde. Diese Art von Stativ wurde auch durch einen Stich in C. Percier und P. Fontaine's, Receuil de Décorations Intérieures von 1801 bekannt. Interessanterweise gibt es auch ein Aquarell, das sich heute im Musée Carnavalet in Paris befindet und diesen Stativtyp zeigt, der 1801 auf der Exposition des Produits de L'Industrie im Louvre ausgestellt wurde.
Die Leidenschaft für griechische und römische Kunst im 19. Jahrhundert.
Die Entdeckung von Pompeji und Herculaneum um die Mitte des 18. Jahrhunderts löste eine neue Leidenschaft für die Antike aus, und die ausgegrabenen Meisterwerke erneuerten das Repertoire der bildenden und dekorativen Künste und dienten als Vorbild für den Neoklassizismus. Angehörige der Aristokratie und Kenner, vor allem in England, vervollständigten ihre Ausbildung durch eine "Grand Tour" durch Italien und wurden oft Opfer der kürzlich ausgegrabenen griechischen und römischen Artefakte wie dem Dreibein aus dem Isis-Tempel.
In der Geschichte der abendländischen Kunst wechselten die aufeinander folgenden Stile stets zwischen Perioden der Anziehung zur Antike (Renaissance, Klassizismus, Neoklassizismus, Empire, Art Deco) und der Ablehnung und Herausforderung der Antike (Manierismus, Barock, Rokoko, Jugendstil). Diese zyklischen Wiederkehrer der Antike sind offensichtlich, und mit ihnen kam der Neid der Menschen zu verschiedenen Zeiten und an so weit voneinander entfernten Orten, ihre Innenräume mit Zeugnissen einer so fernen Vergangenheit zu schmücken. Aufgrund des Mangels an antiken Artefakten schätzten die Amateure Reproduktionen der berühmten Meisterwerke der Antike, die zum Maßstab für ideale und unübertroffene Schönheit geworden waren. Im 19. Jahrhundert, von den Gebrüdern Manfredini zu Beginn des 19. Jahrhunderts bis zu Ferdinand Barbedienne im späten 19. Vergleichbare Beispiele sind in öffentlichen und privaten Sammlungen zu finden und zeugen von der anhaltenden Faszination der Sammler, sich mit diesem Modell zu beschäftigen:
Es lohnt sich, eine sechste Athénienne im Staatsschlafzimmer des Pawlowsk-Palastes in St. Petersburg zu betrachten, mit einem Fries aus Lapislazuli und einem Sockel, der von einer Marmorplatte überragt wird (Abb. Ed. A. Koutchoumov, Pavlovsk, Le Palais et le Parc, St. Petersburg, Leningrad, 1976, S. 78-79).
Ferdinand Barbedienne (1810-1892)
Ferdinand Barbedienne gründete 1839 eine der bedeutendsten Gießereien Frankreichs und verstand es meisterhaft, sowohl französische als auch italienische Renaissanceskulpturen nachzubilden...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Grand Tour Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Marmor, Versilberung, Bronze
Zuvor verfügbare Objekte
Antike französische Bronze-Skulptur "Jeanne d'Arc" nach Henri Chapu von Bar
Von Henri Chapu, Ferdinand Barbedienne
Im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts schuf eine breite Bewegung von Künstlern der Romantik Werke historischer "Berühmtheiten":: ein Thema:: das das Gefühl der Zeit zutiefst berühr...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Romantik Antik Figurative Skulpturen von Henri Chapu
Materialien
Bronze
H 17,63 in B 12,13 in T 11 in
Schöpfer*innen ähnlich wie Henri Chapu
Albert-Ernest Carrier-Belleuse