Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Herman Roderick Volz war ein schweizerisch-amerikanischer Maler, Wandmaler, Lithograf, Bühnenbildner und Mosaik-/Keramikkünstler. Er war ein politisch aktiver Verfechter der Arbeiterschaft und nutzte seine auffallend modernistischen grafischen Werke häufig als Mittel, um Fragen der Ungleichheit und sozialen Ungerechtigkeit anzusprechen. Er wurde zunächst von seinem Großvater, einem Meister der dekorativen Künste, ausgebildet und begann sein Studium an der Kunst- und Gewerbeschule in Zürich und an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Er reiste vier Jahre lang durch Frankreich, Spanien, Italien, Afrika und Holland und zog dann 1933 in die San Francisco Bay Area, wo er 1938 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhielt. Während der Weltwirtschaftskrise wurde Volz zum Betreuer des Northern California Art Project und des Wandbildprojekts für das Bundesgebäude auf der Golden Gate International Exposition (GGIE) Art in Action von 1939-40 ernannt. Unter der Leitung einer Gruppe von etwa zehn Künstlern schuf er zwei monumentale Wandgemälde (damals die größten der Welt) an der Fassade des Federal Building in San Francisco mit dem Titel The Conquest of the West. In den Jahren 1940-42 schuf er mit einem anderen Team von Arbeitern zwei große, niedrig-reliefige Mosaikplatten aus poliertem Marmor für die Golden Gate International Exhibition "Art in Action" World's Fair, die später im San Francisco City College installiert wurden. Die Wandbilder mit dem Titel Organische und anorganische Wissenschaften repräsentieren die Bereiche Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Der Slogan des Wandbildes lautet: "Gebt mir eine Basis und ich bewege die Welt. Von 1944-48 arbeitete Volz in Hollywood als Bühnenbildner und technischer Leiter am Actors' Laboratory Theatre und entwarf auch Bühnenbilder für MGM und die Paramount Studios. Volz war Mitglied der California Watercolor Society und der San Francisco Art Association. Er stellte auf der Berliner Landesausstellung (1927), dem Pariser Salon (1937), der San Francisco Art Association (1938-41), der Golden Gate International Exposition (1939) und dem San Francisco Museum of the Legion of Honor (1937-41) aus und gewann 1937 den Preis der San Francisco Art Association.
Mitte des 20. Jahrhunderts Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier
Mitte des 20. Jahrhunderts Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier
Mitte des 20. Jahrhunderts Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier
Mitte des 20. Jahrhunderts Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier
1930er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
1990er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
1940er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Archivpapier, Digital
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
Anfang der 2000er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
20. Jahrhundert Art déco Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier
1980er Op-Art Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier, Siebdruck
1650er Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier, Tinte
1950er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
1930er Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanischer Realismus Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Lithografie
1980er Moderne Herman Roderick Volz Figurative Drucke
Papier, Farbe