Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Französisch, 1800-1866
Hippolyte BELLANGÉ war ein Künstler, der 1800 in Frankreich geboren wurde und 1866 starb. Seine Werke wurden 388 Mal öffentlich versteigert, meist in der Kategorie Zeichnung-Aquarell. Die älteste auf Artprice.com verzeichnete Auktion ist "Die Schlacht von Alheim", die 1986 bei Christie's verkauft wurde (Zeichnung-Aquarell), und die jüngste ist "Military" aus dem Jahr 2023.bis
1
7
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
6
11
824
373
333
307
8
8
8
4
4
3
1
4
4
5
1
Künstler*in: Hippolyte Bellangé
Napoleon und Bautzen
Von Hippolyte Bellangé
Napoleon und Bautzen
Lithographie, 1822
Im Stein signiert (siehe Foto)
von: Arnault, A.I.I.
Politisches und militärisches Leben von Napoleon (120 Tafeln)
Veröffentlicht, Paris, Libra...
Kategorie
1820er Romantik Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Bonaparte in Toulon – Radierung von Hippolyte Bellange – 1837
Von Hippolyte Bellangé
Bonaparte in Toulon ist eine Radierung von H. Bellanger aus dem Jahr 1837.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu...
Kategorie
1830er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Napoleon Bonaparte in Toulon - Radierung von Hippolyte Bellangé - 1837
Von Hippolyte Bellangé
Napoleon Bonaparte in Toulon ist eine Radierung, die zu der Suite AtlasBatt gehört, die in Jacques Norvins 1837 veröffentlichter Histoire de Napoleon enthalten ist.
Der Autor Jacqu...
Kategorie
1830er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Rückkehr aus Elba – Radierung von Hippolyte Bellange – 1837
Von Hippolyte Bellangé
Rückkehr von Elba ist eine Radierung von P. Bellanger aus dem Jahr 1837.
Gute Bedingungen.
Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komposition realisiert. Das Kunstwerk gehört zu d...
Kategorie
1830er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Retour de L'Ile d'Elbe - Radierung von Hippolyte Bellangé - 1837
Von Hippolyte Bellangé
Retour de l'ile d'Elbe ist eine Radierung, die zu der Suite AtlasBatt gehört, die für Jacques Norvins Histoire de Napoleon, veröffentlicht 1837, realisiert wurde.
Der Autor Jacques ...
Kategorie
1830er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Radierung
192 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Napoléon - Lithographie von Hippolyte Bellangé - 1846
Von Hippolyte Bellangé
Napoléon ist ein Kunstwerk von Hippolyte Bellangé aus dem Jahr 1846.
Original-Lithographie auf Papier.
Inklusive Passepartout: 34 x 49 cm.
Der Titel und eine Inschrift erscheinen ...
Kategorie
1840er Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Napoléon à Montereau - Original Lithographie von H. Bellanger - 1828
Von Hippolyte Bellangé
Napoléon à Montereau ist ein Original-Kunstwerk von Hippolyte Bellangé aus dem Jahr 1828. Original-Lithographie auf Papier.
Passepartout inklusive (cm 32,5 x 50).
Der Titel und d...
Kategorie
1820er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Ddi a Madame Vve. Charlet – Originallithographien von Hippolyte Bellang – 1846
Von Hippolyte Bellangé
Ddi a Madame Vve. Charlet ist ein Originalkunstwerk, das 1846 von Hippolyte Bellang entworfen wurde.
Lithographie auf Papier, signiert. Der Titel erscheint am unteren mittleren Rand...
Kategorie
1840er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Zugehörige Objekte
La Valse-Stitation - 20. Jahrhundert, Surrealistisch, Lithographie, figurativer Druck
Von (after) René Magritte
Nummerierung: 138/275
Farblithographie nach dem Öl auf Leinwand von René Magritte aus dem Jahr 1950, signiert von Magritte und nummeriert in einer Auflage von 275 Exemplaren.
Die Li...
Kategorie
20. Jahrhundert Surrealismus Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
1.028 €
H 23,63 in B 17,72 in
Raymond Pettibon, illustrierte Punk Flyers 1982/1984 (Pettibon-Schwarze Flagge)
Von Raymond Pettibon
Raymond Pettibon Schwarze Flagge 1982/1984:
Ein Satz von 2 seltenen, von Raymond Pettibon illustrierten Black Flag Punk-Flugblättern. Veröffentlicht anlässlich der:
Black Flag & S...
Kategorie
1980er Pop-Art Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Versatz, Lithografie
1930er Jahre Schwarz-Weiß-Druck von Grand Lake Yacht Races in Colorado Mountain Lake
Von Arnold Rönnebeck
Diese schwarz-weiße Vintage-Lithografie aus den 1930er Jahren von Arnold Ronnebeck (1885-1947), einem prominenten Künstler aus Colorado aus der WPA-Ära, zeigt die Segelregatta auf de...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
1.408 €
H 12,75 in B 8,5 in T 0,1 in
Marc Chagall: „Der Akkordeonist
Von Marc Chagall
Künstler: Marc Chagall
Titel: Der Akkordeonspieler (Derriere le Miroir 99-100)
Portfolio: Derriere le Miroir
Medium: Original-Lithographie
Datum: 1957
Auflage: 2500
Blattgröße: 15" x...
Kategorie
1950er Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Originallithographie
Medium: Original-Lithographie. 1967 in Paris bei Clot, Bramsen et Georges gedruckt und in einer Auflage von 2500 Exemplaren für "Les Temps Situationistes" (The Situationist Times - e...
Kategorie
1960er Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Farblithographie, Aquarell, Landschaft, figurativer Tierdruck, 19. Jahrhundert
Von Nathaniel Currier
Die vorliegende handkolorierte Lithografie zeigt dem Betrachter eine Jagdszene in einer malerischen Landschaft. Im Vordergrund nähert sich ein Mann zwei Rebhühnern, während sich seine beiden Vorstehhunde darauf vorbereiten, sie aufzuscheuchen. Dahinter lenkt ein weißer Zaun unseren Blick auf das Gehöft in der Ferne. Bilder wie dieses zeigen, wie die Menschen in den Vereinigten Staaten versuchten, sich als neue Nation in der nordamerikanischen Landschaft zu identifizieren - als eine Nation, die sich von den Europäern unterscheidet, aber mit einer ähnlichen und spezifischen Tierwelt und Magie der Natur. Außerdem wird die Jagd in dieser Landschaft als ein amerikanischer Zeitvertreib bezeichnet.
9,25 x 12,5 Zoll, Kunstwerk
18,38 x 22 Zoll, Rahmen
Unten in der Mitte betitelt "Rebhuhnjagd" mit der Nummer 174
Signiert im Stein unten links "Lith. and Pub. by N. Currier".
Bezeichnet unten rechts "152 Nassau Street N.Y.".
Copyright unten in der Mitte: "Eingetragen nach dem Gesetz des Kongresses im Jahr 1855 von N. Currier im Büro des Gerichtsschreibers des südlichen Bezirks von N.Y.".
Mehrere Knicke und Oberflächenverluste im gesamten Bild, mit einigen Rissen, konzentriert in der oberen rechten Ecke, was zu einer flächigen Verzerrung der Oberfläche führt. Die Farbe der Pigmente bleibt lebendig. Siehe Bilder. Einige Vergoldung Verlust zu Frame. Ansonsten guter Zustand.
Gerahmt nach konservatorischen Standards mit 100 Prozent Lappenpassepartout und TruVue Conservation Clear Glas, untergebracht in einer vergoldeten Leiste.
Nathaniel Currier war ein großer, introspektiver Mann mit einer melancholischen Natur. Er konnte Menschen mit seinem durchdringenden Blick in seinen Bann ziehen oder sie mit seinen funkelnden blauen Augen bezaubern. Nathaniel wurde am 27. März 1813 in Roxbury, Massachusetts, als zweites von vier Kindern geboren. Seine Eltern, Nathaniel und Hannah Currier, waren entfernte Cousins, die ein bescheidenes und spartanisches Leben führten. Als Nathaniel acht Jahre alt war, ereignete sich eine Tragödie. Nathaniels Vater verstarb unerwartet und überließ Nathaniel und seinem elfjährigen Bruder Lorenzo die Versorgung der Familie. Neben ihrer Mutter mussten sich Nathaniel und Lorenzo auch um ihre sechsjährige Schwester Elizabeth und ihren zweijährigen Bruder Charles kümmern. Nathaniel arbeitete in einer Reihe von Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen, und mit fünfzehn Jahren begann er, was zu einer lebenslangen Karriere werden sollte, als er in der Bostoner Lithografie-Werkstatt von William und John Pendleton in die Lehre ging.
Ein bayerischer Herr namens Alois Senefelder erfand die Lithografie nur 30 Jahre vor der Ausbildung des jungen Nat Currier. Als er bei den Brüdern Pendleton angestellt war, wurde Nat vom Chefdrucker des Unternehmens, einem Franzosen namens Dubois, der das Lithografiehandwerk nach Amerika brachte, in die Kunst der Lithografie eingewiesen.
Bei der Lithografie wird ein Stück Kalkstein flach und glatt geschliffen und dann mit einem speziellen Fettstift spiegelbildlich auf den Stein gezeichnet. Nach Fertigstellung des Bildes wird der Stein mit einer Aqua-Fortis-Lösung geätzt, so dass die gefetteten Stellen leicht erhaben erscheinen. Anschließend wird der Stein mit Wasser benetzt und die Fettfarbe auf die erhabenen Stellen gerollt. Da sich Fett und Wasser nicht vermischen, wird die Fetttinte von der Feuchtigkeit auf dem Stein abgestoßen und bleibt an den ursprünglichen Fettstiftlinien haften. Der Stein wird dann in eine Presse gelegt und als Druckstock verwendet, um Schwarz-auf-Weiß-Bilder auf Papier zu übertragen.
1833 verließ Nat Currier, inzwischen zwanzig Jahre alt und ein versierter Lithograf, Boston und zog nach Philadelphia, um für M.E.D. Brown, einen bekannten Graveur und Drucker, zu arbeiten. Mit dem Versprechen, gutes Geld zu verdienen, heuerte Currier an, um Brown bei der Erstellung von Lithografiesteinen wissenschaftlicher Bilder für das American Journal of Sciences and Arts zu helfen. Als Nat 1834 die Auftragsarbeiten beendete, reiste er nach New York City, um erneut für seinen Mentor John Pendleton zu arbeiten, der nun sein eigenes Geschäft am 137 Broadway betrieb. Bald nach der Wiedervereinigung bekundete Pendleton sein Interesse an einer Rückkehr nach Boston und bot Currier an, seine Druckerei zu verkaufen. Der junge NAT hatte nicht die finanziellen Mittel, um das Geschäft zu kaufen, aber da er einfallsreich war, fand er einen anderen lokalen Drucker namens Stodart. Gemeinsam kauften sie Pendletons Unternehmen.
Die Firma 'Currier & Stodart' war auf den "Akzidenzdruck" spezialisiert. Sie produzierten viele verschiedene Arten von Druckerzeugnissen, vor allem Musikmanuskripte für lokale Verleger. 1835 war Stodart frustriert, dass das Geschäft nicht genug Geld einbrachte, und er beendete die Partnerschaft, wobei er seine Investition mitnahm. Mit wenig mehr als ein paar lithografischen Steinen und einem Talent für sein Handwerk ließ sich der zweiundzwanzigjährige Nat Currier in einem provisorischen Büro in der Wall Street 1...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Romantik Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Lithografie
Kopfstein aus dem 19. Jahrhundert mit Farblithographiefiguren auf dem Friedhof und Weidenbaum als Denkmal
Von Nathaniel Currier
Die vorliegende handkolorierte Lithografie wurde im Rahmen der Beerdigungs- und Trauerkultur in den Vereinigten Staaten im 19. Jahrhundert hergestellt. Bilder wie dieses waren beliebt, um an geliebte Menschen zu erinnern, eine Alternative zum Porträt des Verstorbenen. Diese Lithografie zeigt einen Mann, eine Frau und ein Kind in Morgenkleidung neben einem Steinmonument mit einer Urne. Dahinter befinden sich weitere aufgesetzte Grabsteine unter Trauerweiden, und dahinter steht eine turmartige Kirche. Das Denkmal enthält ein Feld, in das die Familie den Namen und die Sterbedaten eines geliebten Verstorbenen eintragen kann. In diesem Fall ist sie einem jungen Bürgerkriegssoldaten gewidmet:
William W. Peabody
Gestorben in Fairfax Seminary, VA
18. Dezember 1864
Im Alter von 18 Jahren
Der junge Mr. Peabody starb wahrscheinlich im Dienst für die Union während des amerikanischen Bürgerkriegs. Das Farifax Seminary war ein Krankenhaus der Union und militärisches Hauptquartier in Alexandria, Virginia. Das Krankenhaus versorgte während des Krieges fast zweitausend Soldaten. Außerdem wurden fünfhundert Menschen auf dem Gelände des Seminars begraben.
13,75 x 9,5 Zoll, Kunstwerk
23 x 19 Zoll, Rahmen
Veröffentlicht vor 1864
Beschriftet unten in der Mitte "Lith. & Pub. by N. Currier. 2 Spruce St. N.Y."
Gerahmt nach konservatorischen Standards mit 100 Prozent Lappenpassepartout und TruVue Conservation Clear Glas, untergebracht in einer vergoldeten Leiste.
Nathaniel Currier war ein großer, introspektiver Mann mit einer melancholischen Natur. Er konnte Menschen mit seinem durchdringenden Blick in seinen Bann ziehen oder sie mit seinen funkelnden blauen Augen bezaubern. Nathaniel wurde am 27. März 1813 in Roxbury, Massachusetts, als zweites von vier Kindern geboren. Seine Eltern, Nathaniel und Hannah Currier, waren entfernte Cousins, die ein bescheidenes und spartanisches Leben führten. Als Nathaniel acht Jahre alt war, ereignete sich eine Tragödie. Nathaniels Vater verstarb unerwartet und überließ Nathaniel und seinem elfjährigen Bruder Lorenzo die Versorgung der Familie. Neben ihrer Mutter mussten sich Nathaniel und Lorenzo auch um ihre sechsjährige Schwester Elizabeth und ihren zweijährigen Bruder Charles kümmern. Nathaniel arbeitete in einer Reihe von Gelegenheitsjobs, um die Familie zu unterstützen, und mit fünfzehn Jahren begann er, was zu einer lebenslangen Karriere werden sollte, als er in der Bostoner Lithografie-Werkstatt von William und John Pendleton in die Lehre ging.
Ein bayerischer Herr namens Alois Senefelder erfand die Lithografie nur 30 Jahre vor der Ausbildung des jungen Nat Currier. Als er bei den Brüdern Pendleton angestellt war, wurde Nat vom Chefdrucker des Unternehmens, einem Franzosen namens Dubois, der das Lithografiehandwerk nach Amerika brachte, in die Kunst der Lithografie eingewiesen.
Bei der Lithografie wird ein Stück Kalkstein flach und glatt geschliffen und dann mit einem speziellen Fettstift spiegelbildlich auf den Stein gezeichnet. Nach Fertigstellung des Bildes wird der Stein mit einer Aqua-Fortis-Lösung geätzt, so dass die gefetteten Stellen leicht erhaben erscheinen. Anschließend wird der Stein mit Wasser benetzt und die Fettfarbe auf die erhabenen Stellen gerollt. Da sich Fett und Wasser nicht vermischen, wird die Fetttinte von der Feuchtigkeit auf dem Stein abgestoßen und bleibt an den ursprünglichen Fettstiftlinien haften. Der Stein wird dann in eine Presse gelegt und als Druckstock verwendet, um Schwarz-auf-Weiß-Bilder auf Papier zu übertragen.
1833 verließ Nat Currier, inzwischen zwanzig Jahre alt und ein versierter Lithograf, Boston und zog nach Philadelphia, um für M.E.D. Brown, einen bekannten Graveur und Drucker, zu arbeiten. Mit dem Versprechen, gutes Geld zu verdienen, heuerte Currier an, um Brown bei der Erstellung von Lithografiesteinen wissenschaftlicher Bilder für das American Journal of Sciences and Arts zu helfen. Als Nat 1834 die Auftragsarbeiten beendete, reiste er nach New York City, um erneut für seinen Mentor John Pendleton zu arbeiten, der nun sein eigenes Geschäft am 137 Broadway betrieb. Bald nach der Wiedervereinigung bekundete Pendleton sein Interesse an einer Rückkehr nach Boston und bot Currier an, seine Druckerei zu verkaufen. Der junge NAT hatte nicht die finanziellen Mittel, um das Geschäft zu kaufen, aber da er einfallsreich war, fand er einen anderen lokalen Drucker namens Stodart. Gemeinsam kauften sie Pendletons Unternehmen.
Die Firma 'Currier & Stodart' war auf den "Akzidenzdruck" spezialisiert. Sie produzierten viele verschiedene Arten von Druckerzeugnissen, vor allem Musikmanuskripte für lokale Verleger. 1835 war Stodart frustriert, dass das Geschäft nicht genug Geld einbrachte, und er beendete die Partnerschaft, wobei er seine Investition mitnahm. Mit wenig mehr als ein paar lithografischen Steinen und einem Talent für sein Handwerk ließ sich der zweiundzwanzigjährige Nat Currier in einem provisorischen Büro in der Wall Street 1...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Romantik Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Wasserfarbe, Lithografie
JEUX DE PAGES
Von (after) Pablo Picasso
Ausgewählt aus der persönlichen Sammlung von Marina Picasso, der Enkelin von Pablo Picasso. Nach dem Tod von Pablo Picasso autorisierte seine Enkelin Marina den Druck dieser Origin...
Kategorie
1980er Kubismus Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie, Papier
„Le Sacre Du Printemps“ Originallithographie
Von Marino Marini
Medium: Original-Lithographie. 1973 für die Kunstzeitschrift XXe Siecle gedruckt und in Paris bei San Lazzaro veröffentlicht. Größe: 12 1/4 x 9 3/8 Zoll (310 x 238 mm). Nicht unterze...
Kategorie
1970er Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Original-Zinkograph
Von Henri Michaux
Medium: Original-Zinkograph (eine Lithographie, die von einer Zinkplatte und nicht von einem Stein gedruckt wurde). Dieses Original von Henri Michaux wurde 1958 für die schwer erhält...
Kategorie
1950er Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Astrologie, das Zodiac : Widder - Original-Radierung Handsigniert, 1979
Von Raymond Peynet
Raymond PEYNET
Astrologie - Zodiac : Widder, 1979
Original Radierung und Aquarell
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert /220
Auf Arches Vellum 76x56 cm (ca. 30 x 22 Zoll)
Diese Radi...
Kategorie
1970er Moderne Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Radierung
500 €
H 29,93 in B 22,05 in
Deckeldose mit Design eines Lotusteichs (handsignierte Formlithographie)
Von Takashi Murakami
Offsetlithographie in Farben auf geformtem Velin. Handsigniert unten rechts von Takashi Murakami. Rechts unten von Hand nummeriert 81/300. Größe des Kunstwerks: 24,6 x 22,2 Zoll. ...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Hippolyte Bellang Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie, Versatz
1.650 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 30 in B 28 in T 1 in
Künstler*innen ähnlich wie Hippolyte Bellangé
Paul Gavarni (Guillaume Sulpice Chevalier)