Kunst von Jacques Hnizdovsky
bis
6
6
5
4
1
1
1
RAM – PROFILE
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. RAM. Tahir 86. Holzschnitt, 1969. Trial Proof neben der Edition von 100. Signiert, betitelt, datiert und mit Bleistift eingeschrieben: Trial Proof. 21 x 4 3/4 (...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
BLATTLOSER BAUM
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. BLATTLOSER BAUM. Tahir 65. Holzschnitt, 1965. Signiert, betitelt, datiert und mit Bleistift bezeichnet "Trial Proof". 24 x 19 1/4 Zoll, gerahmt auf 34 x 27 1/2 Z...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
FOREST IN THE SPRING
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. WALD IM FRÜHJAHR. T.31 Holzschnitt, 1960. Auflage: 100 Stück. Signiert, betitelt, datiert, nummeriert 10/100 und bezeichnet "Holzschnitt", alles in Bleistift. 39...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
BOUQUET
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. BOUQUET. Tahir 41. Holzschnitt, 1964. Auflage: 150 Stück. Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 92/150 in Bleistift. 15 x 18 Zoll auf einem Blatt von 20 x 2...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
PRAYER DER GEDENK
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. GEBET. Tahir 7. Holzschnitt, 1944. Künstlerischer Beweis
vor der Auflage von 100. Beschriftet mit Bleistift in ukrainischer Sprache und mit
das Datum 1944. 5 1/...
Kategorie
1940er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
RAM-Hardware
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdosvsky, Jacques. RAM. Tahir 370. Radierung, 1979. Auflage: 150 Stück.
Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 59/100, alle in Bleistift. 16 3/4 x 23 Zoll In ausgezeichnetem ...
Kategorie
1970er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Radierung
Zugehörige Objekte
Blauer Brunnen – Holzschnitt von Alexander Francis Lydon - 1870
Bluebreast ist ein modernes Kunstwerk, das 1870 von dem britischen Künstler Alexander Francis Lydon (1836-1917) geschaffen wurde.
Holzschnitt, handkoloriert, veröffentlicht von Lon...
Kategorie
1870er Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
200 €
H 9,85 in B 6,7 in T 0,04 in
Stelzreiher" - Japanischer Holzschnitt kacho-e
Von Ohara Koson
Stelzreiher", Farbholzschnitt, um 1900 - 1910. Signiert "Koson" in schwarzer Tinte mit dem roten Siegel des Künstlers darunter, unten links. Ein hervorragender, gekonnt getuschter Ab...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Naturalismus Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
„Farewell“:: Sonnenuntergang-Landschaftsholzschnitt von Carol Summers
Von Carol Summers
„Farewell“ ist ein farbiger Holzschnitt von Carol Summers. Der Künstler hat das Werk signiert. Dieser Holzschnitt zeigt einen Fluss:: der durch grüne Hügel unter einem blutroten Himmel fließt. Die Auflagennummer lautet 20/50.
24 1/4 Zoll x 37 Zoll Kunst
32 Zoll x 45 Zoll Rahmen
Carol Summers hat als Künstlerin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in den ersten Jahren des nächsten Jahrhunderts gearbeitet und die meisten seiner modernistischen Kollegen aus der Mitte des Jahrhunderts überlebt. Ursprünglich als Maler ausgebildet:: fühlte sich Summers um 1950 zu Farbholzschnitten hingezogen und wurde daraufhin zu seiner Spezialität.
Im Laufe der Jahre hat er einen Prozess und einen Stil entwickelt:: der sowohl innovativ als auch leicht erkennbar ist. Seine Kunst ist bekannt für ihre großformatigen:: gesättigten Felder aus kräftigen Farben:: die halb-abstrakte Behandlung von Landschaften aus aller Welt und eine leuchtende Qualität:: die durch einen von ihm erfundenen Druckverfahren erreicht wird.
In einer über ein halbes Jahrhundert zurückreichenden Karriere hat Summers etwa 245 Holzschnitte in Auflagen von Hand geschliffen:: die in der Regel von 25 bis 100 Exemplaren reichen. Sein Talent war sowohl ererbt als auch erlernt.
Der 1925 in Kingston:: einer kleinen Stadt im Bundesstaat New York:: geborene Summers wuchs zusammen mit seiner älteren Schwester Mary in der Nähe von Woodstock auf. Seine Eltern waren beide Künstler:: die sie an der Kunstschule in St. Louis kennengelernt hatten. Während der Weltwirtschaftskrise:: als Carol aufwuchs:: unterstützte sein Vater die Familie als medizinischer Illustrator:: bis er zur Malerei zurückkehrte. Seine Mutter war eine Aquarellmalerin und verfügte auch über die verschiedenen Arten von Papieren:: die für verschiedene Arten von Malerei verwendet wurden. Viele Jahre später malte Summers oder druckte auf dünnem:: strukturiertem Papier:: das er ursprünglich von seiner Mutter gesammelt hatte.
Von 1948 bis 1951 absolvierte Carol Summers eine Ausbildung in klassischer Kunst und Atelierkunst am Bard College und an der Art Students League of New York. Er studierte Malerei bei Steven Hirsh und Druckgrafik bei Louis Schanker. Er bewunderte die Formen und Farben:: die frühen Modernisten Paul Klee (Sw: 1879-1940) und Matt Phillips (Am: geb. 1927- ) bevorzugten. Nach seinem Abschluss schloss Summers seine Tätigkeit als Teilzeit-Schreiner und Schreiner (die seine Schul- und Lebensunterhaltskosten unterstützt hatten):: um sich ganz der Kunst zu widmen. Im selben Jahr wurde eine frühe abstrakte Bridge No. 1 für einen Kaufpreis in einem vom Brooklyn Museum gesponserten Wettbewerb ausgewählt. 1952 wurde sein Werk (Cathedral:: Construction and Icarus) zum ersten Mal im Museum of Modern Art in New York City in einer Ausstellung amerikanischer Holzschnitte gezeigt.
Im Jahr 1954 erhielt Summers ein Stipendium der italienischen Regierung für ein Jahr in Italien. Die Holzschnitte wurden bald nach seiner Ankunft fertiggestellt und es gab fast alle Auflagen von nur 8 bis 25 Drucken:: die klein in der Größe:: architektonisch klein und schwarz-weiß lackiert waren. Die bekanntesten sind die Siennese Landscape und Little Landscape:: die Gegend in der Nähe:: in der er wohnte:: darstellen. Sommers verlängerte diese Reise drei weitere Jahre:: eine Entscheidung:: die Wahl der Motive und Farben in den nächsten zehn Jahren bedeutend beeinflussen würde. Nach seiner Rückkehr aus Europa zeigen Summers weiterhin historische Wahrzeichen und Ereignisse aus Italien sowie aus Frankreich:: Spanien und Griechenland. Wie in Aetnas Dream:: Worldwind und Arch of Triumph zeigte sich jedoch ein neuer Look. Diese Holzschnitte waren in der Größe und in der Farbe größer. Bei der Kreation einer Collage verwendete Summers Blattmetall und experimentierte sogar mit Siebdruck. Editionen waren heute zwischen 20 und 50 Exemplare in der Anzahl. Vor allem aber setzte Summers seine Gummitechnik zum ersten Mal bei der Schaffung von Fantastic Garden Ende 1957 ein. Dark Vision of Xerxes:: ein Maßstab für Summers:: war der erste Holzschnitt:: bei dem Summers im Rahmen seines Druckgrafikprozesses mit Mineralien experimentierte.
Ein Fulbright-Stipendium sowie Stipendien der Louis Comfort Tiffany Foundation und der Guggenheim Foundation folgten bald darauf sowie Lehrtätigkeiten an Colleges und Universitäten:: vor allem in New York und Pennsylvania. Während dieser Zeit heiratete er eine Tänzerin namens Elaine Smithers:: mit der er einen Sohn hatte:: Kyle.
Zu dieser Zeit leistete Summers zusammen mit seinem Künstlerkollegen Leonard Baskin Pionierarbeit bei dem:: was heute als monumentaler Holzschnitt bezeichnet wird. Dieser Begriff wurde in den frühen 1960er Jahren coiniert:: um Holzschnitte zu bezeichnen:: die dramatisch größer waren als die früheren:: in früheren Jahren entstandenen:: und die vor allem durch die Größe der kleinen Handpressen begrenzt waren. Baskin wählte figurative Themen aus:: die ernst waren und mit dicken:: gestreiften Linien dargestellt wurden:: Summers schuf aber viel weniger düstere Bilder:: da er es vorzog:: Form und Farbe zu betonen; seine Themen orientierten sich an der Abstraktion:: waren aber immer fest in der Landschaft verwurzelt. Neben der Arbeit in diesem neuen:: größeren Maßstab verfeinerte Summers gleichzeitig einen Druckverfahren:: der schließlich die Carol Summers Methode oder die Carol Summers Technique genannt werden sollte.
Summers fertigt seine Holzschnitte in Handarbeit an:: in der Regel aus einem oder mehreren Kiefernholzblöcken mit Viertel Zoll Umfang:: wobei er Ölfarben und Maulbeerbaumpapiere verwendet. Seine Holzschnitte offenbaren eine Sensibilität für Holz:: insbesondere für seine absorptiven Qualitäten und die Feinheiten der Maserung. In mehreren seiner Holzschnitte im Laufe seiner Karriere hat er die wellenförmigen:: körnigen Muster einer großen Holzplanke verwendet:: um einen fließenden Fluss oder einen sich windenden Wasserfall darzustellen. Die besten Beispiele dafür sind Dream 1965 und der spätere Flash Flood Escalante 2003.
In den meisten seiner Holzschnitte macht Summers die Blöcke etwas größer als das Papier:: so dass das Bild und die Farbe vom Rand abgebleicht werden. Im Mittelpunkt des Drucks steht ein trockenes Papierblech über dem geschnittenen Holzblock oder den Blöcken und wird mit riesigen Clips gesichert. Dann rollt er die Tinte direkt auf der Vorderseite des Papierblatts und presst sie auf den Trockenholzblock oder die wieder zusammengesetzte Gruppe von Blöcken.
Summers ist technisch sehr bewandert; die Tinten sind auf die Oberfläche des Papiers gründlich gesättigt:: laufen aber nicht ineinander über. Die Präzision der Farbstiche in Constantines Dream im Jahr 1969 und Rainbow Glacier im Jahr 1970 wird in verschiedenen Atelierhandbüchern erwähnt. Summers bezeichnet seine eigene Drucktechnik als Reibung. Beim traditionellen Holzschnitt:: einschließlich der japanischen Methode:: wird die Tinte direkt auf den Block aufgetragen. Durch seine eigene Methode hat Summers jedoch das spiegelreversierte Bild eines konventionellen Drucks vermiedet und ihm die Kontrolle über die genaue Menge an Tinte:: die er auf das Papier bringen will.
Auf die Vorderseite des Papiers wird die Tinte aufgetragen:: wobei Summers sie mit Mineral spirits besprüht:: die als dünner Stoff fungieren. Die absorptiven Fasern des Papiers ziehen die dünne Tinte von der Oberfläche ab:: wodurch die Formen weich werden und die Farben gedämpft und gedämpft werden. Dies erzeugt einen einzigartigen Glanz:: der ein Markenzeichen der Summers-Drucktechnik ist. Im Gegensatz zu den Werken anderer Farbfeldkünstler oder Modernisten der damaligen Zeit machte diese neue Technik Summers mit ihrer extremen Vereinfachung und den flachen Farbflächen alles andere als scharfkantig oder kalt unpersönlich. In den 1960er Jahren hatte Summers eine persönliche Art:: zu malen und zu drucken:: und war sich nicht scheut:: an harten Arbeiten zu arbeiten:: zu schneiden:: zu stricken und sich anzuziehen.
Im Jahr 1964:: im Alter von 38 Jahren:: wurden Summers Werke zum zweiten Mal im Museum of Modern Art ausgestellt. Zu dieser Zeit waren seine Werke in einer Einzelausstellung und dann in einer zweijährigen Wanderausstellung des MOMA zu sehen:: die in den gesamten Vereinigten Staaten tourte. In den folgenden Jahren wurden Summers Werke ausgestellt und für die ständigen Sammlungen mehrerer Museen in den Vereinigten Staaten:: Europa und Asien erworben.
Sommers kennen die Landschaften auf der ganzen Welt aus erster Hand. Als Navigator und Bombardier in den Marines im Zweiten Weltkrieg reiste er durch den Südpazifik und Asien. Nach dem College:: einer Reise durch Europa und späteren Lehrtätigkeiten zog Carol Summers 1972:: nachdem sie 47 Jahre an der Ostküste gelebt hatte:: dauerhaft nach Bonny Doon in den Santa Cruz Mountains in Nordkalifornien. Er lernte seine zweite Frau Joan Ward Toth kennen:: eine Textilkünstlerin:: die 1998 starb; hier wurde sein zweiter Sohn Ethan geboren. In den Jahren:: in denen diese Umsiedlung erfolgte:: wurde Summers immer vielfältiger:: obwohl sie die positive:: vor allem lebensverstärkende Qualität beibehielt:: die von Anfang an vorhanden war. Zu den Bildern gehörten nun Monde:: Kerzen:: sowohl sonniger als auch sterniger Himmel:: Herzen und Blumen:: die auf eine oder andere Weise mit der Landschaft verbunden blieben.
In den 1980er Jahren arbeitete Summers von seinem Haus und seinem Atelier in den Bergen von Santa Cruz weiter als Künstler und ergänzte sein Einkommen:: indem er Kurse und Workshops an Universitäten in Kalifornien und Oregon sowie im Mittleren und Südwesten leitete. Während dieser Zeit reiste er auch viel und unternahm Wanderungen und Zeltreisen:: oft mehrere Wochen lang:: durch die westlichen Vereinigten Staaten und Kanada. Im Laufe des Jahrzehnts war es nicht ungewöhnlich:: dass Sommer einen Rucksack allein oder mit einem Künstlerkollegen in die Berge oder das Hinterland für sechs Wochen oder mehr einzeln mitnehmen. surprisingerweise sind die in dieser Zeit entstandenen Kunstwerke nur selten von Bildern des Landes:: des Meeres und des Himmels entfernt. Vergebene Sommer
Diese Landschaften in einem gegenständlicheren Stil als früher gestaltete er sie jedoch immer etwas abstrakt:: indem er geometrische Formen mit organischen Formen vermischte:: die unregelmäßig in der Kontur angeordnet waren. In dieser Zeit entstanden einige seiner von der Kritik hochgelobten Werke:: darunter First Rain:: 1985 und The Rolling Sea:: 1989.
Summers erhielt 1979 eine Ehrendoktorwürde von seiner Alma Mater:: dem Bard College:: und wurde von der United States Information Agency ausgewählt:: um ein Jahr lang an Universitäten in ganz Indien Malerei...
Kategorie
1990er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
6.973 € / Objekt
H 32 in B 45 in
Kabukie – Holzschnitt von Utagawa Kuniyoshi – 1850
Von Utagawa Kuniyoshi
Kabuki ist ein modernes Kunstwerk, das von Utagawa Kuniyoshi (1798 - 1861) in der Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen wurde.
Original-Holzschn...
Kategorie
1850er Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Papier, Holzschnitt
580 €
H 14,97 in B 9,85 in T 0,04 in
Orientalische Figuren - Holzschnitt nach Katsushika Hokusai - Ende des 19. Jahrhunderts, Paar
Von Katsushika Hokusai
Orientalische Figuren ist ein originelles modernes Kunstwerk nach Katsushika Hokusai aus dem späten 19. Jahrhundert.
Schwarzer und weißer Holzschnitt.
Enthält einen vergoldeten Rah...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
350 €
H 15,75 in B 21,46 in T 0,79 in
""Little Wolf's Last Camp", farbiger Holzschnitt A/P, signiert von Carol Summers
Von Carol Summers
"Little Wolf's Last Camp" ist ein von Carol Summers signierter Farbholzschnitt A/P. Auf dem Bild erhebt sich ein Berg über einem Kreis von Zitzen am Rande eines Sees, eine Szene, die...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
„Jones Island“ Original-Holzschnittstiche von Gerrit Sinclair
Von Gerrit Sinclair
Der Druck 'Jones Island' ist so etwas wie ein Selbstporträt. Auf dem Bild steht ein Künstler vor einer Staffelei, auf der die Docks und Gebäude an der Küste abgebildet sind. Der Tite...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt, Gravur
1.147 €
H 13,43 in B 12,43 in
ANOTHER DAY, signiertes Holzschnitt, modernes Porträt, schwarzes Paar, braun, blau, beige
Von Otto Neals
ANOTHER DAY ist ein Originalholzschnitt des amerikanischen Malers und Bildhauers Otto Neals in limitierter Auflage. Der Holzschnitt, der für den Druck von ANOTHER DAY verwendet wurde...
Kategorie
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
556 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 25 in B 20 in
Etoile de Mer Rouge (Roter Sternfisch) aus der Garnitur Si je mourais La-Bas
Von George Braque
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Etoile de Mer Rouge (Red Star Fish)" aus der Suite "Si je Mourais la Bas" ist ein seltener Original-Farbholzschnitt auf L.B. handgeschöpftem Papier de...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Kubismus Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
6.179 €
H 30,25 in B 25,25 in T 2,25 in
Reiher-Mond
Dieses Kunstwerk mit dem Titel "Heron Moon" (ca. 1990) ist ein Farbholzschnitt auf Papier des bekannten kanadischen/japanischen Künstlers Suezan Aikins, geb. 1952. Es ist vom Künstle...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Realismus Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
Inside the Flowers" (Java Sparrow und Pfirsichblüten) - Japanische Mitte des Jahrhunderts
Shoko Uemura, "Inside the Flowers (Java Sparrow and Peach Blossoms)", Farbholzschnitt, ca. 1950er Jahre, Auflage 300. Mit Tinte signiert und mit dem roten Siegel des Künstlers unterl...
Kategorie
1950er Showa Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
Die Metro-Station in Paris - Original-Holzschnitt von S. Birga - 1994
Die Metrostation in Paris ist ein originelles zeitgenössisches Kunstwerk von Sergio Birga (Florenz, 1940) aus dem Jahr 1994.
Original S/W Xylographie auf Elfenbeinpapier. Passepart...
Kategorie
1990er Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
250 €
H 5,91 in B 8,67 in T 0,08 in
Zuvor verfügbare Objekte
Tigerkatze
Von Jacques Hnizdovsky
Jacques Hnizdovsky war weithin für seine Holzschnitte von Tieren bekannt. Er wohnte in der Bronx in der Nähe des Zoos und war ein häufiger Besucher.
Seine Bandbreite an Mustern war...
Kategorie
1970er Amerikanische Moderne Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
LAMMERSCHAFT
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. EINE HERDE VON LÄMMERN. Linolschnitt, 1975. Auflage: 150 Stück. Signiert, betitelt, datiert und nummeriert 108/150, alle in Bleistift. 19 x 22 Zoll (Bild) auf ei...
Kategorie
1970er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Linolschnitt
RAM UND Ebenholz
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky:: Jacques. RAM UND Ebenholz. T.230. Holzschnitt:: 1976. Auflage: 150 Exemplare. Signiert:: betitelt:: nummeriert und datiert:: alles mit Bleistift. 13 x 15 Zoll (imahe):: ...
Kategorie
1970er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
WINTERBAUM
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky:: Jacques. WINTERBAUM. T.47. Holzschnitt:: 1964. Auflage 100
herausgegeben von Associated American Artists. Signiert:: betitelt:: datiert::
nummeriert 37/100 und mit Blei...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
WEIßE KIEFER
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky:: Jacques. WEIßE KIEFER. Tahir . Holzschnitt:: 1970. Auflage 120. Signiert:: betitelt:: datiert und nummeriert 19/120:: jeweils mit Bleistift. 23 3/4 x 10 1/4 Zoll (Blatt)...
Kategorie
1970er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
GLADIOLUS
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques. GLADIOLUS. Tahir 45. Holzschnitt, 1964. Auflage: 100 Stück. Mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und nummeriert. 32 x 5 1/4 Zoll (Bild), 38 x 11 Zoll (Blatt...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
FLAMINGO
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky, Jacques Amerikaner, 1915-1985. FLAMINGO. Tahir 104. Holzschnitt, 1970. Auflage von 120 Stück, herausgegeben von Associated American Artists. 20 x 10 Zoll; 498 x 249 mm. M...
Kategorie
1970er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
SCHÜSSEL ROSEN
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky:: Jacques. SCHÜSSEL ROSEN. T.80. Holzschnitt:: 1968.
7 1/2 x 6 1/2 Zoll. Mit Bleistift signiert:: datiert:: betitelt und nummeriert 31/175. In ausgezeichnetem Zustand.
E...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt
WINTERLANDSCHAFT
Von Jacques Hnizdovsky
Hnizdovsky:: Jacques. WINTERLANDSCHAFT. T.59. Holzschnitt:: 1965. Auflage 100. Nummeriert 62/100:: sowie mit Bleistift betitelt:: datiert:: bezeichnet "Woodcut" und signiert. 16 1/8 ...
Kategorie
1960er Kunst von Jacques Hnizdovsky
Materialien
Holzschnitt