Zum Hauptinhalt wechseln

Jens Quistgaard Metallarbeiten

Dänisch, 1919-2008

Die Arbeiten des dänischen Bildhauers und Designers Jens Harald Quistgaard aus der Nachkriegszeit erfreuen sich in den USA, Europa und Japan nach wie vor großer Beliebtheit in Wohnzimmern, Esszimmern und Küchen, insbesondere in den Häusern von Liebhabern des stillen Designs aus der Mitte des Jahrhunderts. Quistgaard, der 30 Jahre lang Serviergeräte und Bargeschirr für Dansk Designs entwarf, produzierte auffällige skandinavisch-moderne Designs, die Funktion mit anspruchsvoller Form verbinden.

Nachdem er schon in jungen Jahren künstlerisches Talent bewiesen hatte, bekam Quistgaard eine Schmiede und einen Amboss geschenkt, damit er in der Küche seiner Mutter arbeiten konnte. Unter der Anleitung seines Vaters baute er Spielzeug, Schmuck und Jagdmesser. Später lernte er jahrelang von lokalen Kunsthandwerkern, wie man Modelle aus Holz, Metall, Keramik und Glas herstellt. Quistgaards Karriereweg verfestigte sich während seiner Ausbildung zum Silberschmied bei der legendären dänischen Silberfirma Georg Jensen.

Bis 1954 war Quistgaard in Dänemark für seine Entwürfe bekannt geworden, als der amerikanische Unternehmer und Geschäftsmann Ted Nierenberg seine Arbeit entdeckte. Die beiden schlossen eine Partnerschaft , um Quistgaards Produkte in New York in Serie zu produzieren, während der Designer in Kopenhagen blieb. 

Die Fernbeziehung florierte drei Jahrzehnte lang, in denen Millionen von Quistgaard-Stücken in den Fabriken von Dansk Designs, Nierenbergs Unternehmen, hergestellt wurden. Vor allem dank der Partnerschaft zwischen Dansk Designs und Quistgaard wurden viele Amerikaner mit dem skandinavischen Modernismus vertraut. In der Nachkriegszeit verkauften amerikanische Vordenker den Bürgern den "skandinavischen Traum" und suggerierten ihnen, dass die Bewohner der nordischen Länder wie wir Haus, Herd, Familie, gute Handwerkskunst und Designn sowie Demokratie schätzten. 

Die Entwürfe für Quistgaards Købenstyle-Linie und andere Kollektionen Mitte der 1950er Jahre waren revolutionär: Schalen in Fassform und charmantes, leichtes, monochromes Geschirr aus emailliertem Stahl. Quistgaard hat bei der Herstellung seiner begehrten Koch- und Serviergeschirre außergewöhnliche Materialien verwendet. Er entschied sich für warmes Teakholz und exotische Hölzer und führte Stahl als bevorzugte Option für Küchenartikel wieder ein.

Quistgaards Entwürfe wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet und befinden sich in den Sammlungen von Museen auf der ganzen Welt. Seine Werke sind unter anderem im Victoria & Albert Museum, im Louvre, und im Museum of Modern Art zu sehen.  

Finden Sie Vintage Jens Harald Quistgaard Dekorationsobjekte, Serviergeschirr und andere Möbel auf 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
238
17
17
14
6
Schöpfer*in: Jens Quistgaard
Dänische dänische Dreibein-Mond-Kraster-Kabinen-Kandelaber-Skulptur aus Gusseisen, Mitte des Jahrhunderts
Von Jens Quistgaard
Ungewöhnliche Form. Sehr mattgrauer/schwarzer, 2-teiliger, gusseiserner Kandelaber oder Schale mit durchbrochenem Deckel. Schwere kleine Tischdekoration. Wiegt etwas mehr als 5,5 lbs.
Kategorie

1950er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Eisen

Zugehörige Objekte
Chinesisches dreibeiniges Zuchtgefäß aus Bronze mit Riemengriffen, um 1900
Seit vielen Jahrhunderten verbrennen die Menschen in China Weihrauch in flachen Räuchergefäßen wie diesem, die in einem Schrein oder auf einem Hausaltar aufgestellt werden. Als wesen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Bronze

Indische antike große zeremonielle handgefertigte Yoni aus Kupfer
Eine große und seltene antike indische Kupfer Yoni Shiva Lingam Ceremonial Wasser Gefäß aus dem 19. Jahrhundert. Die Yoni stellt die Hindu-Göttin Shakti dar und ist ein Symbol für di...
Kategorie

19. Jahrhundert Indisch Sonstiges Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Kupfer

Foo-Hund-Skulptur aus Gusseisen
Dieses Stück aus Gusseisen zeigt einen männlichen chinesischen Wächterlöwen (Foo Dog), der stolz mit beiden Händen auf einem gestickten Ball balanciert und die Vorherrschaft über die...
Kategorie

20. Jahrhundert Chinesisch Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Eisen

Foo-Hund-Skulptur aus Gusseisen
Foo-Hund-Skulptur aus Gusseisen
H 10 in B 12 in T 5 in
Chinesisches Bronzegefäß mit Dreibein-Füßen aus Bronze, um 1750
Dieses Bronzegefäß mit dreibeinigen Füßen aus dem 18. Jahrhundert wurde von Hand in einer traditionellen chinesischen Form hergestellt, die als "ding" bekannt ist und auf das Jahr 16...
Kategorie

Mitte des 18. Jahrhunderts Chinesisch Qing-Dynastie Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Bronze

Anglo-indische Schale aus massivem Silber des 19. Jahrhunderts, handgefertigt mit ziselierten Zitaten, 19. Jahrhundert
Es handelt sich um eine anglo-indische Schale aus massivem Silber, die mit sitzenden Dieties verziert ist und im späten 19. Jahrhundert, um 1880, in Indien hergestellt wurde. Die ...
Kategorie

19. Jahrhundert Indisch Anglo-indisch Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Silber

Japanische Cloisonné-Schale aus der japanischen Meiji-Periode
Japanische Cloisonne-Schale aus der Meiji-Periode.
Kategorie

19. Jahrhundert Japanisch Meiji-Periode Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Moorish Revival Hand graviert Figural Ehe Messing Schüssel
Eine außergewöhnliche handgefertigte antike Schale aus Messing mit Reliefgravur und einer durchgehenden figürlichen Szene, wahrscheinlich eine Hochzeit aus dem 19. Jahrhundert. Diese...
Kategorie

19. Jahrhundert Türkisch Islamisch Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Messing

Große chinesische Cloisonne-Emaille-Schale, Qing Dynasty
Große chinesische Cloisonne-Emaille-Schale, Qing-Dynastie Außergewöhnliche und fein dekorierte chinesische Cloisonné-Punschschale mit Vergoldung Fuß und Rand aus Metall. Die Scha...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Kupfer, Emaille

Islamische Messingschale aus dem Nahen Osten mit ägyptischen Szene aus Messing
Mittlerer Osten islamischen ägyptischen Metallschale handgeätzt und gehämmert Messing. Ägyptisch-arabische Messingschale aus dem frühen 20. Jahrhundert. Gravierte und handziselierte ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Ägyptisch Islamisch Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Messing

Chinesisches Kanton-Emaille-Qutrefoil-Tablett aus der Republikzeit, um 1920
Eine schöne große chinesische Canton emailliert quatrefoil Tablett, Republik Zeitraum, um 1920, China. Das Kupfertablett hat die Form eines gelappten Vierpasses und ist mit kantone...
Kategorie

1920er Chinesisch Qing-Dynastie Vintage Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Kupfer, Emaille

Antiker handgehämmerter Bronze-Zeremonientopf " Lota" aus Indien
Antiker Zeremonialtopf "Lota" aus handgehämmerter Metallbronze aus Indien. Messing-Wasserkanne mit kanneliertem Muster in der Mitte, schmalem Hals und flachem Rand. In der hinduist...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Indisch Agra Antik Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Messing, Bronze

Große chinesische Qing Dynasty Polychrome Emaille Bronze Cloisonne Charger
Große chinesische Qing-Dynastie polychrome Emaille Bronze Cloisonne Ladegerät. Ungewöhnliche und seltene Bronze chinesischen Qing-Dynastie Cloisonne Ladegerät. Die farbenfrohe, mehr...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Jens Quistgaard Metallarbeiten

Materialien

Bronze, Emaille

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen