Vogel-Kunstwerke
Jim Bird war ein bekannter abstrakter Maler und Grafiker. Er wurde in Bloxwich, West Midlands, geboren. Er hatte über 100 Einzelausstellungen und stellte weltweit aus, unter anderem in der Galeria Joan Prats, Barcelona, dem Art Package, Chicago, der Redfern Gallery, London, der River Gallery, Westport, der Goldman-Kraft Gallery, Chicago, der Lucy Berman Gallery, Palo Alto, und der Gallery Art Alpha, Tokio. Er stellte auch auf der Basler Kunstmesse, der International Navy Pier Exposition in Chicago und der International Print Biennale in England aus. Seine Arbeit wurde im Journal of Art Illustrated (Juni, Juli, August 1991) in einem Artikel mit dem Titel "The Elusive Monotype: Painting or Print?" veröffentlicht. 1994 wurde sein Werk in der ersten Ausgabe von Graven Images: Studies in Culture, Law, and the Sacred, veröffentlicht von der University of Wisconsin Law School.
1962 verließ Bird ein erfolgreiches Designstudio in England, um als Künstler in Spanien zu leben. Schon bald wurde er in die Galeria Joan Prats aufgenommen, eine der renommiertesten Galerien Spaniens. Nachdem er 1980 in die USA kam, war einer der ersten Menschen, die Bird aufsuchte, Robert Motherwell. Er und Motherwell wurden Freunde und stellten ihre Werke sowohl in Spanien als auch in den USA gemeinsam aus. Birds Werke zeigen häufig das, was er als "Landschaften des Geistes" bezeichnet, die meist mit seinen Erinnerungen und Gefühlen über Spanien zu tun haben, sich aber alle mit dem Raum befassen, den der menschliche Geist schafft, um seine Freiheit zu entdecken. Wie Bird 1990 in einem Essay für eine Ausstellung in der Galeria Joan Prats, seinem langjährigen Galeristen, sagte: "Wenn man die Prämisse akzeptiert, dass Kunst der Spiegel sein kann, in dem wir uns selbst sehen, dann sollte das Bestreben sein, das Glas wahr zu machen. Das Problem ist, dass es nie ganz wahr ist und das Bild, das wir sehen, verzerrt ist; aber bevor man einen Spiegel durch einen anderen ersetzt, sollte man sein Urteil aussetzen, denn meist ist die unbewusste Reichweite größer als der bewusste Zugriff. Es liegt auf der Hand, dass große Kunst ihre Quelle an einem Punkt jenseits des bewussten Strebens hat, und wenn diese Quelle zugänglich werden soll, bedarf es eines Aktes des Glaubens seitens des Künstlers, "nichts" zu tun und das Träumen und Fantasieren zuzulassen, den am wenigsten verstandenen Teil des kreativen Unterfangens, den Raum, in dem das Elend der menschlichen Existenz neu komponiert und in eine akzeptable Form gebracht wird.
1970er Vogel-Kunstwerke
Papier
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Vogel-Kunstwerke
Lithografie
1970er Vogel-Kunstwerke
Papier
2010er Vogel-Kunstwerke
Papier, Acryl
2010er Vogel-Kunstwerke
Papier, Acryl
1970er Surrealismus Vogel-Kunstwerke
Gouache, Hadernpapier
1970er Abstrakter Impressionismus Vogel-Kunstwerke
Lithografie
1950er Amerikanische Moderne Vogel-Kunstwerke
Acryl, Archivpapier
2010er Abstrakt Vogel-Kunstwerke
Tinte, Wasserfarbe, Papier
2010er Vogel-Kunstwerke
Papier, Acryl
2010er Minimalistisch Vogel-Kunstwerke
Blattgold
1970er Abstrakt Vogel-Kunstwerke
Lithografie
2010er Minimalistisch Vogel-Kunstwerke
Papier, Acryl, Wasserfarbe
2010er Abstrakter Expressionismus Vogel-Kunstwerke
Mixed Media, Archivpapier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Vogel-Kunstwerke
Papier, Acryl
1970er Vogel-Kunstwerke
Papier
1990er Abstrakter Expressionismus Vogel-Kunstwerke
Acryl, Hadernpapier