Zum Hauptinhalt wechseln

Johann Maresch Vasen

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
3
1.069
540
406
367
Schöpfer*in: Johann Maresch
August Otto für Johann Maresch, ein Paar Jugendvasen, um 1900, Paar.
Von Johann Maresch
Tolles Paar Jugendstil-Drachenvasen von August Otto für Johann Maresch. Darstellung eines Drachens, der die Vase umkreist. Österreich, Ende des 19. Jahrhunderts. Mit Signatur und ein...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Johann Maresch Vasen

Materialien

Terrakotta

Zugehörige Objekte
Émile Gallé kleine Kamee-Vase, Jugendstil, um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé kleine Kamee-Vase, Jugendstil, um 1900 Émile Gallé (Nancy, 1846 -1904) war ein französischer Glasmacher und Möbeldesigner Émile Gallé 20 cm hohe Cameo-Vase mit Fuß au...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Johann Maresch Vasen

Materialien

Glas

Französische Zinnvase im Art nouveau-Stil, um 1900
Französische Zinnvase im Art nouveau-Stil, um 1900 Französische Jugendstilvase aus Zinn mit schöner Jugendstilszene aus Blumen, auf 4 Beinen stehend. Ein spitz zulaufendes, aber abg...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Johann Maresch Vasen

Materialien

Hartzinn

Émile Gallé Miniature Kamee Vase, Jugendstil, um 1900
Von Émile Gallé
Émile Gallé Miniatur-Kamee-Vase, Jugendstil, um 1900 Émile Gallé (Nancy, 1846 -1904) war ein französischer Glasmacher und Möbeldesigner Émile Gallé 7 cm hohe Cameo-Vase aus Glas ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Art nouveau Johann Maresch Vasen

Materialien

Glas

Paul Dachsel für Turn Teplitz, österreichische Jugenstil-Keramikvase „Fran“ von Paul Dachsel, um 1900
Von Paul Dachsel
DETAILS: Vollständig auf der Unterseite markiert. ABMESSUNGEN: höhe: 6,75 Zoll, Breite: 4,5 Zoll, Tiefe: 4,5 Zoll ÜBER DEN KÜNSTLER Paul Dachsel (Tscheche, geboren um 1880) war der Schwiegersohn von Alfred Stellmacher, dem Gründer der Firma Amphora Pottery...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Keramik

Arts & Crafts Keramikvase in chinesischer Form, ca. 1900
Von Roseville Pottery
American Arts & Crafts Chinesisch-Form Vase aus glasierter Keramik mit Pauleo-Muster In Manner of Roseville für Tiffany CIRCA 1900 ABMESSUNGEN Höhe: 15,75 Zoll (40,01 cm) Durchmes...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. amerikanisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Keramik

Majestätische antike Majolika-Vase/Urne aus der Zeit um 1900
Dies ist eine absolut schöne Vase aus Majolika-Porzellan. Es ist 42 cm hoch und hat als Hauptmotiv das Gesicht des Dionysos - Gott des Weines in der griechischen Mythologie. Die Gri...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Klassisch-griechisch Johann Maresch Vasen

Materialien

Porzellan

Franzsische skulpturale Iris-Vase aus patinierter Bronze im Art nouveau-Stil, um 1900
ÜBER IRIS Die Schwertlilie ist eine besondere und geheimnisvolle Blume. Nicht nur wegen seines auffälligen Aussehens, sondern auch aus künstlerischer und historischer Sicht. Es ist auch wie ein Kunstwerk, als ob es von Mutter Nature geschaffen wurde. Die einzigartigen Blätter dieser Pflanze erzeugen nicht nur wunderbare Schattenwürfe, sondern sehen auch aus, als wären sie von Hand gemalt. Kein Wunder, dass die Iris als Muse für zahlreiche Künstler dient und in vielen berühmten Kunstwerken zu sehen ist. Die Iris wurde erstmals zur Zeit des Pharaos Thutmose im Jahr 1504 v. Chr. gesichtet. Er ließ die Schwertlilie als Zeichen seiner Macht in die Wandreliefs eines Tempels einmeißeln und verzierte sein Zepter mit Motiven der Blume. Seitdem ist die Schwertlilie in Ägypten ein Symbol des Sieges. Aber die Symbolik der Iris geht darüber hinaus. In Japan steht die Blume für Mut und ist das Symbol für das Fest der Jungen. In islamischen Kulturen ist die Iris ein Symbol für Wohlstand. In Europa war die Blume im Mittelalter ein beliebtes Waffensymbol und stand für Ritterlichkeit. Und im Christentum galt die Iris wegen ihrer dreiteiligen Blüten als Symbol für die Dreifaltigkeit. Mit mehr als 300 Sorten ist die Schwertlilie heute nach der Rose die beliebteste Blume der Züchter und Gärtner. Unzählige Künstler verwenden die Iris in ihren Werken und die Blume ist in allen Epochen präsent. Sie können die Blume auf Möbeln, Vasen, Schmuck, Stoffen, Skulpturen, Wappen und vielem mehr sehen. Wussten Sie, dass die Schwertlilie auch Schwertlilie genannt wird? Es ist kein Zufall, dass es früher körperliche und emotionale Schmerzen und Leiden symbolisierte, die durch eine Waffe verursacht wurden. Wir sehen die Blume auch in der religiösen Kunst, wo sie oft mit Maria und Jesus in Verbindung gebracht wird. Die Schwertlilie wird auch mit der griechischen Göttin Iris in Verbindung gebracht, wo die Blume Versöhnung und göttliche Botschaften symbolisiert. Dies spiegelt sich auch in vielen Gemälden wider. Schließlich ist die Schwertlilie auch in der niederländischen und flämischen Stilllebenmalerei zu finden. Dies kann in religiöser Form, als Bestandteil eines Gegenstands oder als dekorative Blume geschehen. Im Jugendstil wurde die Schwertlilie (neben anderen Pflanzen wie der Birke) häufig als Ausdruck weiblicher Schönheit verwendet. Mit ihrer fast unwirklichen Erscheinung passt die Schwertlilie perfekt zur Ästhetik des Jugendstils und ist in vielen bekannten Kunstwerken zu finden. Der Dichter dieser Zeit, Hermann Hesse...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Bronze

Jugend Jugend-Vase aus glasierter Keramik von Michael Andersen, 1920er Jahre
Von Michael Andersen & Son
Kleine und frühe dänische Keramikvase mit subtiler Jugendstil- und Jugendform. Ungewöhnliche karamellfarbene Glasuren. Entworfen von Michael Andersen & Son in Dänemark zwischen 1910-...
Kategorie

1910er Dänisch Jugendstil Vintage Johann Maresch Vasen

Materialien

Keramik

Jugend-Kupferpflanzgefäß mit schönem Dekor, schwedisch, frühe 1900er Jahre
Ein dekoratives Pflanzgefäß aus Kupfer, hergestellt in Schweden zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Jugend. Alters- und Abnutzungserscheinungen, Pflanzung mit Innentopf empfohlen.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Schwedisch Jugendstil Johann Maresch Vasen

Materialien

Kupfer

Majolika-Tabakdose JAR von Johann Maresch, Österreich, um 1900
Von Johann Maresch
Bei diesem Angebot handelt es sich um einen unserer seltenen Majolika-Artikel, eine außergewöhnliche Tabakdose aus der Sackserie von Johann Maresch aus dem Anfang des 20. Die schön g...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Wichtige Vase im Jugendstil von Moritz Hacker und Johann Loetz Witwe, 1900er Jahre
Von Moritz Hacker, Johann Lötz Witwe
Wichtige Museumsvase aus der Zeit des Jugendstils. Große Henkelvase aus böhmischem Glas mit reliefiertem und ziseliertem Metalldekor im Jugendstil. Das Glas hat ein ganz besonderes "...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Metall

Jugendvase von Karl Svensson, Höganäs, Schweden, Anfang 1900er Jahre
Von Höganäs Keramik
Eine sehr seltene dekorative Vase von Karl Svensson für Höganäs, Schweden. Anfang des 20. Jahrhunderts hergestellt. Eine große Vase aus echter Jugendkeramik, glasiert in gesprenkelte...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Schwedisch Art nouveau Johann Maresch Vasen

Materialien

Keramik

Zuvor verfügbare Objekte
Majolika-Amphorenvase von Johann Maresch:: Böhmen:: um 1870
Von Johann Maresch
Prächtige Majolika-Amphore aus dem späten 19. Jahrhundert von Johann Maresch. Dieses um 1870 in den berühmten Werkstätten in Böhmen gefertigte:: sehr seltene:: meisterhafte Stück Maj...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Majolika-Skulptur-Vase mit Fotorahmen von J. Maresch, Österreich, um 1880
Von Johann Maresch
Außergewöhnliche Majolika-Skulpturvase mit Fotorahmen von Johann Maresch, hergestellt in Österreich, um 1880. Dieses unvergleichliche Stück Majolika zeigt einen Soldaten mit seinem Gewehr, der sich auf den Korpus der Vase stützt. Ein sehr ungewöhnliches Stück mit erstaunlich bearbeiteter Oberfläche, die eher wie patiniertes Kupfer aussieht, mit einem zusätzlichen kleinen Fotorahmen...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Majolika-Vase von Johann Maresch:: Österreich:: um 1895
Von Johann Maresch
Hervorragende Majolika-Vase der renommierten Firma Johann Maresch:: um 1895. Ein Modell von J. Maresch wie dieses zu finden:: ist eine absolute Rarität. Das tolle organische Design m...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Majolika-Vase von J. Maresch:: Böhmen:: um 1880
Von Johann Maresch
Einzigartige Majolika-Vase des berühmten österreichischen Bildhauers "Johann Maresch":: um 1880 in Böhmen - damals noch Österreich. Dieses ansprechende Modell von JM wurde im Stil e...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Majolika-Vase von Johann Maresch, Österreich um 1880
Von Johann Maresch
Diese erstaunlich seltene Majolika-Vase wurde von dem berühmten österreichischen Bildhauer "Johann Maresch" um 1880 in Bohemia (damals Österreich) hergestellt. Ein solches Modell von...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Johann Maresch Vasen

Materialien

Majolika

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen