Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Niederländisch, 1729-1784
Jan Jansson oder Johannes Janssonius (1588-1664) wurde in Arnheim, Holland, geboren. Sein Vater war ein Drucker und Buchhändler. Im Jahr 1612 heiratete er eine Hondius-Tochter und wurde Teil des bedeutenden kartographischen und verlegerischen Familienunternehmens. Seine erste Karte veröffentlichte er im Jahr 1616 im Eigenverlag. Er tat sich mit seinem Schwager, dem berühmten Kartographen Henricus Hondius, zusammen. Sie veröffentlichten ihren Atlas Major in elf Bänden. Er arbeitete auch an neueren Ausgaben von frühere Mercator/Hondius-Atlanten. Er veröffentlichte Janssons englische Landkarten im Jahr 1646. Nach Janssons Tod im Jahr 1664 führte sein Schwager das Geschäft weiter.
Abraham Goos (1590-1643) war ein niederländischer Kupferstecher von Karten, Seekarten und Globen, der zunächst in Antwerpen und später in Amsterdam ansässig war. Die meisten seiner Arbeiten wurden auf Karten von Joannes Jansson, Jocodus Hondius und John Speed ausgeführt.bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
179
169
142
131
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Künstler*in: Johannes Jansson
PERU
Von Johannes Jansson
JOHANNES JANSSON (1588 - 1664)
PERU, Kupferstich mit frühem Kolorit. Plattenrand 15 1/8 x 19 3/8 Zoll, Blatt 17 x 20 1/2
Ein schönes Beispiel für eine der frühesten Karten von Peru....
Kategorie
1630er Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Zugehörige Objekte
"Cockersand Abbey" aus "Buck's Antiquities" /// Britische Altmeistergravur
Von Samuel & Nathaniel Buck
Künstler: Samuel und Nathaniel Buck (Engländer, 1696-1779) und (?-1759/1774)
Titel: "Cockersand Abbey" (Tafel 148)
Portfolio: Buck's Antiquities oder Venerische Überreste von über 40...
Kategorie
1720er Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Intaglio
Die Geburt des Adonis; Tafel 1 aus Die Geschichte des Adonis
Von Herman van Swanevelt
Radierung mit Kupferstich auf dünnem Bütten mit einem frühen und großen, nicht identifizierten heraldischen Wasserzeichen mit Windmühle und dem Sammlerstempel des Grafen F. J. von En...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
442 €
H 9,73 in B 12,84 in
Christ mit Thornen gekrönt, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Velin, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), schmaler bis fadenförmiger Rand. Erster Zustand (von 2). Schöner Abdruck mit Archivpapier, das an der linken obere...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur
Das letzte Abendmahl, aus der Passion Christi
Von Hendrick Goltzius
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 x 5 3/8 Zoll (203 x 137 mm), an der Plattenkante beschnitten. Ein schöner Abdruck mit einem Wappen-Wasserzeichen. Zweiter Zustand, nach Hinzu...
Kategorie
16. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Antike römische Architektur: Original gerahmte Radierung aus dem 18. Jahrhundert von G. Piranesi
Von Giovanni Battista Piranesi
"Veduta del Sepolcro della Famiglia Plauzia per la Strada Che Conduce da Roma a Tivoli vicino a Ponte Lugano" aus "Le Antichità Romane" (Römische Altertümer), eines der berühmtesten ...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung, Gravur, Kaltnadelradierung
2.746 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 24,38 in B 31,75 in T 0,75 in
Säule von Antoninus Pius, Rom, Italien. Gravur von Jacobs Lauro aus dem 17. Jahrhundert
Lauro fertigte eine Reihe von Stichen der antiken Monumente des klassischen Roms mit detaillierten Beschreibungen in Latein an.
180mm x 240mm (Plattenmarkierung)
240 mm x 345 mm (Bl...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur, Radierung
212 €
H 9,45 in B 13,59 in
Brunnen von Rom; Fontana und Castello dell'Acqua
Von Giovan Battista Falda
Rom: Giovanni Giacomo De Rossi, 1625.
Radierung und Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 8 3/8 x 11 1/4 Zoll (222 x 286 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit einigen leichten gelbe...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
575 €
H 8,38 in B 11,25 in
The Enthauptung of the King of England; Enthauptung des Königs in England
Von Matthäus Merian the Elder
Die Hinrichtung von Karl I. (1600-1649) in Whitehall, 30. Januar 1649, vor dem Festsaal. Der Scharfrichter hält den Kopf von Karl in die Höhe.
Kupferstich auf zwei zusammenhängenden...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur, Büttenpapier
Venus-Zeitungsbett ber den Tod von Adonis
Von Herman van Swanevelt
c. 1654. Radierung mit Kupferstich auf dünnem Bütten mit einem frühen und großen nicht identifizierten Wasserzeichen mit einer Sonnenuhr und einem vielzackigen Stern sowie einem nicht identifizierten Sammlerstempel in Form eines Bienenstocks in lila Tinte auf der Rückseite (Lugt 2732). 9 3/4 x 12 7/8 Zoll (247 x 326 mm), Fadenränder. Gleichmäßiger Alterston mit vereinzelten Randkerben und vertikalen Einrissen von je einem Zentimeter an den oberen Ecken, etwa einen Zentimeter vom Blattrand entfernt (aufgrund der Belastung durch ein früheres Passepartout). Auf der linken Vorderseite scheint ein blauer Tintenstempel aus dem 19. Jahrhundert zu sein, der leider nicht identifizierbar ist und leicht in den gedruckten Bereich hineinragt. Die Plattennummer (6), die sich zwischen den beiden Hauptteilen des Textes befindet, ist ausgebrannt und mit Bleistift neu geschrieben. Auf der Rückseite sind leichte Verfärbungen von einem früheren Passepartout sowie Reste von Papierklebeband an drei der vier Ecken zu sehen. Es scheint, dass das Wasserzeichen auf der Rückseite in Graphit nachgezeichnet wurde, um das Design zu verdeutlichen (oder zu identifizieren). Ein schöner, früher Abdruck des ultimativen Bildes aus Van Swanevelts Sechs-Platten-Serie The Story of Adonis.
[Hollstein 105].
Auf der Sammlermarke, entnommen aus Frits Lugt, Les Marques de Collections de Dessins & d'Estampes Fondation Custodia:
"Wir haben den Inhaber dieser Marke nicht ausfindig gemacht, deren Name wahrscheinlich mit der Darstellung eines Bienenstocks zusammenhängt, der eine Konzentration von Elementen rund um eine Collection symbolisieren könnte. Für uns erinnert es an die Worte des großen Kunsthistorikers Henri Focillon, der im Vorwort des Katalogs Le Dessin français dans les collections du XVIIIe siècle (Paris 1935) schrieb: "Das besondere Genie des Sammlers besteht nämlich darin, durch die Gewissheit des Erkennens und durch die Persönlichkeit der Auswahl mit dem Genie der anderen einen Honig zu machen, der nur ihm gehört. "
Am Rand des Exemplars des Buches von Frits Lugt, The Marks of Collection of Drawings & Prints (1921), aus der Galerie Karl & Faber in München, steht geschrieben "Slg. Moran" unter der Nummer L.2732, mit einem Verweis auf das Supplement (1956), S. 409. Im letztgenannten Fall findet sich am Ende des Abschnitts über die Gegenstände tatsächlich ein Hinweis: "Bienenkorb mit und ohne Initial "M": Slg. Moran, Berlin". Wir haben jedoch noch keine Informationen über diese Moran-Sammlung aus Berlin gefunden, die es uns vielleicht erlauben würden, diesen Amateur-Imker zu identifizieren. Eine Theodorus Wilkens zugeschriebene Landschaftszeichnung, die am 14. November 1984 bei Christie's in Amsterdam unter der Nummer 130 versteigert wurde, wurde im Auktionskatalog als aus einer "Sammlung Moran, Berlin, deren Marke bei Lugt nicht erwähnt wird" stammend angegeben. Es tauchte 2004 im Katalog des Heidelberger Hauses Winterberg, Meisterzeichnungen aus fünf Jahrhunderten, unter der Nummer 21 wieder auf, diesmal mit dem Hinweis, es stamme aus der "anonymen Sammlung L.2732". Das gemeinsame Vorhandensein dieser Marke L.2732, die mit dem Namen "Moran" verbunden ist, und der nicht identifizierten Marke L.4218, M in Großbuchstaben, gefolgt von einem Punkt, beide mit violetter Tinte gestempelt, auf mehreren Zeichnungen und Drucken, legt die Vermutung nahe, dass diese beiden Marken mit derselben Collectional verbunden sind. Sie sind auf mehreren Drucken eingeprägt: zum Beispiel auf einer Schabkunst von Wallerant Vaillant (Auktion 1995, 28. November, London, Christie's, Nr. 336); auf einer Radierung von Daniel...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Die Königin von Großbritannien kam am 25. Mai 1662 in Portsmouth an und stellte in L ein
Von Matthäus Merian the Elder
Zwei Abbildungen der Königin Catharina von Braganza; eine vor ihrer Heirat mit König Karl II., die andere danach, als Königin von Großbritannien. Gestochen von Matthiäus Merian, Vate...
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Römische Springbrunnen
Von Giovan Battista Falda
Eine bezaubernde Szene mit herumtollenden Hunden und Zuschauern, die zusehen, wie das herabstürzende Wasser einem ahnungslosen Mann einen Streich spielt, der beim Herabsteigen der Tr...
Kategorie
Anfang des 17. Jahrhunderts Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Porto Vecchio, Korsika
Von Israel Silvestre
Paris: Israël Henriet, um 1680.
Radierung mit Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, auf eine cremefarbene Büttenmatrix gelegt, 3 1/8 x 7 1/8 Zoll (78 x 180 mm), das ganze Blatt mit ...
Kategorie
17. Jahrhundert Alte Meister Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung, Gravur
Zuvor verfügbare Objekte
Nord- und Südamerika: Eine handkolorierte Karte aus dem 17. Jahrhundert von Jansson & Goos
Von Johannes Jansson
Eine handkolorierte Karte von Nord- und Südamerika aus dem 17. Jahrhundert mit dem Titel "Americae Descriptio" des Kartographen Johannes Jansson, veröffentlicht in Janssons Atlas Min...
Kategorie
1620er Johannes Jansson Landschaftsdrucke
Materialien
Gravur



