John Morris Wandschmuck
John Morris wurde 1920 in Laguna Beach, Kalifornien, geboren. Seine Liebe zur Malerei entdeckte er im Alter von 15 Jahren, als er auf lokalen Messen Porträts von Menschen malte. Schon damals wollte er eher das Wesen des Subjekts als die äußere Erscheinung festhalten, ein Prinzip, das er während seiner gesamten Laufbahn verfolgte. Morris malte und studierte ständig, bis er während des Zweiten Weltkriegs den Streitkräften beitrat und als offizieller Kampfkünstler im Südpazifik eingesetzt wurde. Seine Arbeiten wurden während des Zweiten Weltkriegs in der National Gallery of Art in Washington, D.C., ausgestellt. Es war eine besondere Ehre für den Künstler. Morris malte anschließend in Italien, England und den USA, doch seine größte Liebe galt Frankreich, das er jährlich besuchte. Er war von der französischen Kunst so angetan, dass er vorschlug, Künstler sollten dorthin reisen, um den Sinn für Lebendigkeit und, wie er es ausdrückte, "den wollüstigen Geist der Seele" kennenzulernen, der in Frankreich herrscht. Morris hatte einmal gesagt: "Ich habe alle Schulen ausprobiert, und bei den Impressionisten bekomme ich das, was ich in Farbe sehen will, ohne zu explizit zu sein. Auf jeder Leinwand können Sie etwas hervorbringen, das mit einer geistigen und virtuellen Reaktion von etwas kommuniziert, das Sie beim Malen betrachten, und während Sie arbeiten, können Sie versuchen zu malen, was Sie mit Ihren Augen sehen. Wenn man diese Kommunikation mit dem Gemälde erreicht, sollte es sein, dass es Impressionismus ist." Für ihn lag die Schönheit im Spiel mit Kindern. In seiner Familie gab es Nonnen, und er war beeindruckt von der Schönheit der Rituale, doch er hielt auch die menschlichen Qualitäten fest. 1958 gründete Morris in Palm Springs, Kalifornien, ein Kunstzentrum, in dem er Studenten unterrichtete, von denen viele auch Prominente aus der Filmindustrie sind. Er hatte auch Studios in Honolulu, Paris, Rom und London. Im Jahr 1967 gab er jedoch seine Lehrtätigkeit auf, um sich ganz der Malerei zu widmen. Diese Bilder offenbaren die Schönheit des Lebens. Sie sind mit Licht und Farbe bespritzt. Morris hat die Qualitäten von Künstlern wie Monet, Pissarro und den Künstlern, die das Prinzip des Impressionismus entwickelt haben, auf die zeitgenössische Szene übertragen. Morris starb im Jahr 1991. Seine Gemälde befinden sich in den Sammlungen des Museum of Modern Art, des Rio de Janeiro und des São Paulo Museum of Art, des Honolulu Museum of Art, des Santa Barbara Museum of Art sowie in anderen Museen. Morris' Werke wurden auch auf dem Festival der zwei Welten des brasilianischen Präsidenten Kubleck und in der Kennedy Library in Boston gezeigt. Seine Werke wurden von Mrs. Aristoteles Onassis, Frederick Loewe und Bing Crosby gesammelt.
19. Jahrhundert Englisch Viktorianisch Antik John Morris Wandschmuck
Leinwand
19. Jahrhundert amerikanisch Sonstiges Antik John Morris Wandschmuck
Leinwand, Farbe
Spätes 19. Jahrhundert Britisch Antik John Morris Wandschmuck
Leinwand, Farbe
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Romantik John Morris Wandschmuck
Holz
Frühes 20. Jahrhundert Englisch Viktorianisch John Morris Wandschmuck
Vergoldetes Holz, Farbe
20. Jahrhundert Irisch Viktorianisch John Morris Wandschmuck
Leinwand, Vergoldetes Holz
19. Jahrhundert amerikanisch Land Antik John Morris Wandschmuck
Holz
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Romantik John Morris Wandschmuck
Holz, Leinwand, Leinen
20. Jahrhundert Haitianisch John Morris Wandschmuck
Leinwand
Mittleres 19. Jahrhundert Italienisch Antik John Morris Wandschmuck
Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Arts and Crafts John Morris Wandschmuck
Leinwand
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage John Morris Wandschmuck
Leinwand, Acryl
Spätes 19. Jahrhundert Antik John Morris Wandschmuck
Leinwand
Frühes 20. Jahrhundert Französisch John Morris Wandschmuck
Holz, Farbe
Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Biedermeier John Morris Wandschmuck
Leinwand, Holz