Zum Hauptinhalt wechseln

Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Deutsch, 1945-2007
Jorg Immendorff war ein deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Kunstprofessor. Er war Mitglied der Kunstbewegung Neue Wilde. Immendorff arbeitete oft in "großen Gemäldezyklen", die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Zu den bemerkenswerten Zyklen gehören LIDL, Maoist Paintings, Cafe Deutschland und The Rake's Progress. Das erste Werk, dem Immendorff einen Namen gab, waren seine LIDL-Gemälde, -Skulpturen, -Performances und -Dokumente, die er zwischen 1968 und 1970 schuf. Der Name "LIDL" wurde durch das Geräusch einer Kinderrassel inspiriert, und ein Großteil seiner Arbeiten aus dieser Zeit enthält die Ikonographie des Neuanfangs und der Unschuld. Die LIDL-Bewegung ist mit der dadaistischen Bewegung vergleichbar, doch im Gegensatz zu dieser wurde sie nie zu einer etablierten Gruppe, sondern bestand vielmehr aus einer Vielzahl von Künstlern (darunter James Lee Byars, Marcel Broodthaers, Nam June Paik und Joseph Beuys), die an Aktionen und Aktivitäten teilnahmen.
bis
1
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
2
1.124
917
865
802
2
2
1
1
1
1
2
Künstler*in: Jörg Immendorf
Große Siebdruck- Serigrafie Neo figurativer expressionistischer Druck Jorg Immendorff
Von Jörg Immendorf
Jorg Immendorff (Deutscher, 1945-2007) Ohne Titel, Deutschland, 2006 Serigraphie handschriftlich signiert und datiert unten rechts im Rand, nummeriert 20/27 unten links gerahmt 74,5 x 48,75 Zoll (Sicht). 82,25 x 55,5 Zoll (Rahmen). Dieses Werk ist die Nummer 20 aus der Auflage von 27. Provenienz: T. Kreuzer Gallery, Köln, Friedman Benda Gallery, New York City Jörg Immendorff (1945-2007) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Kunstprofessor. Er war Mitglied der Kunstbewegung Neue Wilde. Er arbeitete als Maler, Bildhauer und Grafiker in Stahl, Bronze, Ölmalerei, Lithografie, Radierung und Siebdruck. Immendorff wurde im niedersächsischen Bleckede in der Nähe von Lüneburg am Westufer der Elbe geboren. Als Schüler besuchte er das Internat Ernst-Kalkuhl Gymnasium. Im Alter von sechzehn Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einem Bonner Jazzsalon-Keller. Ab 1963 studierte Immendorff an der Kunstakademie Düsseldorf. Zunächst studierte er drei Semester lang bei dem Theaterdesigner Teo Otto. Nachdem Otto ihn aus der Klasse geworfen hatte, weil er sich weigerte, eines seiner Bilder als Bühnendekoration zu verwenden, wurde Immendorff von Joseph Beuys als Schüler aufgenommen. Die Akademie schloss ihn wegen einiger seiner (linken) politischen Aktivitäten und Neo-Dada-Aktionen aus. Von 1969 bis 1980 arbeitete Immendorff als Kunstlehrer an einer öffentlichen Schule, danach als freier Künstler und hatte Gastprofessuren in ganz Europa inne. 1989 wurde er Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main und 1996 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf - dieselbe Schule, die ihn Jahrzehnte zuvor als Studenten entlassen hatte. Jörg Immendorff arbeitete oft in "großen Bilderzyklen", die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Zu den bemerkenswerten Zyklen gehören LIDL, Maoist Paintings, Cafè Deutschland und The Rake's Progress. Das erste Werk, dem Immendorff einen Namen gab, waren seine LIDL-Gemälde, -Skulpturen, -Performances und -Dokumente, die er zwischen 1968 und 1970 schuf. Der Name "LIDL" wurde durch das Geräusch einer Kinderrassel inspiriert, und ein Großteil seiner Arbeiten aus dieser Zeit enthält die Ikonographie des Neuanfangs und der Unschuld. LIDL ist mit der DADA-Bewegung vergleichbar, aber im Gegensatz zur DADA-Bewegung wurde sie nie zu einer festen Gruppe, sondern bestand aus einer Vielzahl von Künstlern (darunter James Lee Byars, Marcel Broodthaers...
Kategorie

Anfang der 2000er Neue Wilde Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Siebdruck

2000 Jorg Immendorf „Ohne Titel (Hui Gui)“
Von Jörg Immendorf
Papierformat: 23,5 x 19,5 Zoll (59,69 x 49,53 cm) Bildgröße: 14,25 x 11,75 Zoll (36,195 x 29,845 cm) Gerahmt: Nein Zustand: A-: Fast neuwertig, sehr leichte Gebrauchsspuren Zus...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz

Zugehörige Objekte
Charge into the Center of Consciousness, Takashi Murakami, Druck mit Blumenkugeln
Von Takashi Murakami
Offsetdruck, Kaltprägung und Hochglanzlackierung Auflage von 300 Stück Durchmesser: 71 cm (27,9 Zoll) Signiert und nummeriert auf der Vorderseite Minze. Aufgrund des Produktionsproze...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Papier, Versatz

Offsetlithographie "Young Hearts" der Portland Gallery London
Von Jack Vettriano
Jack Vettriano (1951-) ist bekannt für seine Film-Noir-Ölgemälde und den Glam-Stil der 1930er Jahre. Young Hearts" ist ein einzigartiges Werk von Vettriano, das am Meer spielt und zu...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Lithografie, Versatz

Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Kathedrale von Christus dem Erlöser. 1989, Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Kategorie

1980er Surrealismus Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Papier, Siebdruck

Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
Cathedral of Christ the Savior. 1989., Papier, Siebdruck, 60x32,5 cm
720 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 23,63 in B 12,6 in T 0,04 in
Exposition Especial Seragraphique, Lithographie, Wandteppich
Von Billy Al Bengston
Billy Al Bengston "Exposition Especial Seragraphique, Lithographique, Tapestray, Peintore en Suite, Uno-Types" Margo Leavin Gallery, Los Angeles, 1971 Ausstellungsplakat 28 x 21 Zoll...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz

""Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst""
Von Claes Oldenburg
Claes Oldenburg "Drucke: Zu Gunsten der Stiftung für zeitgenössische darstellende Kunst" (Boxsack) Kornblee Gallery, New York, 1967 Ausstellungsplakat 22 x 20 Zoll Unterzeichnet
Kategorie

1960er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz

Jenseits der Dimensionen
Von Takashi Murakami
Offset print with coater varnish Edition of 271 of 300 71 cm (D) (28 in) Signed, numbered and titled on front Mint. Minor imperfections may appear due to the production process. Sold...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz

Jenseits der Dimensionen
2.935 €
H 27,96 in D 27,96 in
Kick Against the Pricks (Blah, Blah, Blah) Pop Seidendruck, handsigniert/N, gerahmt
Von Mel Bochner
MEL BOCHNER Kick Against the Pricks (Blah..Blah...Blah...), 2018 Zweifarbiger Siebdruck auf Boutiqueseidenpapier mit blauer Rückseite, 350 g/m² Papier Signiert, datiert und nummerier...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Siebdruck

Blumen im Himmel
Von Takashi Murakami
Farbige Offsetlithographie auf Velinpapier Auflage von 300 Stück 68 x 68 cm (26.8 x 26.8 in) Signiert und nummeriert auf der Vorderseite Kunstwerk in ausgezeichnetem Zustand. Kaum si...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz

Blumen im Himmel
Blumen im Himmel
3.522 €
H 26,78 in B 26,78 in
Kaikai Kiki, Hommage an Francis Bacon (Studie von Isabel Rawsthorne)
Von Takashi Murakami
Takashi Murakami: Kaikai Kiki, Hommage an Francis Bacon (Studie über Isabel Rawsthorne), 2004 Erleben Sie ein eindrucksvolles Beispiel für Takashi Murakamis innovatives künstlerisch...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Archivpapier, Versatz

Kaikai Kiki-Hommage an Francis Bacon (Studie von George Dyer)
Von Takashi Murakami
Takashi Murakami: Kaikai Kiki Hommage an Francis Bacon (Studie über George Dyer), 2004 Tauchen Sie ein in die dynamische Welt der zeitgenössischen Kunst mit diesem bemerkenswerten W...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz, Archivpapier

Kaikai Kiki-Hommage an Francis Bacon (Studie von George Dyer)
Kaikai Kiki-Hommage an Francis Bacon (Studie von George Dyer)
4.389 € Angebotspreis
25 % Rabatt
H 32 in B 32 in T 2 in
Mehrseitige Blumen Takashi Murakami Limitierte Auflage signierter Druck Farbblumen mit Blumenmuster
Von Takashi Murakami
Offsetdruck, Kaltprägung und Hochglanzlackierung Auflage von 300 Stück Durchmesser: 71 cm (27,9 Zoll) Signiert und nummeriert auf der Vorderseite Minze. Aufgrund des Produktionsproze...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Versatz, Papier

1 (One), aus dem ursprünglichen Numbers Portfolio (Sheehan 46-55)
Von Robert Indiana
Robert Indiana 1, aus der Original-Zahlenmappe (Sheehan 46-55), 1968 Farbserigrafie auf Velinpapier Limitierte Auflage von 2500 Stück Nicht unterschrieben Inklusive Rahmen: Elegant m...
Kategorie

1960er Pop-Art Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Siebdruck

Zuvor verfügbare Objekte
Großer großformatiger Siebdruck Serigraphie Neo Figurative Expressionistischer Druck Jorg Immendorff
Von Jörg Immendorf
Jorg Immendorff (Deutscher, 1945-2007) Ohne Titel, Deutschland, 2006 serigraphie handschriftlich signiert und datiert unten rechts im Rand, nummeriert 20/27 unten links gerahmt 74.5 x 48,75 Zoll (Sicht). 82.25 x 55,5 Zoll (Rahmen). Dieses Werk ist die Nummer 20 aus der Auflage von 27. Provenienz: Galerie T. Kreuzer, Köln, Friedman Benda Gallery, New York City Jörg Immendorff (1945-2007) war ein deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Kunstprofessor. Er war Mitglied der Kunstbewegung Neue Wilde. Er arbeitete als Maler, Bildhauer und Grafiker in Stahl, Bronze, Ölmalerei, Lithografie, Radierung und Siebdruck. Immendorff wurde im niedersächsischen Bleckede in der Nähe von Lüneburg am Westufer der Elbe geboren. Er besuchte als Schüler das Internat Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Im Alter von sechzehn Jahren hatte er seine erste Ausstellung in einem Bonner Jazzsalon-Keller. Ab 1963 studierte Immendorff an der Kunstakademie Düsseldorf. Zunächst studierte er drei Semester lang bei dem Theaterdesigner Teo Otto. Nachdem Otto ihn aus der Klasse geworfen hatte, weil er sich weigerte, eines seiner Bilder als Bühnendekoration zu verwenden, wurde Immendorff von Joseph Beuys als Schüler aufgenommen. Die Akademie schloss ihn wegen einiger seiner (linken) politischen Aktivitäten und Neo-Dada-Aktionen aus. Von 1969 bis 1980 arbeitete Immendorff als Kunstlehrer an einer öffentlichen Schule, danach als freier Künstler und hatte Gastprofessuren in ganz Europa inne. 1989 wurde er Professor an der Städelschule in Frankfurt am Main und 1996 Professor an der Kunstakademie in Düsseldorf - dieselbe Schule, die ihn Jahrzehnte zuvor als Studenten entlassen hatte. Jörg Immendorff arbeitete oft in "großen Bilderzyklen", die sich oft über Jahre hinzogen und einen politischen Charakter hatten. Zu den bemerkenswerten Zyklen gehören LIDL, Maoist Paintings, Cafè Deutschland und The Rake's Progress. Das erste Werk, dem Immendorff einen Namen gab, waren seine LIDL-Gemälde, -Skulpturen, -Performances und -Dokumente, die er zwischen 1968 und 1970 schuf. Der Name "LIDL" wurde durch das Geräusch einer Kinderrassel inspiriert, und ein Großteil seiner Arbeiten aus dieser Zeit enthält die Ikonographie des Neuanfangs und der Unschuld. LIDL ist mit den Dadaisten vergleichbar, aber im Gegensatz zur Dada-Bewegung wurde sie nie zu einer festen Gruppe, sondern bestand aus einer Vielzahl von Künstlern (darunter James Lee Byars, Marcel Broodthaers, Nam June Paik und Joseph Beuys), die an Aktionen und Aktivitäten teilnahmen. Im Januar 1968 erschien er vor dem westdeutschen Parlament in Bonn mit einem Holzklotz mit der Aufschrift "Lidl", der an seinem Knöchel festgebunden und in den Farben der deutschen Flagge bemalt war; anschließend wurde er wegen Verunglimpfung der Flagge verhaftet. Am bekanntesten ist die Serie Cafe Deutschland (1977-1984) mit sechzehn großformatigen Gemälden, die von Renato Guttusos Caffè Greco inspiriert sind; in diesen überfüllten, farbenfrohen Bildern ließ Immendorff die Disco-Besucher den Konflikt zwischen Ost- und Westdeutschland symbolisieren. Seit den 1970er Jahren arbeitete er eng mit dem Maler A. R. Penck aus Dresden zusammen. Immendorff schuf mehrere Bühnenbilder, darunter zwei für die Salzburger Theaterfestspiele. Er entwarf Bühnenbilder für die Opern Elektra und The Rake's Progress. Letzteres inspirierte ihn auch zu einer Reihe von Gemälden, in denen er sich selbst als Wüstling darstellt. Im Jahr 1984 eröffnete Immendorff die Bar La Paloma in der Nähe der Reeperbahn in Hamburg St. Pauli und schuf dort eine große Bronzeskulptur von Hans Albers. Er war auch an der Gestaltung des avantgardistischen Vergnügungsparks "Luna, Luna" von Andre Heller im Jahr 1987 beteiligt. Immendorff schuf verschiedene Skulpturen; ein spektakuläres Beispiel ist eine 25 m hohe Eisenskulptur in Form eines Eichenstammes, die 1999 in Riesa aufgestellt wurde. Im Jahr 2006 wählte Immendorff 25 seiner Bilder für eine illustrierte Bibel aus. Im Vorwort beschreibt er seinen Glauben an Gott. Eine große Ausstellung im Jahr 2019 begann im Haus der Kunst in München und wanderte später ins Museo Reina Sofía in Madrid und in die Fondazione Querini Stampalia in Venedig, kuratiert von Francesco Bonami. Im Jahr 2000 heiratete Immendorff seine ehemalige Studentin Oda Jaune. Sie haben eine Tochter, Ida Immendorff. Er war Mitglied der "Jungen Wilden" Der Malstil der Jungen Wilden entstand 1978 im deutschsprachigen Raum in Opposition zur etablierten Avantgarde, Minimal Art und Konzeptkunst. Sie knüpfte an die ähnliche Transavanguardia-Bewegung in Italien, USA (Neo-Expressionismus) und Frankreich (Figuration Libre) an. Die Jungen Wilden malten ihre ausdrucksstarken Bilder in leuchtenden, intensiven Farben und mit schnellen, breiten Pinselstrichen, die stark von dem Professor an der Kunsthochschule Berlin, Karl Horst Hödicke (geb. 1938), beeinflusst waren. Man nannte sie auch die Neuen Wilden. Berlin: Luciano Castelli, Rainer Fetting, Salomé, Bernd Zimmer...
Kategorie

Anfang der 2000er Neue Wilde Jörg Immendorf Drucke und Multiples

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen