Zum Hauptinhalt wechseln

Joshua Shaw Kunst

Britisch, 1776-1860

Joshua Shaw war ein Bauernsohn, der in Billingborough, Lincolnshire, geboren wurde und im Alter von sieben Jahren verwaiste. Nach einer entbehrungsreichen Jugend versuchte er sich in verschiedenen Berufen, bis er schließlich bei einem Schildermaler in die Lehre ging und sein Metier fand. Shaw ging nach Manchester, um Kunst zu studieren, und lebte ab 1802 in Bath, wo er Landschaften malte. In diesem Jahr begann er, seine Werke in der Royal Academy in London auszustellen. Als Autodidakt erlangte Shaw ein beeindruckendes Maß an Kompetenz und Vielseitigkeit und schuf Porträts, Blumenkompositionen, Stillleben, Landschaften und Rinderbilder. Shaw schickte bis 1841 weiterhin Werke zur Ausstellung an die Royal Academy, die British Institution und die Suffolk Street Gallery, alle in London. (Obwohl Shaw in einer Vielzahl allgemeiner Bücher über die amerikanische Kunstgeschichte regelmäßig erwähnt und häufig abgebildet sowie in zahlreichen historischen Überblicksausstellungen gezeigt wird, ist die einzige monografische Studie über diesen Künstler Miriam Carroll Woods, "Joshua Shaw [1776-1860]: A Study of the Artist and his Paintings" [Magisterarbeit, University of California in Los Angeles, 1971]. Abgesehen von kurzen biografischen Skizzen in verschiedenen Wörterbüchern und Katalogen von Museumssammlungen sind die beiden interessantesten Referenzen - beide zeitgenössisch - die persönlichen Erinnerungen von John Sartain in The Reminiscences of a Very Old Man, 1808-1897 [1899; Nachdruck 1969] und ein Artikel im Scientific American vom 7. August 1869, "Joshua Shaw, Artist and Inventor". Der Artikel zitiert ausführlich aus einem autobiografischen Dokument, das sich im Besitz von Shaws Enkel befindet und das Shaw für William Dunlap anfertigte, als Dunlap Daten für seine History of the Rise and Progress of the Arts of Design in the United States [1834] sammelte).

Shaw war entschlossen, Erfolg zu haben, und London definierte Erfolg. 1813 zog Shaw von Bath, wo er sich großer lokaler Wertschätzung erfreute, in die Hauptstadt. Im selben Jahr stellte er sein ehrgeiziges Gemälde The Deluge, towards Its Close in der British Institution aus, wo es von der Kritik positiv aufgenommen wurde (das Gemälde befindet sich heute im Metropolitan Museum of Art, New York, siehe John Caldwell und Oswaldo Rodriguez Roque, American Paintings in The Metropolitan Museum of Art, Volume I: A Catalogue of Works by Artists Born by 1815 [1994], S. 273-77, S. 277 Abb.). Irgendwann machte Shaw Bekanntschaft mit dem berühmten amerikanischen Auswanderer und Präsidenten der Royal Academy, Benjamin West. West machte Shaw zum Wächter über sein episches Gemälde Christus heilt den Kranken im Tempel, das er für das Pennsylvania Hospital in Philadelphia gemalt hatte. Shaw und das Gemälde segelten mit der Electra und kamen 1817 in Philadelphia an, wo Shaw das Auspacken und Aufhängen von Wests großzügigem Geschenk überwachte. Shaw, der sein ganzes Leben lang rastlos war und zu Jähzornanfällen neigte, beschloss, England hinter sich zu lassen. Er blieb in Philadelphia, wo seine Frau im folgenden Jahr zu ihm stieß.

Zu Shaws ersten Projekten in seinem neuen Land gehörten Reisen und das Skizzieren landschaftlicher Schauplätze für einen illustrierten Reisebericht. Picturesque Views of American Scenery wurde 1819 in Philadelphia mit Stichen seines englischen Miteinwanderers John Hill (1770-1850) veröffentlicht. Ein zweites illustriertes Reisebuch, United States Directory for the Use of Travelers, folgte 1822. Shaw war ein Aktivist und Organisator und einer der Hauptakteure bei einer Reihe von Kunstinitiativen in Philadelphia. Im Jahr 1835 gehörte er zu den Gründern der Artist's Fund Society, einer Abspaltung der Pennsylvania Academy of Art. Zwei Jahre später gründete er nach einem Streit mit dem Präsidenten der Gesellschaft, John Neagle, an der Spitze einer Dissidentengruppe die Artists' and Amateurs' Association. Auch diese verließ er nach kurzer Zeit. Shaws Differenzen mit der Pennsylvania Academy hinderten ihn nicht daran, zu ihren aktivsten Ausstellern zu gehören. Ab 1818 zeigte Shaw über 75 Bilder in der Akademie, sogar bis zwei Jahre nach seinem Tod 1862.

Shaw war auch ein früher Aussteller in der Apollo Gallery von James Herring in New York City, dem Vorläufer der American Art-Union. Seine Korrespondenz mit Herring (der auch einmal ein Künstler aus Philadelphia war) bot Shaw die Gelegenheit, sich über die Wechselfälle des Künstlerlebens zu beklagen, einschließlich der Verletzungen durch destruktive Kritiker und der Beeinträchtigungen durch feindliche Kollegen. Ein Großteil von Shaws Energie wurde für den Kampf aufgewendet, und zwar nicht nur in der Kunstwelt. Wie viele Künstler vor und nach ihm war Shaw sowohl ein Erfinder als auch ein bildender Künstler. Er selbst erfand er ein wichtiges kupfernes Zündhütchen für die schwere Artillerie sowie den rotierenden Diamanten für das Schneiden von Kurven in Glas. Nach seinen eigenen Angaben (veröffentlicht im Scientific American von 1869) erfand Shaw 1814 in England den Zündhütchenverschluss, machte aber nichts aus der Erfindung, bis er nach Amerika kam. Als er versuchte, seine Erfindung zum Patent anzumelden, wurde sein Antrag mit der Begründung abgelehnt, dass er das Kriterium des Wohnsitzes in den Vereinigten Staaten während der letzten zwei Jahre nicht erfüllt habe. Shaw hatte mit dem Patentsystem mächtig zu kämpfen und wird für die späteren Reformen des Gesetzes verantwortlich gemacht. Seinen Perkussionsverschluss konnte er 1822 patentieren lassen, ebenso wie weitere Verbesserungen an Feuerwaffen im Jahr 1828. Der Kongress der Vereinigten Staaten sprach ihm schließlich 25.000 Dollar für seine Erfindung zu, wovon er 17.000 Dollar erhielt. Selbst dieses Geld war trotz Vereinbarung nicht leicht von der Bundesregierung zu erhalten, und Shaw unternahm zahlreiche Reisen nach Washington, D.C., um sich dafür einzusetzen. Laut Sartain erhielt Shaw für seine Erfindungen "ein Geschenk in Form eines Geldbeutels" vom Zaren von Russland. Im Jahr 1833 reiste Shaw zurück nach England, um dort strittige Patentrechte einzufordern. Zu dieser Zeit stellte er auch Gemälde bei der Royal Society of British Artists aus.

Trotz alledem war Shaw in erster Linie ein Künstler. Von 1828 bis zu seinem Tod im Jahr 1860 war er Ehrenmitglied der National Academy of Design in New York und stellte dort von 1828 bis 1852 regelmäßig aus. (Er war "Ehrenmitglied", weil er nicht in New York lebte und daher nicht für den Status eines regulären Mitglieds in Frage kam.) Seine Beteiligung an der Art-Union dauerte bis 1848 (die Art-Union wurde 1851 geschlossen). Aus den Titeln der Werke, die Shaw an diesen Orten ausstellte, geht hervor, dass er während seiner gesamten Karriere sowohl englische und europäische als auch amerikanische Themen malte. Shaw blieb bis etwa 1843 in Philadelphia und zog dann in das nahe gelegene Bordentown, New Jersey. Bordentown war durch die Anwesenheit von Joseph Bonaparte, dem Bruder von Napoleon und ehemaligen König von Spanien und Sizilien, zu einer Art Künstlerkolonie geworden. Dieser kaufte 1817 das Anwesen Point Breeze und baute ein Herrenhaus mit einer Galerie für seine umfangreiche Kunstsammlung. Obwohl Joseph 1839 nach Europa zurückkehrte und dort 1844 starb, behielt seine Familie das Anwesen bis 1847. Shaw blieb für den Rest seines Lebens in Bordentown und erwarb 1847 ein eigenes Haus. Shaw setzte seine künstlerische Tätigkeit bis 1853 fort, als ein Schlaganfall seiner Malerkarriere ein Ende bereitete.

Shaw war ein reifer Künstler, als er in die Vereinigten Staaten kam. Laut William H. Gerdts finden sich in seinem Werk Anklänge an den Rokoko-Stil des französischen Künstlers François Boucher (1703-1770), an die Gemälde des vom Kontinent nach England emigrierten Philippe de Loutherbourg (1740-1812), an den niederländischen Künstler Nicholas Berchem (1620-1683) und an die englischen Genremaler George Morland (1763-1804) und Julius Caesar Ibbetson (1759-1817), deren Werke Shaw aus seiner Zeit in England kannte. Caldwell und Roque (American Paintings in The Metropolitan Museum) finden in Shaw auch Anklänge an zwei Hauptakteure der englischen Kunst des 18. Jahrhunderts, Richard Wilson (1714-1782) und Thomas Gainsborough (1714-1782). All dies steht im Einklang mit der Methodik eines Autodidakten, dessen wichtigstes Mittel zur Bildung darin bestand, die Techniken und Themen der führenden Männer seiner Zeit so genau wie möglich zu beobachten. Für Shaws Werk bedeutet dies, dass er in Amerika ein Künstler sui generis war, ein Künstler, dessen Stil ursprünglich und während seiner gesamten Karriere im Wesentlichen englisch war.

(Biografie bereitgestellt von Hirschl & Adler)

bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
8.849
2.768
2.504
1.331
1
1
Künstler*in: Joshua Shaw
Das Wassern von Rindern in einer offenen Landschaft
Von Joshua Shaw
Joshua Shaw (Billingborough 1776-1860 New Jersey) Eine offene Landschaft mit Viehtränken signiert und datiert 'J. Shaw. 1810' unten rechts Öl auf Leinwand Leinwand Größe 36 x 51 in ...
Kategorie

18. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Zugehörige Objekte
Großer großer italienischer alter Meister des 17. Jahrhunderts – Noli me tangere – Christus im Garten
Von Pier Francesco Cittadini
Großer italienischer Altmeister aus dem 17. Jahrhundert - Noli me tangere - Christus im Garten mit Maria Magdalena Der italienische Kunsthistoriker Federico Zeri hat in seinem Archi...
Kategorie

17. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft in der Nähe von Felday, Surrey
Von Abraham Hulk the Younger
Der niederländisch/englische Künstler Abraham Hulk der Jüngere (1851-1922) ist vor allem für seine Landschaftsbilder aus Großbritannien bekannt. Dieses Werk ist eines von zwei (das ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Leinwand, Öl

Landschaft in der Nähe von Felday, Surrey
Landschaft in der Nähe von Felday, Surrey
1.955 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 27 in B 22,75 in T 2,13 in
Blick auf die Ponte Milvio in Rom
Nordischer Maler, der in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Rom tätig war, Ansicht der Ponte Milvio Ölgemälde auf Leinwand 73 x 97 cm in einem zeitgenössischen römischen Sal...
Kategorie

18th Century and Earlier Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Leinwand, Oil

Blick auf die Ponte Milvio in Rom
Blick auf die Ponte Milvio in Rom
8.000 €
H 28,75 in B 34,65 in
Englische Marineschlachtszene aus dem 18. Jahrhundert zwischen niederländischen und britischen Kriegsschiffen
Von Francis Swaine
Francis Swaine (Brite, 1725-1782) zugeschrieben Marineeinsatz auf See, 18. Jahrhundert Öl auf Platte In dieser stimmungsvollen Seelandschaft trifft eine Gruppe von Schiffen - mit ge...
Kategorie

1760er Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Macbeth und die drei Witches, ein Gemälde auf Täfelung von Francesco Zuccarelli
Von Francesco Zuccarelli
Dieses Gemälde, das während Zuccarellis Aufenthalt in England entstand, stellt den entscheidenden Moment dar, in dem Macbeth zusammen mit Banquo den drei Hexen begegnet, die ihm ankü...
Kategorie

1760er Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl, Holzverkleidung

Venice San Giorgio Marina Canaletto, 19. Jahrhundert, Gemälde, Öl auf Leinwand, Alter Meister
Blick auf Venedig mit der Insel San Giorgio Maggiore Anhänger von Canaletto (Venedig, 1697 - Venedig, 1768) Venedig - 19. Jahrhundert Öl auf Leinwand 29 x 39 cm. - Gerahmt 40 x 50 ...
Kategorie

19. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Hervorragende Gemälde aus dem 18. Jahrhundert The Wedding Feast of Bacchus und Ariadne
Paar große Gemälde Öl auf Leinwand mit dem Hochzeitsmahl von Bacchus und Ariadne Szene. Italien 18' Jahrhundert . Amazing Landschaft Hintergrund und römischen Tempel mit klassisch...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Alexander Die großen Persebasso Fontebasso, Gemälde Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert
Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - Venedig 1769) Alexander der Große gewährt den Persern Gnade Öl auf Leinwand 108 x 153 cm. Im Rahmen 120 x 164 cm. Das schöne Gemälde, das durch...
Kategorie

18. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Bacchanale Mythologische Carpioni Gemälde Öl auf Leinwand 17. Jahrhundert Altmeister Kunst
Giulio Carpioni (Venedig, 1613 - Vicenza, 1678), zuzuschreiben Bacchanale Öl auf Leinwand 98 x 132 cm. - Im Rahmen 120 x 154 cm. Dieses hochwertige und gut erhaltene Gemälde ...
Kategorie

17. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Van Bloemen Landschaft Rom, Gemälde 17/18. Jahrhundert, Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien
Antichità Castelbarco SRLS ist stolz darauf, Ihnen etwas präsentieren zu können: Gemälde mit der Darstellung "Ansicht von Rom mit Landschaftsszene mit antiken Ruinen, mit dem Palati...
Kategorie

17. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Arcadeonische Landschaften - J.F. Van Bloemen (Gründer von) – Öl auf Leinwand
Von Jan Frans van Bloemen (Orizzonte)
Zwei arkadische Landschaften sind zwei originale Ölgemälde eines Nachfolgers des flämischen Künstlers Jan Frans Van Bloemen (1662-1749). Diese Originalgemälde des alten Meisters, d...
Kategorie

Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Kinder-Landschaft, Jeaurat-Gemälde, Öl auf Leinwand, 18. Jahrhundert, Alter Meister, Französisch
Étienne Jeaurat (Vermenton 1699 - Versailles 1789) Spiel von Kindern, die Getreide ernten wollen (Allegorie des Sommers) Mitte des 18. Jahrhunderts Öl auf Leinwand 97 x 129 cm - Ge...
Kategorie

18. Jahrhundert Alte Meister Joshua Shaw Kunst

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen