Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
2
2
2
2
1
1
2
2
1
13
860
408
282
278
2
2
Künstler*in: Jovan Obican
Familie, signierte Aquarell- und Tinte auf Papier, Volkskunst von Jovan Obican
Von Jovan Obican
Familie
Jovan Obican
Französisch/jugoslawisch (1918-1986)
Datum: ca. 1980
Aquarell und Tinte auf Papier, signiert v.l.n.r.
Größe: 16 x 13 Zoll (40,64 x 33,02 cm)
Rahmengröße: 24,5 ...
Kategorie
1980er Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
Frau mit Blumen, Aquarell-Volkskunst von Jovan Obican
Von Jovan Obican
Eine Frau mit Blumen
Jovan Obican
Französisch/jugoslawisch (1918-1986)
Datum: ca. 1980
Aquarell auf Papier
Größe: 27,5 x 19 Zoll (69,85 x 48,26 cm)
Rahmengröße: 30,5 x 22,5 Zoll
Kategorie
1980er Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe
Zugehörige Objekte
Mogulschule, 18. Jahrhundert Kaiser Jahangir mit Kaiserin Nur Jahan
Kaiser Jahangir und Kaiserin Nur Jahan tauschen Lotosblüten aus, ein Symbol für Schönheit, Reinheit, Ehrlichkeit, Wiedergeburt, Selbstregeneration und Erleuchtung.
Circa 1750. Gouac...
Kategorie
18. Jahrhundert Rajput Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Gold
1.056 €
H 10,63 in B 7,76 in
Englisches Vintage-Aquarellgemälde eines chinesischen Hundes, Naive Volkskunst-Porträt, Pekinger Hund
Der Pekinesenhund
Englisches Volkskunstgemälde, ca. 1930
Aquarell auf Künstlerpapier, gerahmt
Glasabdeckung
Gerahmt: 9 x 11,5 Zoll
Pappe: 8 x 11 Zoll
Zustand: alte Risse sichtbar und...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe
Aquarell des Wilden Westens aus der Mitte des Jahrhunderts, Hier kommt die Kavallerie
Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts mit Bleistift, Kreide, Aquarell und Gouache, das einen amerikanischen Kavallerieoffizier zeigt, der mit seinem Pferd durch die Wüste reitet.
...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert Art brut Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Kreide, Buntstift, Wasserfarbe, Pappe, Bleistift
400 €
H 12,8 in B 155,52 in
Duchándome, 28. Mai, Aquarell-Diptychon, 2018
Von Celso José Castro Daza
Duchándome, 28. Mai von Celso Castro-Daza
Aus der Duchándome-Serie
Aquarell und Tinte auf einem Archivierungspapier
Individuelle Größe: 19,5 Zoll. H x 13.75 in. W
Blattgröße: 19,5 Zo...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Papier, Wasserfarbe
704 €
H 19,5 in B 27,5 in T 0,1 in
Frühe indische Mithila-Volkskunstmalerei
Von Sita Devi
Frühe indische Mithila-Volkskunstmalerei
Traditionelle indische Mithila-Malerei, verso vom Künstler signiert.
Bleistift, Tinte, Aquarell mit Naturfarben, auf handgeschöpftem Papier ...
Kategorie
1970er Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe, Büttenpapier
Französisches Aquarell und Gouache, Die Harlekin-Pailletten
Darstellung einer Gruppe von Harlekins mit Bleistift, Kreide und Aquarell auf Karton von dem französischen Künstler Jean Ducel. Das Werk ist unten rechts signiert und datiert.
Diese...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Art brut Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Kreide, Buntstift, Wasserfarbe, Bleistift
420 €
H 12,41 in B 18,71 in
Debonair Man schnitzt seinen Senf vor dem Spiegel
Von Ludwig Bemelmans, 1898-1962
Willkommen in der wunderbaren Welt von Ludwig Bemelmans.
Mit ein paar schnellen Zeilen fängt Bemelmans das Wesentliche eines Themas ein. In diesem Werk porträtiert der Künstler einen...
Kategorie
1950er Art brut Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Wasserfarbe
15.841 €
H 11,75 in B 8,85 in
Malcah Zeldis Volkskunst Gouache Gemälde Outsider Zirkus Trapez Pferd Akrobaten
MALCAH ZELDIS
Zirkus, Trapezkünstler, Pferdereiter und Akrobaten
gouache auf Papier
Rechts unten handsigniert und datiert. Verso mit Bleistift betitelt.
Gerahmt auf 15 X 16,5 Blatt ...
Kategorie
1980er Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Papier, Gouache
Taxi Driver, Juni 14, Diptychon. Aquarell und Tinte auf Archivpapier
Von Celso José Castro Daza
Das Zeichnen auf Papier ist sein wichtigstes Arbeitsmittel, einige sind Skizzen seiner überlieferten Werke, andere sind Skizzen von Momenten, die er dokumentiert.
Die Werke von Cel...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Wasserfarbe, Papier, Tinte
352 €
H 27,5 in B 19,5 in T 0,1 in
Jaider Porträt. Aquarell, Tinte und Pastell auf Archivpapier.
Von Celso José Castro Daza
Jaider von Celso Castro-Daza
Einzigartig
Aquarell, Tinte und Paster auf Archivpapier
Blattgröße: 19,50 H x 13,75 B
2018
Ungerahmt
Das Zeichnen auf Papier ist sein wichtigstes Arb...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Papier, Pastell, Wasserfarbe
352 €
H 19,5 in B 13,75 in T 0,1 in
Originalgrafik Ungarische Illustrationskunst Emma Heinzelmann Kinderbuchkunst
Original-Gouache-Gemälde auf Plakatkarton von Emma Heinzelmann (Ungarin, geboren 1930). Ungarische Bauernkunst, Kindermärchen, in psychedelischen Pop-Farben der Epoche: Dieses Gemälde zeigt Figuren wie ein gekröntes Schwein und eine Prinzessin in einem Bett. Künstlersignatur über dem Bett. Untergebracht in einem verchromten Rahmen aus der Mitte des Jahrhunderts.
Gerahmt: 19,5 X 25,5 Bild ist 14,75 X 21,25.
Emma Heinzelmann ( Nyírbátor , 14. März 1930 - ) Ungarische Grafikdesignerin und Illustratorin, ausgezeichnet mit dem Munkácsy-Preis.
Heinzelmann ist eine ungarische Kinderbuchillustratorin und Plakatgrafikerin, die ihre Karriere in den 1950er Jahren begann. Sie hat einen ganz eigenen Zeichenstil, der an Kinderbuchillustrationen erinnert. Arbeiten in den psychedelischen Pop-Farben der damaligen Zeit. Ursprünglich wollte sie Kostümbildnerin werden, wandte sich aber bald dem Grafikdesign zu. Sie machte 1950 ihren Abschluss in der Abteilung für Bekleidungsdesign an der Mittelschule in der Török Pál Straße, die von 1946 bis 1950 unter dem Namen Szépmíves Lyceum firmierte. Sein Meister war György Farkas, ein Keramiker, Maler und Bildhauer. Für ihre Kompositionen verwendet sie hauptsächlich Aquarell- und Gouachefarben. Sie arbeitete häufig an Illustrationen für Kinderbücher, da ihr Stil zu deren Themen passt. Ihre Plakate zeigen den gleichen verspielten Stil der ungarischen Volkskunst. Sie hat in fast allen Bereichen der angewandten Grafik gearbeitet: Plakate, Gedenkkarten, gestaltete Plattencover, Postkarten, Werbegrafiken, Diafilme, Animationen und Cartoons. Ihre Zeichnungen wurden unter anderem in Dörmögő Dömötör und Kisdobos sowie in Kinderzeitschriften veröffentlicht. Eine ganze Generation von Kindern wuchs mit ihren Buchillustrationen auf und las die Märchen von Wilhelm Hauff oder Hans Christian Andersen. Ihre Geschichtenbücher und Zeichnungen sind weit über unsere Grenzen hinaus bekannt. Sie illustrierte fast 80 Märchenbücher. Sie ist eine Zeitgenossin von Maurice Sendak und William Steig. Ihre Arbeiten sind demselben Genre zuzuordnen wie die kultigen polnischen Cyrk-Plakatkünstler.
In ihren Originalgrafiken überwiegen oft groteske und bittere Elemente, ihre Figuren sind spielerisch ironisch. Ihre Zeichnungen entstehen auf unterschiedliche Weise, von Bleistiftzeichnungen über Aquarellmalerei bis hin zu Collagetechniken, von dekorativen Fleckeffekten bis hin zu spitzenartigen Strichzeichnungen. Eine Art Jugendstileinfluss ist ihr nicht fremd, aber er ist immer individuell. Sie war nie schön, aber im Laufe der Jahre änderte sich ihre Farbgebung, was die oben zitierten Zeilen von József Somogyi bestätigt. Sie hatte mehrere Einzelausstellungen, und mehr als 10 Jahre lang waren ihre Werke als Mitglied der Gruppe Papp-Gábor in der Dorottya-Straße zu sehen.
Im Jahr 2009 wurde das Buch des Kunsthistorikers András Székely unter dem Titel Emma Heinzelmann: Märchen in der Zeichnung bei Holnap Könyvkiadó veröffentlicht.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Lot-Preis (Internationale Plakatbiennale, Warschau) (1972)
Preis des Kulturministeriums (1977, 1979)
Grafik-Biennale Brünn (Bronzepreis) (1980)
Preis der Arbeiter (1984)
Preis für das Kinderbuch des Jahres (1984)
IBBY Andersen-Diplom (1988)
Hamburger Preis für das Lebenswerk (1990)
Albert Star Award (1992)
Noémi-Ferenczy-Preis (2005)
Munkácsy-Preis (1984)
Einzelausstellungen:
Buchhandlung der Gedanken, Budapest (1965)
Kulturzentrum, Nyíregyháza (1974)
Kleine Galerie, Komárom (1982)
Art Gallery, Budapest. (1990)
Vác (2010)
Ausgewählte Gruppenausstellungen:
Internationale Messe und Ausstellung für Kinderbücher, Bologna (1971-1975)
Internationale Grafik-Biennale, Brünn (1966-1985)
BIB (Biennale der Kinderbuchillustration), Bratislava (1970-1985)
XXXVI. Biennale von Venedig, Venedig (1972)
ARC. Internationale Plakatbiennale, Warschau (1972)
Internationale Plakat-Triennale (B) (1972-1974)
Wochentags, grafische Ausstellung, (1975)
Kalligrafie und Typografie, Institut für kulturelle Beziehungen, Budapest (1977)
"Falrahányt pea", Grafikausstellung, Institut für kulturelle Beziehungen, Budapest.(1978)
Internationale Plakat-Triennale (B) (1978)
Nationale Plakatausstellungen, Kunstgalerie, Budapest (1978)(1980)
Internationale Plakatausstellung (IR) (1979)
Dia-Filme:
Märchen mit Zeichnungen von Emma Heinzelmann:
Unter der Küste (1981)
Gänseparty (1981)
Nimm eine kleine Trompete (1982)
Die Bremer Stadtmusikanten (1985)
Hase und Kaninchen (1985)
Sanyi der Elf und Huhú der Zauberer (1985)
Narr Iwanuska (1986)
Weihnachtssucher (1986)
Die drei goldenen Haare des Teufels (1986)
Keine Prinzen mehr (1987)
Die Feuerwaffe (1988)
Als Grafikdesignerin hat Emma Heinzelmann an den folgenden Animationsfilmen mitgewirkt:
Tales of Crow Hill Ungarische Zeichentrickserie, (1978)
Ungarische Zeichentrickserie "Varjúdombi Gaybrözók", (1988)
Ihre wichtigsten Buchillustrationen
Die Wanderschuhe (1959)
Die schönsten Volksmärchen der Welt 1-2. (1962)
Károly Medgyesi: Drosselkindergarten (1962)
Mikes Lajos.: Das Elfenbuch von Sanyi (1963)
M. Aymé: Mein Name ist es nicht wert (1964)
Stefánia Mándy: Das Buch der Zwillinge (1964)
Ilona Bartócz: Barbara Street (1966)
Grimm: Drosselschnabel (1966)
Wilhelm Hauff: Hauffs schönste Märchen (1966)
Grünes Blatt (1967)
László Hárs: Großvater, der vom Himmel fällt (1967)
Vera Ferra-Mikura: Zwölf: nicht ein Dutzend! (1968)
Mein erstes Geschichtenbuch (1969)
Mein zweites Märchenbuch...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Volkskunst Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Gouache
Snobby Chef Big Hat - Gehobenes Restaurant Anspruchsvoller Geschmack
Von Ludwig Bemelmans, 1898-1962
Wir bieten eine seltene Gelegenheit, eines der besten und überzeugendsten Gemälde von LeRoy Neiman zu erwerben. Es ist ein Statement. Die Kombination von verlockenden Motiven mit ein...
Kategorie
1960er Art brut Jovan Obican Zeichnungen und Aquarellbilder
Materialien
Tinte, Gouache, Archivpapier, Stift
17.601 €
H 16,5 in B 20,5 in T 1 in