Zum Hauptinhalt wechseln

Kamal Mitra Figurative Drucke

bis
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
3
14
821
374
350
307
3
2
1
3
3
1
1
1
1
3
2
1
1
Künstler*in: Kamal Mitra
Figurative, Gravur- und Holzschnitt auf Papier, Blau, Grau von indischer Künstler „In Stock“
Von Kamal Mitra
Kamal Mitra - Ohne Titel - 12,25 x 15 Zoll (ungerahmtes Format) Kupferstich & Holzschnitt auf Papier Einschließlich des Versands in Rollenform. Über Kamal Mitra's Werke : Während se...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Papier, Gravur, Holzschnitt

Thinker, Radierung und Cyanotypie auf Papier, Blau, Grau von indischer Künstler „“Auf Lager“
Von Kamal Mitra
Kamal Mitra - Denker - 16 x 12 Zoll (ungerahmtes Format) Radierung & Cyanotypie auf Papier Einschließlich der Lieferung in Rollenform. Über Kamal Mitra's Werke : Während seines Bach...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Folk Singer, Radierung, Cyanotypie auf Papier, Blau, Grün von indischer Künstler „Auf Lager“
Von Kamal Mitra
Kamal Mitra - Folk-Sänger - 12 x 10 Zoll (ungerahmtes Format) Radierung & Cyanotypie auf Papier Einschließlich der Lieferung in Rollenform. Über Kamal Mitra's Werke : Während seine...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Papier, Radierung

Zugehörige Objekte
Tacita Dean: La Puerta del Diablo - Signierter Druck, Zeitgenössische Fotografie
Von Tacita Dean
Tacita Dean (Britin, geboren 1965) La puerta del Diablo, 2021 Medium: Handgedruckte fotochemische Farbfotografie, gedruckt auf Fuji-Flexpapier, auf Papier aufgezogen Abmessungen: 40 ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

C-Print

Wolfgang Tillmans, Kepler Venedig-Tische: Signierte limitierte Auflage
Von Wolfgang Tillmans
Wolfgang Tillmans (Deutscher, geboren 1968) Kepler Venedig Tische, 2013 Medium: Tintenstrahldruck auf Baumwollpapier Abmessungen: 84 x 59,4 cm (33 x 23 3/8 Zoll) Auflage von 100 + 25...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Tintenstrahl

Falcon von Rosie Emerson, handverschönerter Siebdruck mit weiblicher Glamourfigur
Von Rosie Emerson
Die allerletzte verfügbare Ausgabe des "Falken"! Emerson ist ein Pionier in der Technik des Drucks mit zarten Kohlepulvern, die dem Bild eine weiche und flüchtige Qualität verleihen....
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Hadernpapier, Holzkohle, Siebdruck

Soundsuit #6 (Performance-Kunst, künstlerischer Ausdruck, zeitgenössische Kunst)
Von Nick Cave
Nick Cave Soundsuit #6 Jahr: 2010 Archivalischer Pigmentdruck auf Premium Rag Größe: 17 x 12 Zoll. Auflage: 200 Handsigniert auf dem Label COA bereitgestellt Ref.: 924802-2069 Tags:...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Archivpapier, Archivalisches Pigment

Meschac Gaba Tintenstrahl- Pigmentdruck-Fotografie Afrikanisch Konzeptuelle Kunst Dollar Bill
Meschac Gaba (Benin, 1961- ) Künstler mit amerikanischer Inspiration: 4 World Financial Center, 2004, Meschac Gaba, pigmentierter Tintenstrahldruck, Verso handsigniert, datiert und bezeichnet "15 des 30 Artiste d'inspiration Americaine". Abmessungen: ca. 17 1/2 x 42 1/2 Zoll (Blatt), 19 x 44 Zoll (Rahmen) Meshac Gaba greift in Artist with American Inspiration in einen amerikanischen Dollarschein ein: 4 World Financial Center, indem er unseren stattlichen Adler gegen sein lächelndes Gesichtsporträt austauscht. Auf der linken Seite ist auch eine der Skulpturen von Gaba zu sehen. Meschac Gaba (geboren 1961) ist ein beninischer Konzeptkünstler, der in Rotterdam und Cotonou lebt. In seinen Installationen mit Alltagsgegenständen stellt er auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Handel einander gegenüber. Am bekanntesten ist er für The Museum of Contemporary African Art 1997-2002, eine autobiografische Installation mit 12 Räumen, die 2013 von der Tate Modern erworben und ausgestellt wurde. Er hat auch im Studio Museum in Harlem und auf der Biennale von Venedig 2003 ausgestellt. Meshac Gaba wurde 1961 in Cotonou, Benin, geboren. Er hatte sich von seiner Ausbildung als Maler entfernt, bis ihn eine Tüte mit ausgemustertem Geld, das zu Konfetti zerschnitten war, dazu brachte, mit diesem Material zu malen. 1981-1985 war er Student im Studio des Künstlers Zossou Gratien in Cotonou, Benin. Gaba wurde durch seine Installationen von Alltagsgegenständen bekannt, die auf skurrile Weise afrikanische und westliche kulturelle Identitäten und Kommerz gegenüberstellen. Im Jahr 1996 war er zwei Jahre lang Stipendiat an der Amsterdamer Rijksakademie. Da es keine Möglichkeit gab, seine Werke in der Stadt auszustellen, machte er sich in den folgenden fünf Jahren daran, sein eigenes Museum zu errichten. Dieses Werk wurde zu seinem bahnbrechenden The Museum of Contemporary African Art (1997-2002), das aus 12 ROOMS besteht (einige sind der Funktion des Museums nachempfunden, andere sind persönlich), die mit Objekten von Gaba gefüllt sind. Das Hochzeitszimmer, das er während seiner Verliebtheit anfertigte, enthält Erinnerungsstücke an Gabas Hochzeit mit der niederländischen Kuratorin Alexandra van Dongen im Jahr 2000 im Amsterdamer Stedelijk Museum. Der Bibliotheksraum beherbergt Kunstbücher und erzählt von Gabas Kindheit, der Spielraum zeigt verschiebbare Puzzletische, die afrikanische Nationalflaggen formen. Es hatte einen eigenen Geschenkeladen und ein Café. Das ausgestellte Museum verfügte über Sofas zum Lesen, ein Klavier zum Spielen und stellte Objekte aus, die den polykulturellen Charakter Afrikas widerspiegelten, darunter ghanaisches Geld mit dem Gesicht von Pablo Picasso, eine Schweizer Bank, die einen afrikanischen Straßenmarkt nachahmte, und vergoldete Hühnerbeine aus Keramik. Das Museum hat viele Ausstellungen gemacht. Ein Teil des Werks wurde erstmals 2002 auf der Documenta 11 gezeigt. Gaba erhielt einen Raum in Rotterdam, in dem er wohnen und das Werk lagern konnte. Als sein Sohn sich ein normaleres Haus wünschte, verkaufte Gaba den größten Teil seiner Werke und schenkte sie der Tate Modern, mit Ausnahme der Bibliothek, die Gaba in seine Heimatstadt zurückbrachte. Um 2013 lebte Gaba die Hälfte des Jahres in seiner Heimatstadt Cotonou und die andere Hälfte in Rotterdam bei seiner Frau und seinem Sohn. Die Tate Modern zeigte das Werk in seiner Gesamtheit 2014 im Rahmen des zweijährigen Ausstellungsprogramms der Tate, das sich auf Afrika konzentriert. Der Hochzeitssaal verzauberte den britischen Kunstkritiker Jonathan Jones, der das Museum als autobiografisch, romanhaft und protestierend bezeichnete und "die Stärke der modernen afrikanischen Kunst" beschrieb. Im Raum Kunst und Religion wurden beispielsweise "klassische" afrikanische Zeremonienskulpturen neben kitschigen buddhistischen und christlichen Objekten gezeigt, als ob man die verschiedenen Typen als schlechte Repräsentationen ihrer jeweiligen Kulturen zusammenfassen wollte. Gaba sah die Arbeit als Korrektur von Mängeln in der Kunstausbildung in Afrika und der Darstellung afrikanischer Kunst außerhalb des Kontinents. Zwischen der Fertigstellung des Museums und der Ausstellung in der Tate nahm Gaba 2003 an der Biennale von Venedig teil und hatte seine erste Einzelausstellung in den Vereinigten Staaten im Studio Museum in Harlem: "Tresses", eine Serie von Architekturmodellen von Wahrzeichen von New York City und Benin, die aus künstlichen geflochtenen Haarverlängerungen hergestellt wurden. Das Accessoire, das von afroamerikanischen Popstars auf der Grundlage der westafrikanischen Kultur populär gemacht wurde, wurde nach Afrika zurückgebracht. Gaba arbeitete mit einer beninischen Haarflechterin zusammen, um die Skulpturen nach seinen Fotografien anzufertigen. Holland Cotter schrieb in der New York Times, die Werke seien "entzückend" und wiedererkennbar, ohne zur Karikatur zu werden. Gaba hatte 2014 seine erste Einzelausstellung in einer Galerie in New York, "Exchange Market". Im Erdgeschoss befinden sich 10 Skulpturen aus unlackierten Holztischen mit je einem Schirmständer aus Draht, an dem afrikanische Geldscheine hängen. Jeder Tisch war mit einer bestimmten Ware verbunden: Baumwolle, Kakao, Diamanten. An den Wänden hingen bankförmige Werke aus Holz, Plexiglas und ausgemustertem Geld. Im Obergeschoss, das an das Spielzimmer des Gaba-Museums erinnerte, befanden sich vier Kickertische und kleine Souvenir-Skulpturen wie handbemalte Kricketschläger und ein Miniatur-Billardtisch. Artsy wählte Gabas Werk als ein Highlight der Londoner Kunstmesse 1:54 2014 aus. Ausgewählte Ausstellungen "Exchange Market", Tanya Bonakdar Gallery, New York City, "Museum für zeitgenössische afrikanische Kunst", Tate Modern, "Zöpfe", Studio Museum in Harlem 2023 Imaginary Friends, Stiftung Joan Miro, Barcelona, Spanien (Paola Pivi, Kasper Bosmans, Polly Apfelbaum, Meschac Gaba, Afra Eisma, Pipilotti Rist...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Tintenstrahl

Nir Hadar, Fisch und Chips, Druck auf Holz oder Plexiglas
Hadar nimmt euphorische Momente auf und versucht, mit jedem Bild ein dreidimensionales Gefühl zu erzeugen, das den Betrachter einlädt, in das Spiel einzutauchen und Teil davon zu sei...
Kategorie

2010er Pop-Art Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Plexiglas, Holzschnitt

Erbsenbaumholz, Baseball
Hadar nimmt euphorische Momente auf und versucht, mit jedem Bild ein dreidimensionales Gefühl zu erzeugen, das den Betrachter einlädt, in das Spiel einzutauchen und Teil davon zu sei...
Kategorie

2010er Pop-Art Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Erbsenbaumholz, Baseball
4.303 €
H 39,38 in B 59,06 in
The Muse II - Nach Mozarts Inspiration und Musik in einer fotografischen Reise
Von Pia Clodi
Pia Clodi scheut sich nicht davor, Menschen darzustellen, und ihre eher porträtähnlichen Arbeiten bieten den Dargestellten stets einen Hauch von Anonymität, so dass der Betrachter di...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Kohlepigment, Polaroid

The Muse II - Nach Mozarts Inspiration und Musik in einer fotografischen Reise
The Muse II - Nach Mozarts Inspiration und Musik in einer fotografischen Reise
1.520 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 47,25 in B 47,25 in T 3,94 in
Moda von Rosie Emerson, Schwarz-Weiß- analoge Fotografie, glamouröse weibliche Figur
Von Rosie Emerson
"Moda" ist eines der neuesten Werke von Rosie Emerson aus ihrer von der Mode inspirierten fotografischen Serie. Dies ist eine Photopolymer-Radierung mit Prägung auf Papier, gerahmt i...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Fotofilm, Archivpapier, Schwarz und Weiß, Radierung

Zehn Erbsenholz, Woodstock
Hadar nimmt euphorische Momente auf und versucht, mit jedem Bild ein dreidimensionales Gefühl zu erzeugen, das den Betrachter einlädt, in das Spiel einzutauchen und Teil davon zu sei...
Kategorie

2010er Pop-Art Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Holzschnitt

Zehn Erbsenholz, Woodstock
4.303 €
H 39,38 in B 59,06 in
Gutes Morgen / Foto / Collage / signiert
Von Sandra Salamonová
Diese Fotografie ist eine Reminiszenz an eine PF-Karte von 1968, die mein Vater gemacht hat. Die Replik in einem größeren Format wurde anlässlich seiner Einzelausstellung im Juni 202...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Farbe, Fotopapier

Gutes Morgen / Foto / Collage / signiert
Gutes Morgen / Foto / Collage / signiert
399 € Angebotspreis
45 % Rabatt
H 15,75 in B 11,82 in
Motorboot von Gerhard Richter
Von Gerhard Richter Hybrider rasteraufgelöster Offset-/Digitaldruck in hoher Qualität auf Rives 260 g/m² Papier 70 x 70 cm Auflage von 500 Stück
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Siebdruck

Zuvor verfügbare Objekte
Woman standing beside Window, Radierung auf Papier, grün, braun, schwarz „ “Auf Lager““
Von Kamal Mitra
Kamal Mitra - Ohne Titel - 28 x 22 Zoll (ungerahmtes Format) & 19,5 x 13 Zoll (Palettengröße) Radierung auf Papier. Inklusive Versand in hängefertigem Zustand. Über Kamal Mitra's W...
Kategorie

Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kamal Mitra Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Papier

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen