Zum Hauptinhalt wechseln

Koloman Moser Tafelaufsätze

Österreich, 1868-1918

Der 1868 in Wien geborene Koloman Moser besuchte kurz die Handelsschule, um den Wunsch seines Vaters zu erfüllen, ihn in der Wirtschaft zu sehen. Doch schon bald erliegt er seinen künstlerischen Neigungen und schreibt sich 1885 an der Wiener Akademie der bildenden Künste ein, wo er Malerei studiert.

Als sein Vater 1888 unerwartet starb und die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, half Moser (1868-1918) aus, indem er Illustrationen für Bücher und Zeitschriften anfertigte. In der Zwischenzeit setzte er sein Malereistudium fort, zunächst an der Akademie und dann ab 1892 an der Kunstgewerbeschule. In diesem Jahr gründete Moser zusammen mit anderen jungen Künstlern, die sich gegen die naturalistische Ausrichtung der Wiener Kunstwelt auflehnten, den Siebner-Klub, den Vorläufer der Wiener Secession.

Als Moser in seinem letzten Schuljahr Gustav Klimt Allegorie der Bildhauerei kennenlernte, war dies ein Wendepunkt für den jungen Künstler. Christian Witt-Dörring, Gastkurator der Ausstellung 2018-19 "Koloman Moser: Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann" auf dem MAK in Wien, stellte eine Veränderung im Zeichenstil des Künstlers fest. "Vor allem inspiriert von der Kunst Japans , führt [Klimt] neue Papierformate, fragmentierte Bilddetails und eine Betonung der Linie im Gegensatz zur Fläche ein", schreibt Witt-Dörring im Katalog zur Ausstellung.

Ein Jahr später, 1897, gründete Moser zusammen mit Klimt, Carl Moll, Joseph Olbrich und Josef Hoffmann die Wiener Secession, eine Vereinigung von Künstlern und Designern, die den künstlerischen Konservatismus Österreichs aufbrechen wollten. Die Mitglieder verpflichteten sich, Gesamtkunstwerke zu schaffen: Gesamtkunstwerke. In Anlehnung an die englische Arts and Crafts-Bewegung mit ihrem Leitgedanken der Einheit der Künste versuchte die Gruppe, die Kunst zurück in den Alltag zu bringen und eine lokale Moderne in das Wien des Fin-de-Siècle einzuführen. Moser, dessen Mitgliedschaft im Club ihm auch den Zugang zur gehobenen Wiener Gesellschaft ermöglichte, wandte sich von der Ölmalerei ab und widmete sich dem Gesamtkunstwerk.

Moser entwarf alles, vom Ausstellungsdesign über die Fassadenverzierung des Secessionsgebäudes bis hin zu grafischen Materialien. Moser produzierte auch Plakate und Anzeigen in seinem "modernen Stil" für verschiedene Unternehmen. Im Jahr 1898 präsentierte er seine ersten Dekorationsartikel, darunter handgeknüpfte Teppiche und Kissenbezüge. 1899 begann Moser seine lebenslange Professur an der Kunstgewerbeschule. Sein Repertoire umfasst nun auch Möbel, Keramiken und Muster wie sein Markenzeichen, das Schachbrettmuster. Er beschäftigte sich auch mit Szenografie und Mode und etablierte sich als Innenarchitekt.

Im Jahr 1902 richtete der Künstler sein eigenes Haus ein. Danach erhielt er eine Reihe von wichtigen Aufträgen, insbesondere die Villa des Textilindustriellen Fritz Waerndorfer. Waerndorfer war es auch, der Moser und Hoffmann 1903 durch seine finanzielle Unterstützung in die Lage versetzte, die Wiener Werkstätte zu gründen, eine Plattform, um ihr Ideal von Gesamtkunstwerk zu verwirklichen. Zwei Jahre später heiratete Moser Edith Mautner von Markhof, die Tochter eines der großen österreichischen Industriebarone, und seine Arbeit florierte. 

Im Jahr 1907 geriet die Wiener Werkstätte in finanzielle Schwierigkeiten. Moser verlor den Glauben an die Einheit der Künste und war desillusioniert von der Abhängigkeit der Gruppe von wohlhabenden Mäzenen wie Waerndorfer und verließ die Werkstätte. Er kehrte zu seiner ursprünglichen Disziplin, der Malerei, zurück, die er bis zu seinem frühen Krebstod im Jahr 1918 ausübte.

Heute sind Koloman Mosers Arbeiten, von seinen Metallvasen über seinen Schmuck bis hin zu seinen Inneneinrichtungen, nach wie vor begehrt und werden verehrt. Stöbern Sie in Mosers radikal modernen Kreationen bei 1stDibs.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
40
101
55
46
34
Schöpfer*in: Koloman Moser
Paar signierte Moser „Alexandrit“-Vasen oder Tafelaufsätze
Von Koloman Moser
Ein weiteres schönes Exemplar aus meiner Moser "Alexandrite"-Sammlung. Diese beiden mundgeblasenen Vasen sind groß genug, um als Tafelaufsätze auf einem Esstisch oder als perfekte Ga...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art déco Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Kristall

Zugehörige Objekte
Dekorativer italienischer Tafelaufsatz aus den 1960er Jahren
Eine italienische dekorative Glasschale aus der Mitte des Jahrhunderts, eine Videopoche oder ein Tafelaufsatz in schönen blauen und weißen Farbtönen. Italien, ca. 1960er Jahre. ...
Kategorie

20. Jahrhundert Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Glas

Paar signierte antike Baccarat-Kristall- und Bronze-Kommoden oder Tafelaufsätze
Ein feines Paar von antiken Französisch Louis XVI-Stil, signiert Baccarat Hand Diamant geschliffenem Kristall und Bronze doré, erste Qualität, fußte Kompotte oder Mittelstücke. Das g...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Louis XVI. Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Antiker französischer großformatiger Epergne-/Tafelaufsatz
Bei einem gedeckten Tisch ist der Tafelaufsatz der Schlüssel zu einer unvergesslichen und eleganten Atmosphäre. Diese atemberaubende Epergne aus antikem französischem Glas ist das pe...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Französisch Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Metall

Moser Hellgrüne Tafelaufsatz-Vase aus vergoldetem Glas
Von Moser Glassworks
Dies ist ein Moser hellgrüne Farbe und vergoldetes Glas Mittelstück breite Urne geformt Vase. Es ist mit goldenen und gelben handgemalten "Fleur de Lis"-ähnlichen Blütenzweigen und S...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Neoklassisch Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Glaskunst

Tafelaufsatz aus rosa Bernstein-Kunstglas von Archimede Seguso Murano Sommerso
Von Archimede Seguso
Monumentale Vase aus modernem italienischem Murano-Glas als Tafelaufsatz. Extra große ( 23, 2 in ) rosa Bernstein gezogen Glas Mittelstück zugeschrieben Archimede Seguso. Italien, 19...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas, Glas, Sommerso-Glas

Tafelaufsatz aus kobaltblauem Glas mit Silberüberzug im Jugendstil
Der kobaltblaue, mit Silber überzogene Jugendstil-Glasaufsatz repräsentiert klassische Eleganz auf außergewöhnliche Weise! Die satte, tiefblaue Färbung, die von Kobalt abgeleitet ist...
Kategorie

1890er Niederländisch Art nouveau Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Glaskunst

Tafelaufsatz aus mundgeblasenem, mattiertem Muranoglas von Seguso, 1980er Jahre, Italien
Von Seguso Vetri d'Arte
Tafelaufsatz aus mundgeblasenem, mattiertem Murano-Glas von Seguso 1980er Jahre Italien Dieser außergewöhnliche Tafelaufsatz aus Murano-Glas wurde in den 1980er Jahren von der berüh...
Kategorie

1980er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Murano Pfirsich Rosa & Opalin Weiß Kunstglas Tafelaufsatz / Vase
Skulpturale mundgeblasenes Muranoglas Mittelstück oder Vase in einem schönen weichen Pfirsich rosa Farbe. Italien, 1960er Jahre. Dieser schöne Tafelaufsatz hat ein organisches Desig...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Glaskunst, Geblasenes Glas, Muranoglas, Opalglas, Glas

Antiker böhmischer Galss-Tafelaufsatz von Loetz, Epergne, 19. Jahrhundert
Wunderschöne Epergne aus hochwertigem Kunstglas mit vergoldeter Bronze Eine große Vase, 3 kleine Vasen und ein großer Teller, auf einem schönen 3-Fuß-Sockel aus vergoldeter Bronze...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Bronze

Saint Louis Französischer Kristall-Nef-Tafelaufsatz
Von Saint Louis
Dieser unglaubliche Nef von Saint Louis Crystal wurde von der ältesten und angesehensten Kristallmanufaktur Europas hergestellt und soll auf der Weltausstellung von 1889 in Paris aus...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Sonstiges Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Kristall, Bronze

Satz mit zwei Tafelaufsätzen aus Murano-Glas von Fratelli Toso, Italien, 1970er Jahre
Von Fratelli Toso
Bemerkenswerter Satz von zwei Murano-Glasaufsätzen von Fratelli Toso. Dicke Kristallstücke mit schwarzen und roten Grasstreifen.
Kategorie

1970er Italienisch Vintage Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Muranoglas

Antiker böhmischer emaillierter Preiselbeer-Glasschalen-Tafelaufsatz aus dem 19. Jahrhundert
Diese antike Zuckerdose aus Preiselbeerglas aus der Zeit um 1850 ist ein seltenes und exquisites Beispiel böhmischer Glaskunst aus dem Biedermeier Mitte des 19. Die Schale zeichnet s...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Kristall

Zuvor verfügbare Objekte
Koloman Moser Chanukiah, Jugendstil, Wiener Werkstaette-Stil, Re-edtion 1904
Von Koloman Moser, Woka Lamps, Wiener Werkstätte
Koloman Moser entwarf diese Chanukkia für Hermann Wittgenstein 1904, weitere Bilder zeigen die Innenausstattung für Hermann Wittgenstein sowie eine Dokumentation der Deutschen Kunst ...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Messing

Moser Jugendstil-Tafelaufsatz aus Amethyst im Intaglio-Schliff-Kristall
Von Koloman Moser
Dies ist ein ungewöhnlicher, mundgeblasener Jugendstil-Kristallaufsatz der Firma Moser, Karlsbad, um 1890. Die Größe und Form machen ihn zu einer perfekten Wahl für ein Blumenarrange...
Kategorie

19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Koloman Moser Tafelaufsätze

Materialien

Kristall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen