Zum Hauptinhalt wechseln

Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Österreich, 1868-1918

Der 1868 in Wien geborene Koloman Moser besuchte kurz die Handelsschule, um den Wunsch seines Vaters zu erfüllen, ihn in der Wirtschaft zu sehen. Doch schon bald erliegt er seinen künstlerischen Neigungen und schreibt sich 1885 an der Wiener Akademie der bildenden Künste ein, wo er Malerei studiert.

Als sein Vater 1888 unerwartet starb und die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, half Moser (1868-1918) aus, indem er Illustrationen für Bücher und Zeitschriften anfertigte. In der Zwischenzeit setzte er sein Malereistudium fort, zunächst an der Akademie und dann ab 1892 an der Kunstgewerbeschule. In diesem Jahr gründete Moser zusammen mit anderen jungen Künstlern, die sich gegen die naturalistische Ausrichtung der Wiener Kunstwelt auflehnten, den Siebner-Klub, den Vorläufer der Wiener Secession.

Als Moser in seinem letzten Schuljahr Gustav Klimt Allegorie der Bildhauerei kennenlernte, war dies ein Wendepunkt für den jungen Künstler. Christian Witt-Dörring, Gastkurator der Ausstellung 2018-19 "Koloman Moser: Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann" auf dem MAK in Wien, stellte eine Veränderung im Zeichenstil des Künstlers fest. "Vor allem inspiriert von der Kunst Japans , führt [Klimt] neue Papierformate, fragmentierte Bilddetails und eine Betonung der Linie im Gegensatz zur Fläche ein", schreibt Witt-Dörring im Katalog zur Ausstellung.

Ein Jahr später, 1897, gründete Moser zusammen mit Klimt, Carl Moll, Joseph Olbrich und Josef Hoffmann die Wiener Secession, eine Vereinigung von Künstlern und Designern, die den künstlerischen Konservatismus Österreichs aufbrechen wollten. Die Mitglieder verpflichteten sich, Gesamtkunstwerke zu schaffen: Gesamtkunstwerke. In Anlehnung an die englische Arts and Crafts-Bewegung mit ihrem Leitgedanken der Einheit der Künste versuchte die Gruppe, die Kunst zurück in den Alltag zu bringen und eine lokale Moderne in das Wien des Fin-de-Siècle einzuführen. Moser, dessen Mitgliedschaft im Club ihm auch den Zugang zur gehobenen Wiener Gesellschaft ermöglichte, wandte sich von der Ölmalerei ab und widmete sich dem Gesamtkunstwerk.

Moser entwarf alles, vom Ausstellungsdesign über die Fassadenverzierung des Secessionsgebäudes bis hin zu grafischen Materialien. Moser produzierte auch Plakate und Anzeigen in seinem "modernen Stil" für verschiedene Unternehmen. Im Jahr 1898 präsentierte er seine ersten Dekorationsartikel, darunter handgeknüpfte Teppiche und Kissenbezüge. 1899 begann Moser seine lebenslange Professur an der Kunstgewerbeschule. Sein Repertoire umfasst nun auch Möbel, Keramiken und Muster wie sein Markenzeichen, das Schachbrettmuster. Er beschäftigte sich auch mit Szenografie und Mode und etablierte sich als Innenarchitekt.

Im Jahr 1902 richtete der Künstler sein eigenes Haus ein. Danach erhielt er eine Reihe von wichtigen Aufträgen, insbesondere die Villa des Textilindustriellen Fritz Waerndorfer. Waerndorfer war es auch, der Moser und Hoffmann 1903 durch seine finanzielle Unterstützung in die Lage versetzte, die Wiener Werkstätte zu gründen, eine Plattform, um ihr Ideal von Gesamtkunstwerk zu verwirklichen. Zwei Jahre später heiratete Moser Edith Mautner von Markhof, die Tochter eines der großen österreichischen Industriebarone, und seine Arbeit florierte. 

Im Jahr 1907 geriet die Wiener Werkstätte in finanzielle Schwierigkeiten. Moser verlor den Glauben an die Einheit der Künste und war desillusioniert von der Abhängigkeit der Gruppe von wohlhabenden Mäzenen wie Waerndorfer und verließ die Werkstätte. Er kehrte zu seiner ursprünglichen Disziplin, der Malerei, zurück, die er bis zu seinem frühen Krebstod im Jahr 1918 ausübte.

Heute sind Koloman Mosers Arbeiten, von seinen Metallvasen über seinen Schmuck bis hin zu seinen Inneneinrichtungen, nach wie vor begehrt und werden verehrt. Stöbern Sie in Mosers radikal modernen Kreationen bei 1stDibs.

bis
4
4
Höhe
bis
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
3
2
1
1
4
4
41
597
404
219
216
Schöpfer*in: Koloman Moser
Koloman Moser / Josef Hoffmann / Wiener Werkstätte Jugendstillampe, Re-Edition
Von Woka Lamps, Wiener Werkstätte, Koloman Moser
Kleine und elegante Wand- oder Deckenleuchte; die Tiefe ist inklusive Edison-Glühbirne. Das Loch für die Glühbirne hat 6,5 cm oder 2,55". Ursprünglich in der Wiener Werkstätte herges...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Jugendstil Josef Hoffmann & Wiener Werkstätte Deckenleuchte mit Glühbirnen, Re Editi
Von Woka Lamps, Koloman Moser
Deckenleuchte mit zehn Glühbirnen aus Opalglas, Gesamtfallhöhe nach Maß. Josef Hoffmann und Koloman Moser haben diese Entwürfe verwendet! Gläser mit farbigen Flecken mit einem Aufpr...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Koloman Moser: Jugendstil-Deckenleuchte aus Kristallglas und Messing, Neuauflage
Von Woka Lamps, Wiener Werkstätte, Koloman Moser
Anhänger für die Wohnung Margaret und Jerome Stonborough. Margaret (Gretl) war die Schwester des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Berühmt ist das Gemälde, das Gustav Klimt anlässlich...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Kristall, Metall

Koloman Moser für Otto Wagner: „Steinhof Church“-Kronleuchter, 36 Flammen, Neuausgabe
Von Woka Lamps, Koloman Moser, Otto Wagner
Prächtiger Kronleuchter für die Steinhofkirche von Otto Wagner, verschiedene Maße und Fassungen sind möglich; da Kolo Moser mehrere solcher Entwürfe gemacht hat und an der Planung vo...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Zugehörige Objekte
Orbitale Planetario-Kronleuchter mit 8 drehbaren Armen aus Messing, geeignet für Esstisch
Von Bruno Gatta, Silvio Piattelli, Stilnovo
Skulpturaler Kronleuchter nach Maß mit der besten Lichtleistung für Esstisch, Konferenztisch oder jeden breiten Arbeitstisch. Dieser Kronleuchter nutzt die erfolgreiche Struktur der...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Deckenleuchte aus venezianischem Muranoglas
Von Barovier&Toso
Realisiert in reinem Muranoglas bestehen aus einer unglaublichen Anzahl von Blättern. Die Struktur ist mit Gold überzogen 18 Lichter verbreiten ein magisches Licht. Maße: Durchmesser...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Metall

Spektakuläre venezianische Murano-Deckenleuchte
Aus reinem Muranoglas gefertigt, besteht jeder Kronleuchter aus einer unglaublichen Anzahl von Blättern. Die Struktur ist mit Gold überzogen. Achtzehn Lichter verbreiten ein magische...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Muranoglas

1 von 2 großen kaskadenförmigen Designer-Kronleuchter für Staff Leuchten, Deutschland, 1970er Jahre
Von Motoko Ishii, Staff Leuchten
Ein besonderer großer kaskadenförmiger Kronleuchter, entworfen von Motoko Ishii für Staff Leuchten, hergestellt in Deutschland, etwa in den 1970er Jahren, mit 6 runden Gläsern Clear....
Kategorie

1970er Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Chrom

Wiener Hängelampe um 1905 mit Loetz-Lampenschirm Koloman Moser
Von Bakalowits & Söhne
Wiener Hängelampe, um 1905 mit Loetz-Lampenschirm Glasschirm Koloman Moser poliert und einbrennlackiert Die Länge des Kronleuchters ist für unterschiedlich hohe Räume leicht verst...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Koloman Moser Stehlampe
Der famose österreichische Designer Koloman Moser, Mitbegründer der Wiener Werkstätte, nutzte sein Können, um mit Kreationen wie dieser Stehlampe Kunst in den Alltag zu bringen. Die ...
Kategorie

1970er Vintage Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Nickel

Koloman Moser Stehlampe
Koloman Moser Stehlampe
H 72 in B 16 in T 12 in
Große venezianische Deckenleuchte aus Murano-Murano
Aus reinem Muranoglas gefertigt, besteht jeder Kronleuchter aus einer unglaublichen Anzahl von Blättern. Die Struktur ist mit Gold überzogen. 18 Lichter verbreiten ein magisches Lich...
Kategorie

Anfang der 2000er Italienisch Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Glas

Opal-Kronleuchter von Max Bill für Temde
Von Kaiser Leuchten, Temde Leuchten, Uno & Östen Kristiansson, Hans-Agne Jakobsson, Max Bill
Äußerst schöner Sputnik-Kronleuchter aus den 1960er Jahren. Die 9 Opalglas-Lampenschirme verbreiten ein angenehmes Licht. Die Lampe hat eine sehr hochwertige Verarbeitung. Sehr moder...
Kategorie

1960er Deutsch Space Age Vintage Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Metall

paar wandlampen wandleuchten design josef hoffmann stil 1970er
Von Josef Hoffmann
seltenes Paar von originale lampen aus den 1970er jahren, wahrscheinlich von josef hoffmann entworfen, aus gelochtem weiß/beigem blech, bestückt mit 4 e14 lampenfassungen, die sowoh...
Kategorie

1970s Austrian Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Metall

Deckenleuchte im Jugendstil Vienna um 1908
Jugendstil-Deckenleuchte Vienna um 1908 Messing poliert und emailliert Originaler antiker, geblümter Glasschirm
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Carlo Nason für Mazzega, Kronleuchter aus Muranoglas
Von Carlo Nason, Mazzega
Italienischer Mid-Century Modern Kronleuchter aus mehrfarbigem Muranoglas auf Chromsockel von Carlo Nason für Mazzega. Dieser atemberaubende Murano-Kronleuchter besteht aus klarem, g...
Kategorie

20. Jahrhundert Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Geblasenes Glas, Muranoglas

Jugendstil-Deckenleuchte aus Messing
Jugendstil-Deckenlampe aus Messing mit Lampenschirm aus geschliffenem Glas.
Kategorie

1920er Slowakisch Jugendstil Vintage Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Zuvor verfügbare Objekte
Koloman Moser/Josef Hoffmann/Wiener Werksttte Jugendstil-Lampe, Neuauflage
Von Wiener Werkstätte, Woka Lamps, Koloman Moser
Kleine und elegante Wand- oder Deckenleuchte; die Tiefe ist inklusive Edison-Birne. Das Loch für die Glühbirne hat 6,5 cm oder 2,55" Ursprünglich in der Wiener Werkstätte hergestell...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Koloman Moser/Josef Hoffmann/Wiener Werkstätte Jugendstillampe Re-Edition
Von Woka Lamps, Koloman Moser
Kleine und elegante Wand- oder Deckenleuchte; die Tiefe ist inklusive Edison-Birne. Das Loch für die Glühbirne hat 6::5 cm oder 2::55". Ursprünglich in der Wiener Werkstätte hergest...
Kategorie

2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Einbaubeleuchtung

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen