Zum Hauptinhalt wechseln

KPM-Porzellan

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, kurz KPM, war neben Nymphenburg und Meissen eine der einflussreichsten Porzellanmanufakturen, die im Deutschland des 18. Jahrhunderts entstanden. KPM war die dritte Inkarnation eines Unternehmens, das ursprünglich 1751 von Wilhelm Caspar Wegely gegründet worden war, um vom aufblühenden Markt für "weißes Gold" zu profitieren. Am Rande des Konkurses verkaufte Wegely sein Inventar und seine Werkzeuge an Johann Ernst Gotzkowsky, der 1761 eine weitere Porzellanfabrik gründete, die ebenfalls scheiterte und 1763 von Friedrich II. von Preußen übernommen wurde. Wie August II., Kurfürst von Sachsen, der Mäzen von Meissen und begeisterter Sammler, der sich selbst als "porzellankrank" bezeichnete, war auch Friedrich II. stolz darauf, sich als "bester Kunde" von KPM zu bezeichnen. KPM stellt bis heute Porzellan und Figuren her und war in seiner langen Geschichte stilbildend für elegantes Geschirr, insbesondere in den 1930er Jahren, als die beliebten Muster Urbino, Urania und Arkadia entworfen wurden.

Dank der königlichen Schirmherrschaft verfügte die KPM über die notwendigen Ressourcen und Kontakte, um sich als führender Luxusproduzent zu etablieren. Sie belieferte die russische und europäische Elite mit Geschirr im Stil des Rokoko und Neoklassizismus sowie mit monumentalen Vasen und dekorativen Plaketten. Viele dieser Objekte befinden sich heute in bedeutenden Museen, da Friedrich II. das KPM-Porzellan gerne als diplomatische Geschenke nach ganz Europa schickte. Im Gegensatz zu Meißen, das für die Herstellung von Porzellanskulpturen von schillernder Komplexität bekannt war, wird KPM für die Präzision und Pracht seiner Oberflächendekoration sowie für seine Porzellantafeln mit Szenen aus Geschichte und Mythologie verehrt. Ein besonders schönes Exemplar um 1790 ist ein Teeservice im neoklassizistischen Stil, das mit Goldakzenten und einem Grisaille-Muster mit Figuren aus der Antike verziert ist. Im Gegensatz dazu stellt dieses farbenfrohe Tassen- und Untertassenset aus den 1840er Jahren Szenen aus dem wirklichen Leben so farbenfroh wie ein Gemälde dar. Das Set wurde von einem Herrn für seine Frau in Auftrag gegeben, als augenzwinkerndes Geschenk zur Erinnerung an ihre Missgeschicke während eines Opernbesuchs in der Stadt, bei dem ihr das Opernglas gestohlen wurde. Auf der Untertasse sind der Dieb und die Gläser zu sehen, und die Tasse zeigt den Schauplatz des Verbrechens in leuchtenden Farben.

Als die KPM 1867 wegen des Baus des neuen preußischen Landtagsgebäudes gezwungen war, ihren ursprünglichen Standort zu verlassen, bot sich dem Unternehmen die Gelegenheit, eine neue Fabrik mit den neuesten Geräten und MATERIALIEN der damaligen Zeit zu errichten. Mit der wachsenden Beliebtheit von Jugendstil und der westlichen Faszination für asiatische Keramik begann KPM mit der Entwicklung von Glasuren, die an die Farbpalette und die reichen Oberflächen des chinesischen Porzellans erinnern. Um die Jahrhundertwende stellte die KPM ihre Produkte auf internationalen Messen einem weltweiten Publikum vor. Am Ende des Ersten Weltkriegs, mit dem Zusammenbruch der preußischen Monarchie, wurde die KPM in Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin umbenannt, wobei sie den Namen KPM und die kobaltblaue Zeptermarke, die auf der Unterseite jedes Stücks aufgemalt ist, weiterhin verwendete.

In den späten 1920er Jahren ließen sich die Designer und Handwerker von KPM von den Grundsätzen des Modernismus inspirieren, insbesondere von den Stilen des Bauhauses. und dem Deutschen Werkbund. In dieser Zeit war es das Ziel des Unternehmens, nützliches Haushaltsporzellan für eine breite Masse von Verbrauchern zu produzieren, anstatt eine kleine Elite zu bedienen. Zu den erfolgreichsten Mustern dieser Zeit gehörte die Urbino-Linie der Designerin Trude Petri, die auch heute noch produziert wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die KPM vorübergehend in der Stadt Selb untergebracht und kehrte erst 1957 in ihre wieder aufgebauten Räumlichkeiten in Berlin zurück. In den 1980er Jahren wurde KPM ein vom Staat unabhängiges Privatunternehmen und begann, die Produktion auf die Erhaltung historischer Formen, Designs und Techniken zu konzentrieren. KPM arbeitet weiterhin mit Designern aus der ganzen Welt zusammen, zuletzt bei dem Geschirrservice Berlin mit dem Designer Enzo Mari und bei einer Collaboration mit den Luxusmarken Bottega Veneta und Bugatti.

Durchschnittlicher Verkaufspreis
839 $
Stile
Materialien
Ähnliche Schöpfer*innen
KPM Berlin, walking White Tiger Statuette, Antoine Louis Barye, 20. Jahrhundert
Von KPM Porcelain
20. Jahrhundert KPM Berlin / Statuette eines schreitenden weißen Tigers - Antoine Louis Barye Diese Auflistung ist für eine atemberaubende Statuette eines gehenden weißen Tigers. En...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike deutsche KPM Porcelain Vasen mit zwei Henkeln und Deckeln aus dem 19. Jahrhundert, um 1890
Von KPM Porcelain
Antikes Paar Berliner KPM-Porzellanvasen mit Deckel aus dem späten 19. Jahrhundert, die sich durch exquisite Handwerkskunst auszeichnen. Diese "Deckelvase" ist mit einem unterglasurb...
Kategorie

1890er Deutsch Sonstiges Antik KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

Antiker handbemalter KPM-Porzellan-Schrankteller aus Porzellan mit der Darstellung des biblischen „Ruths“
Von KPM Porcelain
Dieser antike, handbemalte Porzellanteller wurde um 1880 von der renommierten deutschen Porzellanfabrik KPM hergestellt. In der Mitte des Tellers ist die biblische "Ruth" abgebildet ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Neoklassisches Revival Antik KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

Antike deutsche viktorianische handdekorierte Tafelaufsatzschale aus vergoldeter Terrine, KPM Berlin, KPM
Von KPM Porcelain
Atemberaubende imposante Hand dekoriert Berlin Porzellan KPM Lidded Twin Griff kreisförmigen Tafelaufsatz von Museum Qualität, Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts. Der handbemalte kuppelförmige Deckel ist in den Farben Grün und Eisenrot auf weißem Grund mit aufwändiger Vergoldung gehalten. Die Zwillingshenkel und die äußere Schale mit ähnlichem Dekor. Zustand: Guter Zustand ohne Verluste am Porzellan, keine Abnutzung der Vergoldung in den Porzellanbereichen, möglicherweise nie benutzt. Sockelmarke wie abgebildet in dunkelblauem Unterglasur. Höhe: (komplett wie Hauptbild) 5,5" (14cm). Breite: (über Griffe) 17 cm (6,75"). Durchmesser: (am oberen Rand) 5,5" (14cm). Standort: Dublin City, Irland. Erschwingliche Festpreis Weltweit Store to door Versand angeboten. Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM), deren Produkte allgemein als Berliner Porzellan bezeichnet werden, wurde 1763 von König Friedrich II. von Preußen (bekannt als Friedrich der Große...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Edwardian Antik KPM-Porzellan

Materialien

Keramik, Porzellan

Königliches Porzellan Bayern KPM Handgefertigte Vase Deutschland 1930er Jahre
Von KPM Porcelain
Eine große Porzellanvase ist ein stilvolles Dekorationselement für jedes Interieur. Ein wahres Beispiel für Anmut und Eleganz aus den besten deutschen Handwerksbetrieben der KPM-Man...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

Antik 19. Jahrhundert Deutsch KPM Porcelain Deckelschüssel Terrine Vögel Schmetterlinge
Von KPM Porcelain
Eine sehr elegante antike KPM-Porzellanschale aus dem 19. Jahrhundert, handbemalt und vergoldet, verziert mit Vögeln und Schmetterlingen, 1840-1895. Diese sehr schöne Deckelterrine a...
Kategorie

1880er Deutsch Belle Époque Antik KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

Paar antike deutsche signiert KPM Porcelain Handpainted Bride Portrait Plaques 1890
Von KPM Porcelain, Friedrich August von Kaulbach
Ein feines Paar handbemalter deutscher KPM-Porzellan-Porträtplaketten aus dem späten 19. Jahrhundert, um 1890, nach Gemälden von Friedrich von Kaulbach (1850-1920). Jede ovale Plake...
Kategorie

1890er Belle Époque Antik KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan

KPM Porcelain-Plakette der Maria Magdalena aus dem 19.
Von KPM Porcelain
Eine wunderschön bemalte Porzellanplakette in originalem Goldholzrahmen. Das Bildnis der Maria Magdalena nach dem italienischen Original von Pompeo Batoni. Die Abmessungen gerahmt ...
Kategorie

19. Jahrhundert Deutsch Antik KPM-Porzellan

Materialien

Porzellan, Vergoldetes Holz

Alle Möbel von KPM-Porzellan durchstöbern
Jetzt shoppen

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen