Zum Hauptinhalt wechseln

Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Französisch, Geb.- 1963

Lélia Pissarro wurde am 27. Juli 1963 in Paris als drittes und jüngstes Kind des Künstlers Hugues-Claude Pissarro und der Kunsthändlerin Katia geboren.

Vom Säuglingsalter bis zum Alter von 11 Jahren wurde Lélia der Obhut ihrer Großeltern, Paulémile Pissarro und seiner Frau Yvonne, anvertraut, und ihr Interesse am Zeichnen und Malen wurde von Paulémile gefördert, während sie in Clécy in der Normandie lebte. Paulémile lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und so begann ihre Liebe zur figurativen Kunst. Ihre erste Leinwand verkaufte sie im Alter von vier Jahren an den New Yorker Kunsthändler Wally Findlay!

Vor seinem Tod nahm Paulémile Lélia das Versprechen ab, ihren Familiennamen beizubehalten, weiter zu malen und die Kunst zu ihrem Leben zu machen.

Im Alter von 11 Jahren kehrte Lélia nach Paris zurück, um bei ihren Eltern zu leben, und hatte dort ihre erste Ausstellung im "Salon de la Jeune Peinture", wo sie höchstwahrscheinlich die jüngste Ausstellerin aller Zeiten war.

Hugues-Claude, dessen Stil in Richtung Konzeptkunst ging, löste Paulémile als Lelias Lehrer ab und so übte sie sich täglich im Zeichnen.

Mit 15 Jahren nimmt Lélia an einer Ausstellung im Musée du Luxembourg in Paris teil und schreibt sich ein Jahr später, nachdem sie eine besondere Prüfung bestanden hat, an der Ecole des Beaux-Arts in Tours ein. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, pendelte Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco.

In dieser Zeit wird Lélia mit der Konzeptkunst unzufrieden und kehrt zu den traditionellen kreativen Wurzeln der Familie zurück, was sie von ihren Avantgarde-Lehrern distanziert. In den späten 1980er Jahren, als der figurative Stil wieder in Mode kam, gewannen die Arbeiten von Lélia jedoch an Popularität.

Während ihres Aufenthalts in Paris unterrichtete Lélia Kunst an der Moria-Schule und studierte Restaurierung von Ölgemälden bei Madame De Pangalleria im Labor des Louvre. Während dieser Zeit hatte sie Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes.

Nach ihrer Heirat mit dem Londoner Kunsthändler David Stern im Jahr 1988 zog sie nach London, wo ihr Studio zu einem Treffpunkt für Künstler und Freunde geworden ist, wo Gespräche und Unterricht zu einem Meinungsaustausch über Zeichnungen, Pastelle, Aquarelle, Ölgemälde und Gravuren führen.

1999 wurde Lélia eine der Gründerinnen der "Sorteval Press", einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Techniken in der Radierung und Druckgrafik widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt, und die Bemühungen der Künstler sorgten für eine äußerst erfolgreiche erste Ausstellung.

In ihrer Rolle als Künstlerin und Mutter dreier Kinder hat Lélia nicht nur in London, sondern auch in Japan, Südafrika, Frankreich, der Schweiz und Israel erfolgreich ausgestellt. In den Vereinigten Staaten wurden Lélias Arbeiten in New York, Boston, Washington D.C., Dallas, San Francisco und Los Angeles gezeigt.

In der Tradition ihres Urgroßvaters Camille Pissarro, ihres Großvaters Paulémile und ihres Vaters Hugues-Claude hat diese Künstlerin in vierter Generation eine wichtige Rolle gespielt, indem sie an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel "Pissarro - Die vier Generationen" teilnahm.

(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)

bis
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
53
178
169
143
130
2
2
1
1
1
1
2
Künstler*in: Lelia Pissarro
Serie - Das Haus von Monet von Lélia Pissarro - Siebdruck
Von Lelia Pissarro
Serie - Das Haus von Monet von Lélia Pissarro (B. 1963) Serigraphie 38 x 48 cm (15 x 18 ⁷/₈ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück Biographie des Küns...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Post-Impressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Veronique auf dem Pass von Lélia Pissarro - Kolorierte Radierung
Von Lelia Pissarro
Veronique auf dem Pass von Lélia Pissarro (geb. 1963) Farbige Radierung 9,5 x 12 cm (3 ³/₄ x 4 ³/₄ Zoll) Signiert unten links, Lélia Pissarro Nummeriert unten rechts, 1/15 Biographie des Künstlers: Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf. Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war. Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren. Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt. Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen. Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Farbe, Radierung

Zugehörige Objekte
Londres (London)
Von Maximilien Luce
Mit Bleistift sowohl von Luce als auch von Jacques Villon signiert (Villon hat das Bild radiert) und mit Bleistift im unteren Rand nummeriert 120/200. Herausgegeben von Galerie Bernh...
Kategorie

1920er Pointillismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Aquatinta, Farbe

Londres (London)
3.423 €
H 14,25 in B 20,25 in
Sangre de Christos, handgezogene Serigraphie von Robert Daughters
Von Robert Daughters
Sangre de Christos ist ein handgezogenes Erzeugnis, serigraphie in limitierter Auflage, Nr. 39 / 260 und ist vom Künstler mit Bleistift signiert. Herausgegeben von Aspen Mountain Gr...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Chama Canyon, handgezogene Serigraphie von William Hook
Von William Hook
Chama Canyon ist eine handgezogene Serigrafie in limitierter Auflage Nr. 225 /260 in ausgezeichnetem Zustand. Es ist mit Bleistift signiert und von Aspen Mountain Graphics heraus...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Türkisfarbenes Dach William Hook Serigraphie
Von William Hook
Turquoise Roof ist eine handgezogene Serigraphie in limitierter Auflage Nr. 111 / 260, signiert vom Künstler, in ausgezeichnetem Zustand. Herausgegeben von Aspen Mountain Graphic...
Kategorie

20. Jahrhundert Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Fil du Temps
Von Etel Adnan
Etel Adnan "Fil du Temps" 2021. Radierung auf Velin. Auflage: 100 Stück. Ein kritisches Werk von Adnan, die letzte Radierung in dieser Serie. Aufgrund ihrer schwindenden Gesundheit ...
Kategorie

2010er Abstrakter Impressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Fil du Temps
5.801 €
H 11,62 in B 7,88 in
Handgezogene Serigraphie aus Baumwollholz von Robert Daughters
Von Robert Daughters
Cottonwoods ist ein handgezogenes Erzeugnis, limitierte Auflage Serigraphie, Nr. 32 / 165 und ist vom Künstler mit Bleistift signiert. Herausgegeben von Aspen Mountain Graphic ist e...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

„“Earl Sandwich, der sein Schiff zurücklegt, um es zu verlassen““: Eine Radierung/Stickerei aus dem 18. Jahrhundert
Von Robert Smirke
Radierung und Kupferstich aus dem 18. Jahrhundert mit dem Titel "Earl Sandwich Refusing to Leave His Ship While on Fire in the Battle of Sole Bay" von William Byrne (1743-1805), nach...
Kategorie

1790er Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Gravur, Radierung

Umwandelbar
Von Isca Greenfield-Sanders
Aquatinta mit Farbspritzer und Aquatinta mit Kaltnadel. Auflage von 35
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung, Intaglio

Wild Sunflowers Original limitierte Auflage, signierte Serigraphie von Robert Daughters, gerahmt
Von Robert Daughters
Wilde Sonnenblumen des amerikanischen Impressionisten Robert Daughters. Eine limitierte Auflage ( 205/255) Serigraphie mit Büttenrändern, die auf einem dunkelblauen Passepartout m...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanischer Impressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Pink Flowers - Limitierte Auflage Naive Serigraphie
Von Ivan Rabuzin
Pink Flowers - Limitierte Auflage Naive Serigraphie Farbenfrohe Serigrafie des kroatischen naiven Künstlers Ivan Rabuzin (geb. 27. März 1921, gest. 18. Dezember 2008). Drei riesige ...
Kategorie

1980er Volkskunst Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Tinte, Siebdruck, Büttenpapier

Handgezogene Serigraphie von Robert Daughters, Robert Daughters, Winter, limitierte Auflage
Von Robert Daughters
Chama Winter ist eine handgezogene Serigrafie in limitierter Auflage, Nr. 133 /260 und ist vom Künstler mit Bleistift signiert. Herausgegeben von Aspen Mountain Graphic Es ist...
Kategorie

20. Jahrhundert Expressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Richard Ziemann „Wetland Grasses“ Limitierte Auflage, signierter Radierungsdruck
Richard Claude Ziemann (Amerikaner, geb. 1932) Weland Gräser" 1980 Radierung auf Velinpapier Ausgabe 138/175 Betitelt mit Bleistift unten links Signiert und datiert mit Bleistift unt...
Kategorie

1980er Zeitgenössisch Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Radierung

Zuvor verfügbare Objekte
Serie - Südfrankreich von Lélia Pissarro, Serigraphie
Von Lelia Pissarro
Serie - Südfrankreich von Lélia Pissarro (B. 1963) Serigraphie Bildgröße: 38 x 48 cm (15 x 19 Zoll) Blattgröße: 48 x 59 cm (18 ⅞ x 23 ¼ Zoll) Signiert und nummeriert Gedruckt in einer Auflage von 300 Stück UNGESTRAHLT VERKAUFT Biographie des Künstlers Die 1963 in Paris geborene Lélia ist das dritte und jüngste Kind von Hugues-Claude und Katia Pissarro. Sie wuchs jedoch in der liebevollen Obhut ihrer Großeltern Paulémile Pissarro, Camilles jüngstem Sohn, und dessen Frau Yvonne in Clécy in der Normandie auf. Von klein auf wurde Lélias Interesse am Zeichnen und Malen von ihrem Großvater geweckt, während sie fasziniert neben ihm an der Staffelei saß. Er lehrte sie die grundlegenden Techniken des Impressionismus und Postimpressionismus, die er von seinem Vater und seinen Brüdern gelernt hatte, und beobachtete, wie ihre Fähigkeiten schnell aufblühten. Lélia, die bereits auf den Schultern von Riesen steht, verkaufte ihr erstes Gemälde an die New Yorker Kunsthändlerin Wally Findlay, als sie gerade vier Jahre alt war. Als Lélia 11 Jahre alt war, zog sie zu ihren Eltern nach Paris, wo sie unter der Anleitung ihres Vaters begann, ihre Fähigkeiten zu erweitern. Unter dem wachsamen Auge ihres Vaters Hughes Claude Pissarro lernte sie neue Umgebungen kennen und lernte, mit abstrakten Stilen und Themen zu experimentieren. Im Alter von 14 Jahren nahm Lélia mit einigen dieser Werke an der Ausstellung "Salon de la Jeune Peinture" im Musée du Luxembourg in Paris teil. Da sie jedoch noch minderjährig war, musste sie diese Arbeiten heimlich unter dem Pseudonym Rachel Manzana Pomié einreichen. Da ihre Eltern zwischen Frankreich und Kalifornien lebten, zog Lélia zwischen Tours, Paris und San Francisco hin und her, während sie Kunst und Psychologie an der Universität des Beaux Arts studierte. Sie ließ sich schließlich in Paris nieder, um an der Moria-Schule Kunst zu unterrichten und unter der Leitung eines Lehrers des Louvre-Museums die Konservierung von Ölgemälden zu studieren. In dieser Zeit begann sie, ihre Werke in Einzelausstellungen in Paris, Lyon, Mulhouse und Rennes zu präsentieren. Im Jahr 1988 heiratete Lélia den englischen Kunsthändler David Stern und zog nach London. Ihre drei Kinder Kalia, Lyora und Dotahn haben sich alle ihren eigenen Weg in der Kunstwelt gebahnt. Ab 1995 nahm Lélia an einer Reihe von Ausstellungen mit dem Titel Pissarro - The Four Generations teil, die 1998 in Galerien in London, Tel Aviv, Boston, Austin, San Francisco, Cleveland, Milwaukee und Los Angeles sowie in mehreren Museen in Japan und 2000 im Museum of Art in Fort Lauderdale, Florida, stattfanden. Im Jahr 1999 war Lélia auch eine der Gründerinnen der Sorteval Press, einer Gruppe von Künstlern, die sich der Entwicklung von Radier- und Drucktechniken widmet. Ihre erste Ausstellung fand in der Mall Gallery in London statt. Nach einer langen Malpause aufgrund einer Krebserkrankung begann Lélia 2005 eine Reise in die moderne Kunst und schuf eine Reihe verschiedener Serien: Kreise, Schuhe, Tiere, die sie bis zur Abstraktion und zum Minimalismus auslotet. Sie entwickelte innovative Techniken und begann, neue Materialien wie Gold, Wachs und Enkaustikfarbe in ihre Arbeit einzubeziehen. Anlässlich einer großen Ausstellung in der Stern Pissarro Gallery...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Impressionismus Lelia Pissarro Landschaftsdrucke

Materialien

Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen