Kunst von Léon Gischia
Léon Gischia wurde in der alten Marktstadt Dax, unweit der Küste von Biarritz, im Südwesten Frankreichs geboren und zog Anfang der 1920er Jahre nach Paris, wo er bei dem französischen Künstler Ferdinand Léger in dessen Studio in Montparnasse studierte. Neben den Künstlern Amédée Ozenfant und Le Corbusier war Ferdinand Léger einer der Hauptvertreter der puristischen Bewegung. Die einzigartige Verschmelzung von figurativer Darstellung und lebhaftem Kubismus im Purismus sollte das Werk von Léon Gischia ein Leben lang beeinflussen.
Im Rahmen der Internationalen Ausstellung in Paris arbeitete Gischia im Sommer 1937 zusammen mit seinem ehemaligen Lehrer Léger an den radikalen Entwürfen Le Corbusiers für den Pavillon des Temps Nouveaux. In einem riesigen Zelt, das außerhalb des Hauptgeländes der Ausstellung errichtet wurde - und das ein Kritiker damals als "das aufregendste, überzeugendste und einprägsamste" bezeichnete - brachten sie ihre Vision von einer "idealen Stadt" der Zukunft zum Ausdruck. Gischia erlangte schnell einen bedeutenden künstlerischen Ruf und wurde von der einflussreichen Pariser Kunsthändlerin und Verlegerin Jeanne Bucher anerkannt. Seine erste Einzelausstellung fand im März 1938 in der Galerie Bucherer in Montparnasse statt. Seinem künstlerischen Debüt folgte 1939 eine Ausstellung in der Galerie Alfred Poyet - nördlich des Élysée-Palastes - im 8.
Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs und dem Einmarsch der Nazis im Juni 1940 bleibt Gischia in Paris und wehrt sich entschieden gegen das Label "entartet", das seinem Werk angeheftet wird. Zusammen mit anderen Künstlern der "Underground"-Avantgarde stellt Gischia während des gesamten Krieges in den "Hinterzimmern" der Galerie Braun und der Galerie de France erfolgreich aus und verkauft seine originellen Werke. Neben Gischias poetischer Sensibilität und seinem prächtigen Werk festigt sein Stoizismus aus der Kriegszeit seine spätere Position als einflussreiche Stimme der "Pariser Schule".
Gischias fruchtbare Nachkriegsbeziehung mit der Galerie Billiet-Caputo - nur einen Steinwurf von der Galerie Alfred Poyet entfernt, für die er vor dem Krieg ausstellte - führte dazu, dass er Frankreich 1948 auf der Biennale von Venedig vertrat. Dies sicherte seinen internationalen Ruf, und schon bald stellte er in Privatgalerien auf der ganzen Welt aus. In den 1950er Jahren entwarf Gischia sogar Kostüme und Bühnenbilder für das Theatre National Populaire in Paris und schrieb später viel beachtete Bücher über Bildhauerei und die so genannte "primitive Kunst". Heute befinden sich seine Werke in öffentlichen Sammlungen in ganz Europa und den Vereinigten Staaten, und in den 1980er Jahren - vor seinem Tod in Venedig - hatte Gischia zahlreiche international beachtete Retrospektivausstellungen.
(Biografie bereitgestellt von Stern Pissarro Gallery)
1960er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Permanentmarker
Ende des 20. Jahrhunderts Kunst von Léon Gischia
Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Kunst von Léon Gischia
Siebdruck
1950er Moderne Kunst von Léon Gischia
Papier, Tinte
1960er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Permanentmarker
20. Jahrhundert Zeitgenössisch Kunst von Léon Gischia
Pappe, Stift
1960er Moderne Kunst von Léon Gischia
Papier, Tinte
1960er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Permanentmarker
1990er Abstrakter Expressionismus Kunst von Léon Gischia
Siebdruck
Anfang der 2000er Stammeskunst Kunst von Léon Gischia
Tinte, Stift, Buntstift, Pappe
Anfang der 2000er Geometrische Abstraktion Kunst von Léon Gischia
Tinte, Permanentmarker, Lithografie, Versatz
1990er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1950er Moderne Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1970er Geometrische Abstraktion Kunst von Léon Gischia
Siebdruck
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Kunst von Léon Gischia
Mixed Media, Permanentmarker, Lithografie, Versatz, Karton
20. Jahrhundert Volkskunst Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1990er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1970er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Blattgold
1970er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1960er Surrealismus Kunst von Léon Gischia
Lithografie
1960er Abstrakt Kunst von Léon Gischia
Tempera
1970er Abstrakt Kunst von Léon Gischia
Siebdruck