Léopold Survage Abstrakte Drucke
Schon in jungen Jahren wurde Léopold Survage angewiesen, in die Klavierfabrik seines finnischen Vaters einzutreten. Er erlernte das Klavierspiel und absolvierte 1897 ein Handelsdiplom. Nach einer schweren Krankheit im Alter von 22 Jahren überdachte Survage seine Karriere und trat in die Moskauer Schule für Malerei, Bildhauerei und Architektur ein. Durch die Sammlungen von Sergej Schtschukin und Iwan Morozov mit der modernen Bewegung in Berührung gekommen, schloss er sich der russischen Avantgarde an und gehörte ab 1906 lose zum Kreis der Zeitschrift Zolotoye runo. Er lernte Alexander Archipenko kennen und stellte mit ihm zusammen mit David Burlyuk, Vladimir Burlyuk, Mikhail Larionov und Natalia Goncharova aus.
Mit Hélène Moniuschko, seiner späteren Frau, reist er nach Westeuropa und besucht im Juli 1908 Paris. Das Paar ließ sich schließlich in Paris nieder, wo Survage als Klavierstimmer arbeitete und kurzzeitig die kurzlebige Schule von Henri Matisse besuchte. Er stellte 1910 mit der Gruppe Jack of Diamonds in Moskau aus und zeigte seine Werke auf Drängen von Archipenko erstmals in Frankreich im Salon d'Automne 1911. Im Jahr 1913 schuf Survage abstrakte Kompositionen, die durch Farbe und Bewegung eine Art musikalisches Gefühl hervorrufen. Unter dem Titel Rythmes colorés plante er, diese Illustrationen mit Hilfe von Film zu "Symphonien in Farbe" zu animieren. Er sah diese abstrakten Bilder als zusammenfließend an, aber er stellte die Tuschewaschungen separat auf dem Salon d'Automne 1913 und dem Salon des Indépendants 1914 aus. Artikel über diese Werke wurden von Guillaume Apollinaire (Paris-J., Juli 1914) und Survage selbst (Soirées Paris, Juli-August 1914) veröffentlicht.
Um seine Idee weiterzuentwickeln, beantragte Survage im Juni 1914 erfolglos ein Patent bei der Gaumont Film Company. Hätte er die Mittel aufbringen können, wäre er vor Viking Eggeling und Hans Richter der erste gewesen, der abstrakte Filme entwickelte. Ab 1917 teilte sich Survage mit Amedeo Modigliani in Paris ein Studio und eine Vorliebe für Alkoholexzesse. Später zog Survage nach Nizza und schuf in den folgenden acht Jahren stark strukturierte Ölgemälde und Arbeiten auf Papier, die durch eine Reihe von Leitmotiven miteinander verbunden sind, die Gruppen von symbolischen Elementen wiederholen - Mensch, Meer, Gebäude, Blume, Fenster, Vorhang, Vogel - als wären sie Protagonisten in einer Reihe von bewegten Bildern. Der Einfluss könnte von Marc Chagall stammen, einem Künstler, der für seine Einfügungen von schwebenden Paaren, Kühen, Hähnen und verschiedener jüdischer Ikonografie bekannt ist. 1922 hatte Survage begonnen, sich vom Kubismus abzuwenden und sich der neoklassischen Form zuzuwenden. Vielleicht wurde er von Aufträgen für Serge Diaghilevs Ballets Russes beeinflusst, angefangen bei den Bühnenbildern und Kostümen für Igor Strawinskys Opera buffa Mavra an der Pariser Opéra 1922. Obwohl er hauptsächlich als Maler tätig ist, entwirft er in dieser Zeit auch Bühnenbilder, Wandteppiche und Textilien (vor allem für das Haus Chanel im Jahr 1933). Gegen Ende der 1930er Jahre wurde Survage durch seinen Kontakt mit André Masson zunehmend von Symbolen und Mystik fasziniert. Die geschwungenen Formen, die zuvor seine Kompositionen dominiert hatten, wurden wieder von der geometrischen Struktur beherrscht. Survage wurde 1963 in die französische Ehrenlegion aufgenommen. Er starb am 31. Oktober 1968 in Paris.
1960er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1960er Abstrakt Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1960er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1960er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1960er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1960er Abstrakter Expressionismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1940er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Papier, Lithografie
1960er Abstrakt Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1970er Abstrakt Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1980er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Papier, Lithografie
20. Jahrhundert Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Farbe, Radierung, Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1970er Abstrakt Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie, Bleistift
1940er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Tinte, Lithografie
1980er Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Papier, Lithografie
Ende des 20. Jahrhunderts Kubismus Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1980er Abstrakt Léopold Survage Abstrakte Drucke
Lithografie
1920er Moderne Léopold Survage Abstrakte Drucke
Wasserfarbe