Lino Sabattini-Tische
Lino Sabattini war die herausragende Persönlichkeit des modernen italienischen Silber- und Metallwaren-Designs. Sein umfangreiches und vielseitiges Werk zeichnet sich durch seine Stärke und Kühnheit aus, sei es in dynamischen Formen, die an die Kraft und den Schwung der italienischen Futuristischen Kunst und des Designs erinnern, oder in leichten und geschwungenen biomorphen Serviergeschirr und Dekorationsobjekten.
Sabattini war als Designer weitgehend Autodidakt. Geboren in der norditalienischen Stadt Correggio, erlernte er die Techniken des Metallschmiedens im Studio eines Herstellers von Messinggeschirr. Er war auch eine Art Lehrling bei dem deutschen Keramiker Roland Hettner, der Sabattini die fließenden Formen lehrte und ihm zeigte, wie sich die Formen aus dem Verhalten der Materialien ableiten.
Im Alter von 30 Jahren eröffnete Sabattini ein Studio in Mailand, und seine Arbeiten erregten schnell die Aufmerksamkeit von Gio Ponti, der beschloss, sie in Domus, der einflussreichen Design- und Architekturzeitschrift der italienischen Designlegende , zu veröffentlichen. Ponti sorgte auch dafür, dass Sabattinis Kreationen 1956 in einer Ausstellung über zeitgenössisches italienisches Design in Paris gezeigt wurden. Die Direktoren von Christofle, dem angesehenen französischen Silberwarenhersteller, waren so beeindruckt, dass sie den jungen Designer als künstlerischen Leiter des Unternehmens einstellten, eine Position, die er bis 1963 innehatte. Sabattini, der später auch Keramikprodukte für Rosenthal entwarf, kehrte in seine Heimat zurück und eröffnete in Bregnano Argenteria Sabattini, ein Unternehmen, das noch heute besteht.
Sabattini ist ein Designer mit großer Neugierde und einem sich ständig weiterentwickelnden ästhetischen Empfinden, der sich nicht auf einen bestimmten Stil festlegen lässt. Sein bekanntestes Werk, das Kaffee- und Teeservice Como (1956), hat eine elegante, gedämpfte und energische Form; sein Kaffee- und Teeservice Stairs (1971) hingegen ist eine raffinierte Gruppe einfacher säulenartiger Formen in abgestuften Höhen, die sich zu einer kompakten Anordnung zusammenfügen. Andere Sabattini-Stücke haben dramatische Winkel oder geschwungene, flügelartige Schnörkel oder bestehen aus perforierten Ovoiden, die irgendwie an die Skulpturen von Brancusi erinnern. In jedem Stil schuf Sabattini Objekte von einzigartiger Faszination.
Finden Sie eine Reihe von vintage Lino Sabattini Vasen und andere dekorative Objekte auf 1stDibs.
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Metall
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Messing
1970er Französisch Neoklassisch Vintage Lino Sabattini-Tische
Messing
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Muranoglas
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Lino Sabattini-Tische
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Chinoiserie Lino Sabattini-Tische
Feinblech
Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Hollywood Regency Lino Sabattini-Tische
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Art nouveau Lino Sabattini-Tische
Holz
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts Marokkanisch Maurisch Lino Sabattini-Tische
Messing
Ende des 20. Jahrhunderts Italienisch Space Age Lino Sabattini-Tische
Kunststoff
Roter Raumfahrtzeitalter-Betttisch aus rotem Kunststoff Luigi Massoni Guzzini, 1970er Jahre, Italien
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Bambus, Korbweide, Rattan
1970er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Lino Sabattini-Tische
Messing, Chrom