Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Italienisch, 1836-1912
Lionello Balestrieri (12. September 1872 - 24. Oktober 1958) war ein italienischer Maler und Graveur, der in verschiedenen Stilrichtungen vor allem in Paris und Neapel tätig war.
Er wurde in Cetona in der Provinz Siena in der Toskana als Sohn eines Maurers mit bescheidenen Mitteln geboren. Doch seine Fähigkeiten verhalfen ihm zur Aufnahme in das Institut der Schönen Künste in Rom und dann in Neapel. In Neapel war Balestrieri gezwungen, sich als Dekorationsmaler für Räume in Privathäusern durchzuschlagen, studierte aber weiter bei Gioacchino Toma. Danach schreibt er sich kurzzeitig wieder am Institut der Schönen Künste von Neapel ein, damals unter der Leitung von Filippo Palizzi und Domenico Morelli. Angelockt von der Pariser Künstlerbohème zog er jedoch im Alter von 20 Jahren dorthin und arbeitete als Assistent des Florentiner Kupferstechers Osvaldo Tofani. Balestrieri steuerte Stiche für eine Ausgabe von Dantes Divina Commedia bei, die im Jahr 1900 von Vittorio Alinari veröffentlicht wurde. Er wurde Freund und Mitbewohner des Geigers Giuseppe Vannicola, den er auf einem Gemälde Warten auf den Ruhm darstellte, das 1897 auf dem Pariser Salon ausgestellt wurde.
Die Musik hat seine Kunst jahrzehntelang inspiriert. Im Jahr 1898 malte er den Tod der Mimì (siehe Abbildung unten) (Museum of the City, New York), für den Balestrieri sich selbst als Rodolfo malte. Im Jahr 1899 malte er ein Gemälde mit der Darstellung von Beethoven (Kreutzersonate). Dieses Gemälde, das auf der Weltausstellung 1900 in Paris und 1901 in Venedig prämiert wurde, machte ihn berühmt. Das Gemälde zeigt eine schwach beleuchtete, garagenähnliche Wohnung mit einer Reihe von Zuhörern an der linken Wand, jeder in seiner eigenen Stimmung, während ein Geiger zwischen ihnen und einem Ofen spielt. Das Gesicht des Musikers ist verborgen, und die Wand hat den leeren Blick einer Gipsmaske von Beethoven. Von dem Gemälde wurden zahlreiche Reproduktionen angefertigt und verkauft.
Im 20. Jahrhundert lernte er bedeutende Komponisten wie Puccini, Giordano und Cilea kennen. Im Jahr 1902, als sein Mentor Morelli im Sterben lag, reiste er nach Neapel; aus dieser Begegnung entstand ein weiteres bedeutendes Werk: Die letzten Tage von Domenico Morelli, das zuerst in Monaco (1902) und dann in Venedig (1903) ausgestellt wurde und heute in der Galleria Civica von Udine zu sehen ist.
Balestrieri malt weiterhin romantische, gefühlsbetonte Themen, die sich besonders auf die Musik beziehen. Sein Stil änderte sich oft durch die Auseinandersetzung mit anderen Strömungen wie dem Impressionismus, dem Macchiaioli-Stil, aber auch mit Stilen, die von einem sozialen Realismus geprägt waren. 1914 verließ er jedoch Paris und ließ sich in Neapel nieder, wo er als Leiter des Instituts der Schönen Künste angeworben wurde. In Neapel bevorzugte er oft Landschaften, malte aber auch viele Genreszenen und Porträts.
In seiner Heimatstadt Cetona wurde eine nach dem Maler benannte Stiftung gegründet, um kulturelle Veranstaltungen zu fördern. Sie hat mit Unterstützung der Gemeinde eine Reihe von Restrospektiven des Malers und seines Umfelds organisiert, darunter 2015 eine im Palazzo Minutelli Ciolo (Rathaus).bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1.313
942
769
753
1
1
1
1
1
Künstler*in: Lionello Balestrieri
Zwei Liebhaber in einem Garten über Paris
Von Lionello Balestrieri
Ed: 31/300
Arbeit auf Papier
Goldener Holzrahmen mit Glasscheibe
68 x 85,5 x 2,5 cm
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur
Zugehörige Objekte
Vachère au Bord de l'Eau
Von Camille Pissarro
CAMILLE PISSARRO (Französisch 1830-1903)
VACHERE au BORD de l'EAU 1890 (Delteil 93 viii/viii)
Radierung, unsigniert, veröffentlicht in "Gazette des Beaux Arts", Paris, 1890. Auf Bü...
Kategorie
1890er Impressionismus Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Skyline von Chicago
Von Paul Schumann
Eine schöne Seeansicht von Chicago aus der Jahrhundertwende von einem amerikanischen Künstler, der für seine texanischen Landschaften bekannt ist.
Radierung mit Kaltnadel auf Bütten...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Büttenpapier, Radierung, Kaltnadelradierung
Old Brownstones – New York
Von Lawrence Wilbur
Old Brownstones-- New York. c. 1985. Radierung und Kaltnadel. 8 7/ 8 x 12 1/3 (Blatt 16 5/8 x 16 1/4). Vierter Staat. Gedruckt auf cremefarbenem Velin, auf dem vollen Blatt mit Büt...
Kategorie
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Die beiden Berge von Capri; I Faraglioni a Capri
London: Gebbie & Husson Co. 1879
Heliogravüre und Kupferstich auf cremefarbenem Velin, 10 1/4 x 12 1/4 Zoll (258 x 310 mm), vollrandig. In gutem Zustand mit sehr geringer Randbräunu...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Englische Schule Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Gravur, Heliogravüre
„Confidences“ James Abbott McNeill Whistler, Gespräch mit einem Künstlerkollegen
Von Paul Albert BESNARD
„Confidences“ James Abbott McNeill Whistler, Gespräch mit einem Künstlerkollegen
„Confidences“ James Abbott McNeill Whistler, Gespräch mit einem Künstlerkollegen
Eine Kaltnadelradier...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Impressionismus Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Büttenpapier, Kaltnadelradierung, Radierung
Cambridge Midsummer Fair, Cambridge
Von Sir Muirhead Bone
Ein friedliches Bild von Großbritanniens erstem offiziellen Kriegsmaler.
Kaltnadelradierung in bräunlich-schwarzer Tinte auf faserigem Japon-Bütten, 3 3/8 x 6 5/16 Zoll (85 x 161 mm...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Realismus Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Büttenpapier, Kaltnadelradierung
Querelle d'amoureux. (Streitereien). 1
Von James Tissot
En plein soleil. (Im Sonnenlicht). 1881. Radierung und Kaltnadelradierung. Tissot 54, Béraldi 45, Wentworth 54. 7 13/16 x 11 1/2 (Blatt 11 1/4 x 15). Auflage etwa 100. Matte Linie un...
Kategorie
19. Jahrhundert Impressionismus Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Stöcke im Schnee
Von Martin Lewis
Stoops in Snow. 1930. Kaltnadel und Sandpapiergrund. McCarron Katalog 89.Zustand ii. 9 x 14 7/8 (Blatt 13 1/4 x 18 7/16 ). Auflage 115 aufgezeichnete Abdrücke. Illustriert: Cortiss...
Kategorie
1930er Amerikanische Moderne Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Unter der Brücke
Von Lawrence Wilbur
Unter der Brücke. 1985. Radierung und Kaltnadel. 9 1/2 x 12 1/8 (Blatt 20 1/16 x 22). Ausgabe 27, #13. Gedruckt auf cremefarbenem Velin, auf dem vollen Blatt mit Büttenrand. Ein re...
Kategorie
20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Der zierliche Marineoffizier - Souvenir de Medway. (Kleine Seelandschaft, eine Erinnerung an die M
Von Félix Hilaire Buhot
Der zierliche Marineoffizier - Souvenir de Medway. (Little Seascape, eine Erinnerung an den Medway). 1879. Radierung, Kaltnadel, falscher Biss, Aquatinta und Ausstoppen. Bourcard-Goo...
Kategorie
1870er Impressionismus Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta
Don't Invite the Ringling to Dinner (color version)
Von Art Werger
Medium: Mezzotint
Year: 2024
Edition: 25
Image Size: 11.75 x 17.5 inches
Scene of jugglers in dining room juggling plates in this comical print from Werger's Circus series of prints...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Mezzotinto
Rainy Night in Rom.
Von Sir Muirhead Bone
Regennacht in Rom.. 1913. Kaltnadelverfahren. Dodgson 299.x. 12 x 9 (Blatt 16 x 11 1/4). Auflage 125 in 10 Staaten. Ein reicher Eindruck mit Grat und tonalen Wischungen. Gedruckt auf...
Kategorie
1910er Moderne Lionello Balestrieri Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung