Zum Hauptinhalt wechseln

Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Amerikanisch, 1872-1965

Louis Kronberg war ein produktiver Maler, der für seine Öl- und Pastellporträts von Ballett- und spanischen Flamenco-Tänzern bekannt war. Seine Aktbilder waren ebenso berüchtigt, aber oft waren Stücke wie dieses sogar noch schöner gestaltet. Der in Boston geborene Kronberg begann seine formale künstlerische Ausbildung an der School of the Museum of Fine Arts, wo er bei den hoch angesehenen Malern Edmund C. Tarbell und Frank Benson studierte. Er setzte seine Studien in New York bei William Merritt Chase an der Art Students League fort. 1894 erhielt Kronberg ein Longfellow-Reisestipendium, das ihm einen mehrjährigen Aufenthalt in Paris ermöglichte, wo er an der Académie Julien bei Benjamin Constant, Jean Paul Laurens und Raphael Collin studierte. Während seines Aufenthalts in Paris lernte Kronberg die leuchtende, expressive Malerei der Impressionisten und Postimpressionisten kennen, die sich von seinem akademischen, eher dunklen und gedämpften Stil unterschied. Außerdem findet Kronberg Gefallen an neuen Motiven - Theaterdarstellern, Ballett- und Flamencotänzern - und an den radikalen Kompositionen von Edgar Degas, bei dem er das Medium Pastell studiert. Beeinflusst wurde er auch von James McNeill Whistler und den damals beliebten japanischen Holzschnitten. Kronberg kehrte aus Frankreich zurück und ließ sich in seiner Heimatstadt Boston nieder, wo er ein Studio in der Copley Hall hatte. Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts stellte er seine Werke häufig im Boston Arts Club und im Art Institute of Chicago aus. Seine frühen Werke fanden großen Anklang und umfassten Porträts, Akte und Gemälde, die Balletttänzer und spanische Flamenco-Tänzer darstellten. In den 1910er Jahren stellte Kronberg auf allen wichtigen Ausstellungen in den Vereinigten Staaten aus, darunter die National Academy of Design, die Pennsylvania Academy of the Fine Arts und die Pan-Pacific International Exposition in San Francisco. Sein Werk verbindet die formalen Elemente der Bostoner Schule - starke figürliche Präsenz und ein hohes Maß an handwerklichem Können - mit den Themen und ungewöhnlichen Bildausschnitten der Impressionisten, und er erlangte Anerkennung als "der Degas Amerikas". Kronberg zog 1919 nach New York und führte weiterhin Szenen mit Ballett- und spanischen Flamenco-Tänzern aus. Er reiste häufig nach Europa, insbesondere nach Paris, um dort zu arbeiten und seine Freizeit zu verbringen. Nach dem Tod des berühmten Kunstberaters und Gelehrten Bernard Berenson fungierte Kronberg als Berater von Isabella Stewart Gardner und kaufte während ihres Aufenthalts in Europa Werke für ihr Museum. Louis Kronberg erhielt im Laufe seines Lebens Anerkennung und Auszeichnungen, unter anderem wurde er zum Mitglied der National Academy of Design gewählt und 1951 in den Ritterstand der Ehrenlegion erhoben. Seine Werke befinden sich in zahlreichen Museen in den Vereinigten Staaten und Frankreich, insbesondere im Metropolitan Museum of Art, im Museum of Fine Arts in Boston und im Musée d'Orsay in Paris. Später in seinem Leben arbeitete Kronberg fast ausschließlich mit Aquarell und Pastell; er stiftete und organisierte sogar den Preis für das herausragende Aquarell des Jahres des Kunstvereins, der 1949 auf seinen Wunsch hin ins Leben gerufen wurde. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen der Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York; des Art Institute of Chicago; des Butler Institute of American Art, Youngstown, Ohio; des Isabella Stewart Gardner Museum, Museum of Fine Art und New York Museum of Fine Arts, alle in Boston; des Musée d'Orsay, Paris; des Newark Museum of Art; der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Philadelphia und des San Diego Museum of Art.

bis
1
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
4
1
2
1
4
4
3
3
3
3
2
1
1
4
4
3
3
1
10
814
408
304
282
4
4
Künstler*in: Louis Kronberg
Tänzerin in Weiß
Von Louis Kronberg
Amerikanischer Impressionist
Kategorie

1940er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Pappe

Tänzerin in Rosa
Von Louis Kronberg
Amerikanischer Impressionist
Kategorie

1940er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Pappe

Akt mit Fächer
Von Louis Kronberg
Amerikanischer Impressionist
Kategorie

1930er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Leinwand, Pastell

Tänzerin in Grün
Von Louis Kronberg
Amerikanischer Impressionismus
Kategorie

1950er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Pappe

Zugehörige Objekte
Ein Mädchen II - XXI Jahrhundert, Contemporary Realistic Figurative Mixed Media Drawing
Von Andrzej Szypluk
Zeitgenössische realistische figurative Zeichnung in Mischtechnik PROVENIENZ Ausgestellt in der Katarzyna Napiorkowska Gallery. Die Galerie ist ein Hauptvertreter für diesen Künstl...
Kategorie

Anfang der 2000er Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Kreide, Pastell, Bleistift, Pappe

Original pastellfarbene Zeichnung „Dragon“
Von Quang Ho
"Dragon" von Quang Ho ist ein Sekundärmarktwerk mit einem Vorbesitzer. Es ist unten links signiert und datiert (1988). Das Gemälde kommt mit seinem ursprünglichen Rahmen (Maße 50 x 2...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Papier, Pastell

Akt - XXI Jahrhundert, Contemporary Realistic Figurative Mixed Media Drawing
Von Andrzej Szypluk
Zeitgenössische realistische figurative Zeichnung in Mischtechnik PROVENIENZ Ausgestellt in der Katarzyna Napiorkowska Gallery. Die Galerie ist ein Hauptvertreter für diesen Künstl...
Kategorie

Anfang der 2000er Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Kreide, Pastell, Bleistift, Pappe

Nackt. Contemporary Realistic Figurative Mixed Media Drawing polnischer Künstler
Von Andrzej Szypluk
Zeitgenössische realistische figurative Mischtechnik-Zeichnung auf Karton des polnischen Künstlers Andrzej Szypluk. Monochromatische Zeichnung einer nackten Frau. PROVENIENZ Ausges...
Kategorie

Anfang der 2000er Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Kreide, Pastell, Pappe, Bleistift

Nackt. Contemporary Realistic Figurative Mixed Media Drawing polnischer Künstler
Von Andrzej Szypluk
Zeitgenössische realistische figurative Mischtechnik-Zeichnung auf Karton des polnischen Künstlers Andrzej Szypluk. Monochromatische Zeichnung einer nackten Frau. PROVENIENZ Ausges...
Kategorie

Anfang der 2000er Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Kreide, Pappe, Bleistift

Winterlandschaft - XX Jahrhundert, Pastell figurativ, Blaue Töne, Realismus
Pastell auf Papier, 2000. EDMUND MUC - Master of Fine Arts, spezialisiert auf Bildhauerei. Dozentin an der Abteilung für Bildende Kunst der Jan Długosz-Akademie in Częstochowa (Pole...
Kategorie

2010er Sonstige Kunststile Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Pappe

Jose el velezolano, Sabado, 25. Juni. Figuratives Zeichnen
Von Celso José Castro Daza
Jose el velezolano Sabado 25 de junio, 2016 von Celso Castro Buntstift und Pastellkreide auf Karton Bildgröße: 40 H. x 29 H. W Ungerahmt ____________ Die Werke von Celso Castro sin...
Kategorie

2010er Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Buntstift, Pastell, Pappe

Zwei liegende Akte, Raphael Soyer
Von Raphael Soyer
Künstler: Raphael Soyer (1899-1987) Titel: Zwei liegende Akte Jahr: Ca. 1987 Medium: Aquarell & Bleistiftzeichnung auf Archivpapier Größe: 17 x 14 Zoll Zustand: Ausgezeichnet Beschri...
Kategorie

1980er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Grafit

Lacy Grey, semi nude mixed media gedämpfte Töne Spitze anthrazit
Von Audrey Anastasi
Holzkohle, pastellfarbene Spitze Audrey Anastasi erklärt: "Die Serie der Papierpuppen entstand zunächst in Anwesenheit eines lebenden Modells, wobei ich schnell mit Kohle und Pastell...
Kategorie

2010er Amerikanische Moderne Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Holzkohle, Pastell, Stoff, Archivpapier

Danseuse von Pierre Carrier-Belleuse
Von Pierre Carrier-Belleuse
Pierre Carrier-Belleuse 1851-1932 Französisch Danseuse Signiert "Pierre Carrier-Belleuse" (unten rechts) Pastell auf Leinwand Dieses außergewöhnliche Pastell des französischen Im...
Kategorie

19. Jahrhundert Impressionismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Leinwand, Pastell

Eileen See
Von Adolf Arthur Dehn
Eileen See Buntstift auf Papier, Anfang der 1930er Jahre Mit Bleistift unten rechts signiert (siehe Foto) Verso betitelt und beschriftet "Eileen Lake, Freundin aus den frühen 1930er Jahren". Anmerkung: Eileen Hall Lake war eine amerikanische Dichterin und in den frühen 1930er Jahren die Freundin von Adolf Dehn. Provenienz: Nachlass des Künstlers Durch Abstieg Adolf Dehn, amerikanischer Aquarellist und Grafiker, 1895-1968 Adolf Dehn war ein Künstler, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen erbrachte, allerdings in einem ganz besonderen künstlerischen Bereich - nicht so sehr in der Ölmalerei, sondern in der Aquarellmalerei und Lithografie. Von ernsthaften Grafiksammlern schon lange als Meister anerkannt, wird er allmählich auch als bemerkenswerte und einflussreiche Figur in der Gesamtgeschichte der amerikanischen Kunst anerkannt. Im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der Rotationspresse, die enorme Druckauflagen ermöglichte, und der Entwicklung der populären Massenzeitschriften, entwickelte sich die Zeitungs- und Zeitschriftenillustration zu einer eigenen künstlerischen Sphäre, die oft erstaunlich weit von der Welt der Museen und Kunstausstellungen entfernt ist und bis heute von den meisten Kunsthistorikern erstaunlich wenig beachtet wird. Dehn war in vielerlei Hinsicht ein Auswuchs dieser Welt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise, denn als junger Mann fertigte er die meisten seiner Illustrationen nicht für populäre Zeitschriften wie The Saturday Evening Post, sondern für radikale Journale wie The Masses oder The Liberator oder für künstlerische "kleine Zeitschriften" wie The Dial. Dieser Hintergrund bildete die Grundlage für seine Ansichten und führte später zu seinem einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur amerikanischen Grafikkunst. Wenn es eine Besonderheit in seinem Werk gibt, dann ist es seine Fähigkeit, ungewöhnliche tonale und strukturelle Effekte in sein Werk einzubringen, insbesondere in der Druckgrafik, aber auch in der Aquarellmalerei. Jackson Pollock scheint einer der vielen namhaften Künstler gewesen zu sein, die von seinen Techniken beeinflusst wurden. Frühe Jahre, 1895-1922 Für einen Künstler, an den man sich vor allem durch Szenen aus Wien und Paris erinnert, war der Hintergrund von Adolf Dehn überraschend. Der am 22. November 1895 in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland ausgewanderten Farmern ab, die sich in der Region niedergelassen hatten, zunächst in einer Einraum-Blockhütte mit Erdboden. Adolfs Vater, Arthur Clark Dehn, war ein Jäger und Fallensteller, der stolz darauf war, dass er keinen anderen Chef als sich selbst hatte, und der wenig für Kunst übrig hatte. Tatsächlich waren in Adolfs Kindheit die Wände seines Schlafzimmers und der Raum unter seinem Bett mit den Fellen von Nerzen, Bisamratten und Stinktieren gefüllt, die sein Vater erlegt, gehäutet und auf Trockenbrettern aufgespannt hatte. Es war Adolfs Mutter, Emilie Haas Dehn, ein treues Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die sein Interesse an der Kunst förderte, das sich bereits in seiner Kindheit zeigte. Beide Eltern waren glühende Sozialisten und Anhänger von Eugene Debs. In vielerlei Hinsicht war Dehns späteres künstlerisches Schaffen eindeutig eine Reaktion auf die bittere ländliche Armut seiner Kindheit. Nachdem er 1914 im Alter von 19 Jahren die High School abgeschlossen hatte - ein Alter, das in den bäuerlichen Gemeinden jener Zeit nicht unüblich war, da der Schulbesuch oft unregelmäßig war - besuchte Dehn von 1914 bis 1917 die Minneapolis School of Art, deren Charakter stark dem ihres Direktors, des in München ausgebildeten Robert Kohler...
Kategorie

1930er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Ölkreide

Piratenschiff - Totenkopf und Kreuzknochen Sieben Meeres-Illustration in Weiß und Blau
Von Jamie Wyeth
Die Totenkopfflagge weht auf dieser Illustration eines Piratenschiffs. Es wird von zwei Palmen flankiert und schwimmt in einem abgeschnittenen, stilisierten Meer. Eine einzelne Figur...
Kategorie

1970er Amerikanischer Realismus Zeichnungen und Aquarellbilder von Louis Kronberg

Materialien

Pastell, Tinte, Karton

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen